Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Jugendsprache in der Hip-Hop-Kultur in Italien

Titel: Jugendsprache in der Hip-Hop-Kultur in Italien

Seminararbeit , 2006 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dorina Kind (Autor:in)

Romanistik - Italianistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Geht man die Straßen in Italien entlang hört oder liest man häufig Ausdrücke oder Aussprüche welche weder Standardsprache, noch Fachsprache noch Dialekt sind. Werden diese von jungen Menschen verwendet gehen viele Men-schen davon aus, dass es sich um Jugendsprache handelt. Diese Abweichun-gen von der Normsprache sind das Thema der vorliegenden Arbeit und ein, aus linguistischer Sicht, relativ neuer Forschungsgegenstand. Um die „lingua dei giovani“ bearbeiten zu können muss man erst einmal der Überlegung Raum geben, wer der Jugendliche ist und von welchem Standard seine Sprache ab-weicht. Diese Erklärungen sind in den beiden folgenden Unterpunkten zu finden. Im zweiten Abschnitt wird der Frage nachgegangen warum die Jugendsprache eine Varietät ist und sie wird unter dem diaphasischen, dem diachronen, dem diatopischen und dem diamesischen Aspekt untersucht. Da diese Darstellungen alle sehr theoretisch und weit gefächert sind folgt im dritten Teil die Betrachtung einer speziellen Form der Jugendkultur, der Hip Hop Kultur in Italien und die dort vorkommenden sprachlichen Besonderheiten unter Einbeziehung der, mit der Musikrichtung Hip Hop einhergehenden, Kunstrichtung Graffiti.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbetrachtung und Einführung
    • Wer spricht Jugendsprache?
    • Was ist italienische Standardsprache?
  • Jugendsprachlicher Sprachgebrauch in Italien
    • Der diaphasische Aspekt
    • Der diachrone Aspekt
    • Der diatopische Aspekt
    • Der diastratische Aspekt
    • Der diamesische Aspekt
  • Jugendsprache in der Praxis
    • Hip-Hop-Kultur in Italien: Ein geschichtlicher Überblick
    • Die Hip-Hop-Anhänger und ihre sprachlichen Mittel
      • Entlehnungen aus dem Amerikanischen
  • Untersuchungen und Untersuchungsproblematiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Jugendsprache in Italien und analysiert die Abweichungen von der Standardsprache, die von jungen Menschen verwendet werden. Sie untersucht die linguistischen und soziokulturellen Faktoren, die diese Sprachvarietät prägen und beleuchtet den Einfluss von Jugendkulturen wie Hip-Hop auf die Entwicklung der Jugendsprache.

  • Definition und Abgrenzung von Jugendsprache in Italien
  • Analyse des diaphasischen, diachronen, diatopischen und diastratischen Aspekts der Jugendsprache
  • Bedeutung der Hip-Hop-Kultur für die Jugendsprache
  • Untersuchung der sprachlichen Mittel, die von Hip-Hop-Anhängern verwendet werden
  • Herausforderungen und Probleme bei der Erforschung von Jugendsprache

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Jugendsprache" und stellt die Frage, wer als "Jugendlicher" in diesem Kontext anzusehen ist. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen aus der Entwicklungspsychologie und Soziologie vorgestellt und diskutiert.

Das zweite Kapitel untersucht die Jugendsprache im Kontext der italienischen Sprachlandschaft. Es werden die verschiedenen Aspekte der Sprachvariation (diaphasisch, diachron, diatopisch, diastratisch und diamesisch) analysiert und die Bedeutung der Standardsprache als Referenzsystem herausgestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich der Jugendsprache im Kontext der Hip-Hop-Kultur in Italien. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Hip-Hop-Szene in Italien und untersucht die sprachlichen Merkmale, die von Hip-Hop-Anhängern verwendet werden, einschließlich Entlehnungen aus dem Amerikanischen.

Schlüsselwörter

Jugendsprache, Italien, Standardsprache, Substandard, Diaphasie, Diachronie, Diatopie, Diastrie, Diamesie, Hip-Hop, Kultur, Sprache, Soziolinguistik.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jugendsprache in der Hip-Hop-Kultur in Italien
Hochschule
Universität Leipzig  (Philologie Leipzig)
Note
1,7
Autor
Dorina Kind (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V81164
ISBN (eBook)
9783638860369
ISBN (Buch)
9783638859783
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendsprache Hip-Hop-Kultur Italien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dorina Kind (Autor:in), 2006, Jugendsprache in der Hip-Hop-Kultur in Italien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81164
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum