Als Motor der Konjunktur in Deutschland wird der Export genannt. Deutschland hat 2005 mit einem Ausfuhrrekord zum dritten Mal in Folge den Titel des Exportweltmeisters gewonnen. Der Wert der exportierten Waren "made in Germany" wuchs im vergangenen Jahr um 7,5 Prozent - das ist ein historischer Rekord seit Bestehen der Außenhandelsstatistik 1949 und weltweit der Spitzenplatz.
Ohne den erfolgreichen Außenhandel wäre die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts seit dem Jahr 2000 deutlich schwächer gewesen. Mit Ausnahme des Jahres 2003 hat seither die Bedeutung des so genannten Außenbeitrags, der Differenz aus Exporten und Importen von Waren und Dienstleistungen, stetig zugenommen. Dazu hat zum einen beigetragen, dass in den letzten fünf Jahren die Exporte stark angestiegen sind, zum anderen hat die schwache Binnennachfrage- also staatlicher und privater Konsum sowie Investitionstätigkeit- die Importe eher gebremst.
Um die Entwicklung des Außenbeitrags auf der Basis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu analysieren, werden in dieser Arbeit zusammengefasste Daten und wichtige Faktoren des Außenhandels und deren Veränderungen im Zeit-raum 2000 bis 2005 dargestellt und beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Außenwirtschaft
- Die internationale Güterströme und Außenbeitrag
- Devisenmärkte und Wechselkurse
- Nominale Wechselkurse
- Reale Wechselkurse
- Auswirkungen von Wechselkursänderungen
- Wechselkursysteme
- Die Entwicklung des Außenbeitrags auf der Basis der VGR 2000 bis 2005. (Zahlen, Daten und Auswertung)
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Außenbeitrags zwischen 2000 und 2005 anhand der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren und deren Veränderungen im betrachteten Zeitraum darzustellen und zu beschreiben, um die Bedeutung des Außenhandels für die deutsche Konjunktur zu beleuchten.
- Die Rolle des Außenhandels für das deutsche Bruttoinlandsprodukt
- Analyse der Entwicklung von Exporten und Importen
- Einfluss der Binnennachfrage auf den Außenbeitrag
- Theoretische Grundlagen der Außenwirtschaft und VGR
- Zusammenhang zwischen Wechselkursen und Außenhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Exports als Konjunkturmotor Deutschlands und den steigenden Außenbeitrag seit 2000 (mit Ausnahme von 2003). Sie führt in das Thema ein und beschreibt den Zweck der Arbeit: die Analyse der Entwicklung des Außenbeitrags anhand von Daten der VGR im Zeitraum 2000-2005.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es erklärt zunächst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) als Instrument zur Erfassung gesamtwirtschaftlicher Ströme und ihre Bedeutung für politische und wirtschaftliche Entscheidungen. Anschließend wird die Außenwirtschaftslehre eingeführt, mit ihren Teilbereichen: realer, monetärer und Integrationstheorien. Der Fokus liegt auf dem Außenhandelsmarkt, den Bestimmungsfaktoren von Export und Import, sowie der Rolle von Wechselkursen.
Die Entwicklung des Außenbeitrags auf der Basis der VGR 2000 bis 2005. (Zahlen, Daten und Auswertung): Dieses Kapitel (leider nicht im Ausgangstext enthalten) wäre der Kern der Arbeit und würde eine detaillierte Analyse der Zahlen und Daten zur Entwicklung des Außenbeitrags von 2000 bis 2005 auf der Basis der VGR enthalten. Es würde die Entwicklung von Exporten und Importen im Detail darstellen, die Zusammenhänge mit der Binnennachfrage beleuchten und die Auswirkungen von Wechselkursentwicklungen analysieren. Es würde auch eine fundierte Interpretation der Daten liefern.
Schlüsselwörter
Außenbeitrag, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Außenhandel, Export, Import, Binnennachfrage, Wechselkurse, Konjunktur, Deutschland, Makroökonomie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse des deutschen Außenbeitrags 2000-2005
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Außenbeitrags zwischen den Jahren 2000 und 2005. Sie untersucht die wichtigsten Einflussfaktoren und deren Veränderungen in diesem Zeitraum und beleuchtet die Bedeutung des Außenhandels für die deutsche Konjunktur.
Welche Daten werden verwendet?
Die Analyse basiert auf Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Exporten und Importen im Zeitraum von 2000 bis 2005.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Rolle des Außenhandels für das deutsche Bruttoinlandsprodukt, die Entwicklung von Exporten und Importen, den Einfluss der Binnennachfrage auf den Außenbeitrag, die theoretischen Grundlagen der Außenwirtschaft und VGR sowie den Zusammenhang zwischen Wechselkursen und Außenhandel.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit erläutert die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) als Instrument zur Erfassung gesamtwirtschaftlicher Ströme. Weiterhin werden Grundlagen der Außenwirtschaftslehre behandelt, einschließlich realer, monetärer und Integrationstheorien. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Außenhandelsmarkt, den Bestimmungsfaktoren von Export und Import sowie der Rolle von Wechselkursen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Analyse der Entwicklung des Außenbeitrags von 2000 bis 2005 (basierend auf VGR-Daten) und einen Ausblick. Die Einleitung betont die Bedeutung des Exports für die deutsche Konjunktur und den steigenden Außenbeitrag (mit Ausnahme von 2003). Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen erklärt die VGR und die relevanten Aspekte der Außenwirtschaftslehre. Das zentrale Kapitel (leider nicht vollständig im Ausgangstext enthalten) analysiert detailliert die Entwicklung des Außenbeitrags anhand der VGR-Daten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Außenbeitrag, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Außenhandel, Export, Import, Binnennachfrage, Wechselkurse, Konjunktur, Deutschland, Makroökonomie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des deutschen Außenbeitrags zwischen 2000 und 2005 zu analysieren und die wichtigsten Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben, zu identifizieren und zu beschreiben. Letztendlich soll die Bedeutung des Außenhandels für die deutsche Konjunktur beleuchtet werden.
- Citation du texte
- Elena Karsten (Auteur), 2006, Die Entwicklung des Außenbeitrags: Zahlen, Daten und Auswertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81178