Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Sprechakte: Spanische und englische Entschuldigungen im Vergleich

Titel: Sprechakte: Spanische und englische Entschuldigungen im Vergleich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 26 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christine Schroer (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieser Arbeit soll der Vergleich des Sprechakts der Entschuldigung in der spanischen und englischen Sprache sein. Zunächst wird kurz in die Sprechakttheorie eingeführt, um einen allgemeinen Kontext zu schaffen. Im dritten Kapitel wird der Begriff Kultur näher betrachtet und definiert, da diese die Grundlage der Kommunikation in den verschiedenen Sprachräumen bildet. Des Weiteren wird der theoretische Hintergrund von Entschuldigungen betrachtet werden, wobei die Unterschiede zwischen spanischen und englischen Entschuldigungen im Mittelpunkt stehen werden, um einen Überblick über die Konventionen in den jeweiligen Sprachen zu geben. Im Anschluss daran wird untersucht werden, ob die theoretischen Konzepte anhand ausgewählter Transkripte verifiziert werden können. Diese Transkripte sind Beispiele für Entschuldigungen aus dem europäischen Spanisch, die dem spanischen Film „Mar adentro“ von Alejandro Amenábar entnommen sind. Daraufhin werden in der Analyse die im Film gefundenen Entschuldigungen mit den Konventionen britisch-englischer Entschuldigungen verglichen. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse der Transkripte, soll zuletzt untersucht werden, ob die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Missverständnisse in einer Konversation bzw. generell in interkultureller Kommunikation entstehen können, die auf Unterschiede in den Konventionen des Entschuldigens zurückzuführen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Sprechakttheorie
    • Austin
    • Searle
  • Kultur
  • Entschuldigungen
    • Höflichkeit
    • Die Gesichtswahrung ('face- saving view')
  • Untersuchung auf der Basis von “Mar adentro” von Alejandro Amenábar
    • Analyse 1
    • Analyse 2
    • Analyse 3
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich des Sprechakts der Entschuldigung in der spanischen und englischen Sprache. Sie analysiert die Sprechakttheorie, um einen allgemeinen Kontext zu schaffen, und definiert den Begriff Kultur als Grundlage der Kommunikation in verschiedenen Sprachräumen. Die Arbeit untersucht den theoretischen Hintergrund von Entschuldigungen, insbesondere die Unterschiede zwischen spanischen und englischen Entschuldigungen. Ziel ist es, einen Überblick über die Konventionen in den jeweiligen Sprachen zu geben und die Verifizierung dieser Konzepte anhand ausgewählter Transkripte aus dem spanischen Film „Mar adentro“ von Alejandro Amenábar zu analysieren. Der Vergleich der gefundenen Entschuldigungen mit britisch-englischen Konventionen soll Aufschluss darüber geben, ob Missverständnisse in interkultureller Kommunikation aufgrund von Unterschieden in den Entschuldigungskonventionen wahrscheinlich sind.

  • Vergleich des Sprechakts der Entschuldigung in Spanisch und Englisch
  • Einführung der Sprechakttheorie und ihrer Bedeutung für die Analyse von Sprechakten
  • Definition von Kultur als Grundlage der Kommunikation
  • Untersuchung der theoretischen Konzepte von Entschuldigungen und deren Unterschiede in Spanisch und Englisch
  • Analyse von Entschuldigungen in Transkripten aus „Mar adentro“ im Vergleich zu britisch-englischen Konventionen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Dieses Kapitel stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, die darin besteht, den Sprechakt der Entschuldigung im Spanischen und Englischen zu vergleichen. Es wird ein kurzer Überblick über die Thematik und die Struktur der Arbeit gegeben, um einen Kontext für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen.

2. Die Sprechakttheorie

Das Kapitel erläutert die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Untersuchung von Sprechakten, insbesondere von Entschuldigungen. Es werden die Beiträge von Austin und Searle beleuchtet und die Entwicklung der Sprechakttheorie aufgezeigt.

3. Kultur

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff Kultur als Grundlage der Kommunikation in verschiedenen Sprachräumen. Es wird eine Definition von Kultur gegeben und deren Einfluss auf die Verwendung von Sprechakten, insbesondere von Entschuldigungen, erläutert.

4. Entschuldigungen

Das Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund von Entschuldigungen und untersucht die Unterschiede zwischen spanischen und englischen Entschuldigungen. Es werden die Konventionen in den jeweiligen Sprachen betrachtet und die Bedeutung von Höflichkeit und Gesichtswahrung ('face-saving view') hervorgehoben.

5. Untersuchung auf der Basis von “Mar adentro” von Alejandro Amenábar

Dieses Kapitel analysiert die im Film „Mar adentro“ gefundenen Entschuldigungen. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Entschuldigungskonventionen im europäischen Spanisch und britisch-englischen Kontext.

Schlüsselwörter

Sprechakttheorie, Entschuldigung, Höflichkeit, Gesichtswahrung, Kulturvergleich, Spanisch, Englisch, Film, "Mar adentro", Alejandro Amenábar, Konventionen, Interkulturelle Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprechakte: Spanische und englische Entschuldigungen im Vergleich
Hochschule
Universität Münster  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
2,3
Autor
Christine Schroer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
26
Katalognummer
V81246
ISBN (eBook)
9783638851343
ISBN (Buch)
9783638850711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprechakte Spanische Entschuldigungen Vergleich Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Schroer (Autor:in), 2007, Sprechakte: Spanische und englische Entschuldigungen im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81246
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum