In folgender Oberseminararbeit mit dem Thema
Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft
mit dem Schwerpunkt Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart im Zusammenhang mit der Thematik Wohnen im Alter“
wird zunächst kurz auf die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland eingegangen.
Die Zusammenhänge zwischen Demografie und Immobilien sowie die Veränderung des zukünftigen Bevölkerungsaufbaus werden dargestellt, auch unter der Betrachtung der sozialen Milieus und den Werten älterer Menschen.
Den Schwerpunkt dieser Ausarbeitung in bezug auf die demografische Entwicklung und die Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft stellen das Bundesland Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart dar.
Die Thematik Wohnen im Alter kann nicht räumlich eingegrenzt werden. Dieser Abschnitt, unter Punkt 3, steht dementsprechend nicht allein für das Bundesland Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart. Es werden spezifische Herausforderungen für Baden-Württemberg und Stuttgart hervorgehoben, allerdings sind die neuen Wohnmöglichkeiten im Alter ohne geografische Eingrenzung umsetzbar.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft:
- 1.1 Begriff Demografie:
- 1.2 Zusammenhang zwischen Demografie und Immobilien:
- 1.3 Die sozialen Milieus im Zusammenhang mit Werten älterer Menschen:
- 1.4 Veränderung des zukünftigen Bevölkerungsaufbaus:
- 1.4.1 Anteile der Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung:
- 1.4.2 Zahlenmässige Veränderung der Altersbevölkerung:
- 1.5 Aktuelle Bevölkerungszu- und Abnahme in den Bundesländern:
- 2. Schwerpunkt Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart:
- 2.1 Altersgliederung der Bevölkerung in Baden-Württemberg 2001 bis 2050:
- 2.2. Variante 1-3 der zukünftigen Einwohnerzahlenentwicklung in BadenWürttemberg:
- 2.3 Voraussichtliche Bevölkerungszunahme in den Stadt- und Landkreisen des Landes Baden-Württemberg:
- 2.4 Einflussfaktoren für Bevölkerungswachstum in Baden-Württemberg:
- 2.4.1 Wirtschaftsstärke:
- 2.4.2 Bildung:
- 2.4.3 Infrastruktur:
- 2.4.4 Lebensqualität:
- 2.4.5 Geburtenüberschuss:
- 2.5 Ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg:
- 2.6. Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung für Stuttgart:
- 2.7 Wohnungsneubedarf und –erstatzbedarf bis 2020 in Stuttgart:
- 2.8. Lebensqualität in der Landeshaupstadt Stuttgart:
- 3. Wohnen im Alter:
- 3.1 Aktuelle Wohnformen im Alter von 65 und mehr Jahren in Baden-Württemberg:
- 3.2 Herausforderungen und Prognosen für zukünftige Wohnformen im Alter von 65 und mehr Jahren:
- 3.3 Wohnprobleme älterer Menschen:
- 3.4 Wohnungsanpassung für ältere Menschen:
- 3.5 Neue Wohnmöglichkeiten im Alter:
- 3.5.1 Barrierefreie Wohnung:
- 3.5.2 Angepasste Wohnung:
- 3.5.3 Betreutes Wohnen:
- 3.5.4 Betreutes Wohnen zu Hause:
- 3.5.5 Wohnstift:
- 3.5.6 Selbstorganisierte Wohn- oder Hausgemeinschaft:
- 3.5.7 Integriertes Wohnen:
- 3.5.8 Siedlungsgemeinschaften:
- 3.5.9 Altendorf:
- 3.5.11 KDA Hausgemeinschaften:
- 3.6 Pflegebedürftige Menschen über 60:
- 4. Resümee:
- 5. Verzeichnisse
- 5.1 Literaturverzeichnis
- 5.2 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Oberseminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg und Stuttgart, im Kontext des Wohnens im Alter. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Demografie und Immobilien sowie die Herausforderungen, die sich aus der Alterung der Bevölkerung für die Immobilienbranche ergeben.
- Die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft
- Die Rolle des Wohnens im Alter im Kontext der demografischen Veränderungen
- Herausforderungen und Chancen für die Immobilienwirtschaft in Baden-Württemberg und Stuttgart
- Aktuelle und zukünftige Wohnformen für ältere Menschen
- Die Bedeutung von Infrastruktur, Bildung und Wirtschaftskraft für die demografische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft in Deutschland. Es definiert den Begriff Demografie, beschreibt den Zusammenhang zwischen Demografie und Immobilien und zeigt die Veränderung des zukünftigen Bevölkerungsaufbaus auf. Dabei werden auch die sozialen Milieus und die Werte älterer Menschen berücksichtigt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die demografische Entwicklung in Baden-Württemberg und Stuttgart. Es analysiert die Altersgliederung der Bevölkerung, die voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung und die Einflussfaktoren für das Bevölkerungswachstum. Es werden außerdem die ausländische Bevölkerung und der Wohnungsneubedarf in Stuttgart betrachtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wohnen im Alter. Es zeigt aktuelle Wohnformen für ältere Menschen in Baden-Württemberg, stellt Herausforderungen und Prognosen für zukünftige Wohnformen dar und beschreibt die Wohnprobleme älterer Menschen. Es werden außerdem Möglichkeiten zur Wohnungsanpassung und neue Wohnmöglichkeiten im Alter vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Oberseminararbeit konzentriert sich auf die Themen Demografie, Immobilienwirtschaft, Wohnen im Alter, Baden-Württemberg, Stuttgart, Bevölkerungsentwicklung, Wohnungsneubedarf, Wohnungsanpassung, soziale Infrastruktur, Bildung, Wirtschaftskraft, Lebensqualität.
- Citation du texte
- Diplom Betriebswirt (FH) Immobilienwirtschaft Antonio Samarzija (Auteur), 2004, Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81251