Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Parameterinteraktionen in der Unternehmensbewertung

Titre: Parameterinteraktionen in der Unternehmensbewertung

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 109 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Karlheinz Eichelmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit setzt sich mit dem Einfluss verschiedener Parameter auf die Ermittlung des Unternehmenswerts durch Discounted-Cash-Flow-Verfahren auseinander. Nach der Einleitung und einer Einführung in die DCF-Methodik erfolgt eine genauere Darstellung der für die Arbeit relevanten Parameter, nämlich die Brutto-DCF-Methode, der Weighted Average Cost of Capital (WACC) und des Capital Asset Pricing Modells (CAPM) in Kapitel 2.
Im dritten Abschnitt wird dann der Einfluss rechtlicher, unternehmens-, investoren- und marktspezifischer Faktoren auf diese Parameter beschrieben und diskutiert. So werden u. a. die Zinspolitik der EZB, Unternehmens- und persönliche Steuern, Strukturbrüche bei Unternehmen oder im Gesamtmarkt und die Vergütungspolitik näher betrachtet.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Veränderungen der Parameter. Hier werden zunächst z. B. die Zusammenhänge zwischen dem risikolosen Zins, der Marktrendite und deren Einfluss auf die Marktrisikoprämie analysiert. Abschließend wird betrachtet wie sich Veränderungen bei den Cashflows, entweder in der Höhe oder lediglich in der Volatilität, sinkende Unternehmenssteuern und ein sich verändernder risikoloser Zinssatz auf alle weiteren Parameter auswirken und wie sich der Unternehmenswert entwickeln wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in die Unternehmensbewertung
    • 2.1 Bewertung mit dem Discounted Cashflow-Verfahren
    • 2.2 Weighted Average Cost of Capital
      • 2.2.1 Eigenkapitalverzinsung
      • 2.2.2 Fremdkapitalverzinsung
      • 2.2.3 Steuersatz
      • 2.2.4 Free-Cashflow
      • 2.2.5 Kapitalbedarf und Verschuldungsgrad
    • 2.3 Capital Asset Pricing Model
      • 2.3.1 Berücksichtigung des unternehmensspezifischen Risikos
        • 2.3.1.1 Systematisches Risiko
        • 2.3.1.2 Unsystematisches Risiko
      • 2.3.2 Risikoloser Zinssatz
      • 2.3.3 Marktrendite und Marktrisikoprämie
      • 2.3.4 Zusammenfassung
    • 2.4 Der vorläufige Unternehmenswert
  • 3. Einflussfaktoren auf die vorgestellten Parameter
    • 3.1 Rechtliche Einflussfaktoren
      • 3.1.1 Steuern
        • 3.1.1.1 Unternehmenssteuern
        • 3.1.1.2 Persönliche Steuern
      • 3.1.2 Rechnungslegungsstandards und Offenlegungspflichten
      • 3.1.3 Zinspolitik der Europäischen Zentralbank
    • 3.2 Unternehmensspezifische Einflussfaktoren
      • 3.2.1 Kommunikation mit der Öffentlichkeit
      • 3.2.2 Variable Vergütung
        • 3.2.2.1 Langfristige variable Bezahlung
          • 3.2.2.1.1 Echte Aktienoptionen
          • 3.2.2.1.2 Stock Appreciation Rights
        • 3.2.2.2 Kurzfristige variable Vergütung
        • 3.2.2.3 Ergebnis
      • 3.2.3 Diversifikation der Unternehmen
        • 3.2.3.1 Diversifikation in andere Branchen
        • 3.2.3.2 Diversifikation in andere Märkte
        • 3.2.3.3 Ergebnis
      • 3.2.4 Hedging
      • 3.2.5 Beleihung von Aktiva
      • 3.2.6 Strukturbrüche bei Unternehmen
    • 3.3 Investorenspezifische Einflussfaktoren
      • 3.3.1 Researchberichte / Analystencoverage
      • 3.3.2 Rating
      • 3.3.3 Aktionärsstruktur
        • 3.3.3.1 An Dividenden interessierte Aktionäre
        • 3.3.3.2 An Kursgewinnen interessierte Aktionäre
        • 3.3.3.3 Großanleger und Kleinanleger
        • 3.3.3.4 Ergebnis
    • 3.4 Marktspezifische Einflussfaktoren
      • 3.4.1 Liquidität
        • 3.4.1.1 Börsenliquidität der Aktien
        • 3.4.1.2 Börsenliquidität der Anleihen
        • 3.4.1.3 Zusammenfassung
      • 3.4.2 Strukturbrüche im Gesamtmarkt
      • 3.5 Interpretation der Ergebnisse
    • 4. Veränderungen der Parameter
      • 4.1.1 Zusammenhang zwischen dem risikolosen Zins und der Fremdkapitalrendite
      • 4.1.2 Fremd- und Eigenkapitalkosten im Zusammenhang mit dem Verschuldungsgrad
      • 4.1.3 Zusammenhang zwischen dem risikolosen Zinssatz und der Marktrendite und deren Einfluss auf die Marktrisikoprämie
      • 4.1.4 Eigenkapitalrendite und Beta im Zusammenhang mit der Marktrendite
      • 4.1.5 Fremd- und Eigenkapitalkosten im Zusammenhang mit dem Marktwert des Eigenkapitals und Fremdkapitals
      • 4.2 Änderungen mehrerer Parameter
        • 4.2.1 Einfluss des Cashflows auf den Unternehmenswert
          • 4.2.1.1 Steigender Cashflow
          • 4.2.1.2 Gleichbleibender Cashflow
        • 4.2.2 Sinkende Unternehmenssteuern
        • 4.2.3 Einfluss des risikolosen Zinssatzes auf den Unternehmenswert
      • 4.3 Interpretation der Ergebnisse
    • 5. Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Parameterinteraktionen in der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die Auswirkungen von Veränderungen einzelner und mehrerer Parameter auf den Unternehmenswert zu analysieren. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen dem risikolosen Zinssatz, der Marktrendite, dem Verschuldungsgrad und dem Cashflow betrachtet.

    • Einfluss von Parameteränderungen auf den Unternehmenswert
    • Interaktionseffekte zwischen verschiedenen Parametern
    • Anwendungen von Discounted Cashflow-Verfahren und Capital Asset Pricing Model
    • Bedeutung von Risiko und Rendite in der Unternehmensbewertung
    • Relevanz von rechtlichen, unternehmensspezifischen und marktspezifischen Einflussfaktoren

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Relevanz des Discounted Cashflow-Verfahrens und des Capital Asset Pricing Models. Darüber hinaus werden die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der detaillierten Beschreibung des Discounted Cashflow-Verfahrens und des Capital Asset Pricing Models. Es werden die wichtigsten Parameter dieser Verfahren erläutert, wie beispielsweise der risikolose Zinssatz, die Marktrendite, der Verschuldungsgrad und der Cashflow.
    • Kapitel 3: In diesem Kapitel werden verschiedene Einflussfaktoren auf die vorgestellten Parameter untersucht. Es werden sowohl rechtliche, unternehmensspezifische als auch marktspezifische Faktoren berücksichtigt, die Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung haben können.
    • Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Veränderungen einzelner und mehrerer Parameter. Die Auswirkungen der Veränderungen auf den Unternehmenswert werden anhand von Beispielen und Szenarien illustriert. Insbesondere werden die Wechselwirkungen zwischen den Parametern betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Unternehmensbewertung, insbesondere mit dem Discounted Cashflow-Verfahren, dem Capital Asset Pricing Model und deren Parametern. Weitere Schlüsselbegriffe sind risikoloser Zinssatz, Marktrendite, Verschuldungsgrad, Cashflow, Interaktionseffekte und Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert.

Fin de l'extrait de 109 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Parameterinteraktionen in der Unternehmensbewertung
Université
University of Augsburg
Note
1,3
Auteur
Karlheinz Eichelmann (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
109
N° de catalogue
V81269
ISBN (ebook)
9783638839754
ISBN (Livre)
9783640611867
Langue
allemand
mots-clé
Parameterinteraktionen Unternehmensbewertung CAPM Zins Marktrendite Marktrisikoprämie Unternehmenswert Steuern Volatilität Strukturbruch DCF
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karlheinz Eichelmann (Auteur), 2006, Parameterinteraktionen in der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81269
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint