Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive


Hausarbeit, 2006

7 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

In der vorliegenden Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden: „Wann bzw. unter welchen Bedingungen sowohl aus der Logik der Prinzipal-Agenten-Theorie als auch des Transaktionskostenansatzes die Organisationsform des Franchising der Entscheidung für ein Filialsystem vorzuziehen ist. Als Erweiterung dieser Arbeitsfrage lässt sich als Problemfeld identifizieren, unter welchen Bedingungen eine kooperative Beziehung einem rein hierarchischen System überlegen ist.

Details

Titel
Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft)
Veranstaltung
Franchising: Ökonomie und Management
Note
1,7
Autor
Jahr
2006
Seiten
7
Katalognummer
V81272
ISBN (eBook)
9783638858199
Dateigröße
343 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine, Analyse, Erfolgsfaktoren, Franchising-Konzeptes, Perspektive, Franchising, Management
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Autor:in), 2006, Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81272

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden