Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive

Title: Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive

Term Paper , 2006 , 7 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden: „Wann bzw. unter welchen Bedingungen sowohl aus der Logik der Prinzipal-Agenten-Theorie als auch des Transaktionskostenansatzes die Organisationsform des Franchising der Entscheidung für ein Filialsystem vorzuziehen ist. Als Erweiterung dieser Arbeitsfrage lässt sich als Problemfeld identifizieren, unter welchen Bedingungen eine kooperative Beziehung einem rein hierarchischen System überlegen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Prinzipal-Agenten-Theorie (PAT) und Transaktionskostenansatz (TAK-Ansatz)
  • Abgrenzung von Franchising und Filialsystem
  • Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes
    • Investitions-, Motivations- und Signalling-Anreize
    • Opportunismus-Gefahr und "Free-Rider"-Problematik
    • Kontrollkosten und Monitoring-Mechanismen
    • Effizienzauswirkungen von Eigentumsrechten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wann bzw. unter welchen Bedingungen Franchising im Vergleich zu einem Filialsystem die effizientere Organisationsform darstellt. Dabei werden die beiden institutionenökonomischen Ansätze - Prinzipal-Agenten-Theorie (PAT) und Transaktionskostenansatz (TAK-Ansatz) - herangezogen, um die Bedingungen für eine kooperative Beziehung im Vergleich zu einem hierarchischen System zu analysieren.

  • Prinzipal-Agenten-Theorie (PAT) und Transaktionskostenansatz (TAK-Ansatz)
  • Abgrenzung von Franchising und Filialsystem hinsichtlich Eigentums-, Finanzierungs- und Entlohnungsstruktur
  • Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive
  • Bewertung der Organisationsform Franchising im Vergleich zum Filialsystem
  • Analyse der Bedingungen, unter denen Franchising gegenüber dem Filialsystem vorzuziehen ist.

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit präsentiert die Grundzüge der Prinzipal-Agenten-Theorie und des Transaktionskostenansatzes. Anschließend werden die Organisationsformen Franchising und Filialsystem hinsichtlich ihrer Eigentums-, Finanzierungs- und Entlohnungsstruktur abgegrenzt.

Im weiteren Verlauf werden die Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus der Perspektive der beiden institutionenökonomischen Ansätze untersucht. Es werden die Anreize, die Opportunismus-Gefahren und die Effizienzauswirkungen von Eigentumsrechten in Franchisesystemen im Vergleich zu Filialsystemen analysiert.

Schlüsselwörter

Franchising, Filialsystem, Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskostenansatz, Opportunismus, Anreize, Kontrollkosten, Eigentumsrechte, Investitionen, Signalling, "Free-Rider"-Problematik, lokale Marktkenntnis, Good-Will, Markenwert.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive
College
Free University of Berlin  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft)
Course
Franchising: Ökonomie und Management
Grade
1,7
Author
Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Author)
Publication Year
2006
Pages
7
Catalog Number
V81272
ISBN (eBook)
9783638858199
Language
German
Tags
Eine Analyse Erfolgsfaktoren Franchising-Konzeptes Perspektive Franchising Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Author), 2006, Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81272
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint