Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive

Titre: Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive

Dossier / Travail , 2006 , 7 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden: „Wann bzw. unter welchen Bedingungen sowohl aus der Logik der Prinzipal-Agenten-Theorie als auch des Transaktionskostenansatzes die Organisationsform des Franchising der Entscheidung für ein Filialsystem vorzuziehen ist. Als Erweiterung dieser Arbeitsfrage lässt sich als Problemfeld identifizieren, unter welchen Bedingungen eine kooperative Beziehung einem rein hierarchischen System überlegen ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prinzipal-Agenten-Theorie (PAT) und Transaktionskostenansatz (TAK-Ansatz)
  • Abgrenzung von Franchising und Filialsystem
  • Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes
    • Investitions-, Motivations- und Signalling-Anreize
    • Opportunismus-Gefahr und "Free-Rider"-Problematik
    • Kontrollkosten und Monitoring-Mechanismen
    • Effizienzauswirkungen von Eigentumsrechten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wann bzw. unter welchen Bedingungen Franchising im Vergleich zu einem Filialsystem die effizientere Organisationsform darstellt. Dabei werden die beiden institutionenökonomischen Ansätze - Prinzipal-Agenten-Theorie (PAT) und Transaktionskostenansatz (TAK-Ansatz) - herangezogen, um die Bedingungen für eine kooperative Beziehung im Vergleich zu einem hierarchischen System zu analysieren.

  • Prinzipal-Agenten-Theorie (PAT) und Transaktionskostenansatz (TAK-Ansatz)
  • Abgrenzung von Franchising und Filialsystem hinsichtlich Eigentums-, Finanzierungs- und Entlohnungsstruktur
  • Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive
  • Bewertung der Organisationsform Franchising im Vergleich zum Filialsystem
  • Analyse der Bedingungen, unter denen Franchising gegenüber dem Filialsystem vorzuziehen ist.

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit präsentiert die Grundzüge der Prinzipal-Agenten-Theorie und des Transaktionskostenansatzes. Anschließend werden die Organisationsformen Franchising und Filialsystem hinsichtlich ihrer Eigentums-, Finanzierungs- und Entlohnungsstruktur abgegrenzt.

Im weiteren Verlauf werden die Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus der Perspektive der beiden institutionenökonomischen Ansätze untersucht. Es werden die Anreize, die Opportunismus-Gefahren und die Effizienzauswirkungen von Eigentumsrechten in Franchisesystemen im Vergleich zu Filialsystemen analysiert.

Schlüsselwörter

Franchising, Filialsystem, Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskostenansatz, Opportunismus, Anreize, Kontrollkosten, Eigentumsrechte, Investitionen, Signalling, "Free-Rider"-Problematik, lokale Marktkenntnis, Good-Will, Markenwert.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive
Université
Free University of Berlin  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft)
Cours
Franchising: Ökonomie und Management
Note
1,7
Auteur
Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
7
N° de catalogue
V81272
ISBN (ebook)
9783638858199
Langue
allemand
mots-clé
Eine Analyse Erfolgsfaktoren Franchising-Konzeptes Perspektive Franchising Management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Auteur), 2006, Eine Analyse der Erfolgsfaktoren des Franchising-Konzeptes aus institutionenökonomischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81272
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint