„Die Zigarette ist das einzige Industrieprodukt, das bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zum Tode führt.“ (Patrick Reynolds, Enkel des Gründers von Amerikas zweitgrößtem Tabakkonzern.) Eine erstaunlich offene sowie treffende Bemerkung. Doch obwohl das Risiko hinlänglich bekannt ist, wird es vielfach von Rauchern verdrängt oder ignoriert. Deutsche Raucher konsumierten 1999 Tabakwaren im Wert von 41,2 Milliarden DM. Allein jugendliche Raucher gaben schätzungsweise 4 Milliarden DM für den Kauf von Tabakwaren aus (Junge 2000 zitiert nach Hollederer 2002, S. 234). Im Jahr 2006 lag das durchschnittliche Einstiegsalter in den Tabakkonsum bereits bei nur noch 11,6 Jahren (Deutsche Krebshilfe e. V. 2006).
Während in mehreren europäischen Ländern bereits umfassende Rauchverbote existieren, werden entsprechende Maßnahmen, die in Deutschland der Verbreitung des Rauchens entgegenwirken und die nicht rauchende Bevölkerung schützen sollen, zurzeit kontrovers diskutiert.
Zwar sieht sich der Gesetzgeber hier in der Pflicht, doch ein Konsens scheint nur schwer aushandelbar, schließlich kollidiert ein bundesweites Rauchverbot in Gaststätten mit den Interessen von Rauchern und Zigarettenindustrie. Angesichts steigender Gesundheitskosten und leerer Kassen eine fragwürdige Politik.
Die gesellschaftliche Toleranz gegenüber Rauchern scheint noch immer höher zu sein, als ihre Verpflichtung gegenüber Nichtrauchern, und dies, obwohl die Gesundheitsgefährdungen des Passivrauchens längst erwiesen sind (vgl. BZgA 2005, S.49f). Besonders Kinder sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung weit stärker dem Passivrauchen ausgesetzt, da sie in vielen Fällen unfreiwillig den Tabakqualm von rauchenden Eltern oder Familienangehörigen einatmen müssen (Hollederer 2002, S. 53).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktische Analyse zur methodischen Umsetzung von Suchtprävention im Sachunterricht
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Primäre Suchtprävention durch Förderung von Lebenskompetenzen
- Methodische Umsetzung von Gesundheitserziehung im Sachunterricht
- Analyse des Kerncurriculums Sachunterricht
- Analyse des Perspektivrahmens Sachunterricht
- Zusammenfassung
- Vorstellung der Unterrichtsreihe „Suchtprävention: Thema Rauchen“
- Methodische Vorüberlegungen
- Begründeter Verlauf der Unterrichtsreihe
- Reflexion der Unterrichtsreihe im Hinblick auf den Methodeneinsatz
- Unterricht über Suchtmittel
- Präventive Unterrichtsbausteine
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Umsetzung von Suchtprävention im Sachunterricht der Grundschule, wobei der Fokus auf das Thema Rauchen liegt. Ziel ist es, den suchtpräventiven und gesundheitsfördernden Beitrag des Sachunterrichts während der Grundschulzeit zu analysieren und geeignete Lehrinhalte sowie -methoden zu identifizieren.
- Didaktische Analyse der methodischen Umsetzung von Suchtprävention im Sachunterricht
- Entwicklung von Lebenskompetenzen als Schlüssel zur Suchtprävention
- Integration von Gesundheitserziehung in den Sachunterricht
- Curriculare Vorgaben und Empfehlungen für gesundheitsfördernden Sachunterricht
- Praktische Unterrichtserprobung zu dem Thema Rauchen in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Rauchen im Kontext von Suchtprävention in der Grundschule herausstellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der didaktischen Analyse der methodischen Umsetzung von Suchtprävention im Sachunterricht. Hierbei werden gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die Förderung von Lebenskompetenzen und die methodische Umsetzung von Gesundheitserziehung im Sachunterricht beleuchtet. Kapitel drei stellt die Unterrichtsreihe „Suchtprävention: Thema Rauchen“ vor, indem es methodische Vorüberlegungen und den begründeten Verlauf der Unterrichtsreihe darlegt. Das vierte Kapitel reflektiert die Unterrichtsreihe im Hinblick auf den Methodeneinsatz, wobei der Unterricht über Suchtmittel und präventive Unterrichtsbausteine separat betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab, welches die Bedeutung von Gesundheitsförderung und die Notwendigkeit weiterer Forschung zu Resilienz im Kontext von Suchtprävention betont.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Suchtprävention, Gesundheitserziehung, Sachunterricht, Rauchen, Lebenskompetenzen, Methodenkompetenz, Kerncurriculum, Perspektivrahmen, Unterrichtsreihe, Unterrichtsplanung, Rollenspiel, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Resilienz, Bildung, Sozialisation.
- Citation du texte
- Sabine Hilbers (Auteur), 2006, Methodische Umsetzung von Suchtprävention im Sachunterricht - Eine praktische Unterrichtserprobung zum Thema Rauchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81278