Steigende Energiepreise an den Energiebörsen der westlichen Welt sorgen für Unmut unter Bevölkerung und Unternehmern. Dabei wird wenig wird über die hohe Energienachfrage industriell weit entwickelter Länder im Verhältnis zu der Energienachfrage von Entwicklungsländern gesprochen.
Rund 81 % der Weltenergie werden durch Industrieländer verbraucht, die einen Anteil
an der Weltbevölkerung von nur etwa 25 % haben. Die Abhängigkeit vom Öl ist ebenso erschreckend – 86 der 120 Öl importierenden Länder der Dritten Welt decken ihren Energiebedarf zu 90% oder mehr mit Öl. Bei der Energiegewinnung gilt, dass nach dem Energieerhaltungssatz der Physik keine Energie verbraucht werden kann, sondern, wenn von „Energieverbrauch“ die Rede ist, man eine Umwandlung von Energie in wertvoller Form (als Beispiel sei hier die chemische Energie des Erdöls genannt) in eine weniger wertvolle Form (als Beispiel Bewegungsenergie oder innere Energie der
Luft) meint. Im ersten Teil wird das für die vorliegende Arbeit relevante Energieangebot näher erläutert, anschließend wird die Energienachfrage näher dargelegt, im besonderen der Energieverbrauch.
Im Vordergrund dieser Arbeit steht der weltweite Verbrauch von Erdöl sowie der Umfang der Erdölgewinnung der Öl fördernden Länder und die verbleienden Ressourcen.
Inhaltsverzeichnis
- I Energiequellen
- A Fossile Energieformen
- 1 Kohle
- 2 Erdöl
- 3 Erdgas
- B Nukleare Energieformen – Die Kernenergie
- 1 Die Funktionsweise der Atomkraft
- C Regenerative Energieformen
- 1 Sonnenenergie
- 2 Wasserkraft
- 3 Windenergie
- 4 Biomasse
- 5 Geothermische Energie
- II Energieverbrauch
- A Allgemeine Energiepreisentwicklung
- 1 Energieströme
- a Kohle
- b Erdöl
- c Erdgas
- 2 Energieverbrauch
- a Länder mit hohem Verbrauch
- b Länder mit niedrigem Verbrauch
- B Spezielle Energiepreisentwicklung
- 1 Erdöl
- a Welterdölverbrauch und Verwendung von Erdöl
- 2 Kohle
- a Weltkohleverbrauch und Verwendung von Kohle
- III Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die weltweite Energieversorgung, indem sie die verschiedenen Energiequellen und den globalen Energieverbrauch analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Energiepreise und deren Einflussfaktoren.
- Fossile Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) und ihre Rolle in der globalen Energieversorgung
- Der Anteil und die Bedeutung regenerativer Energiequellen
- Die Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs und regionale Unterschiede
- Die Preisentwicklung wichtiger Energieträger
- Zusammenhänge zwischen Energieversorgung, Energieverbrauch und Preisentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
I Energiequellen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Energiequellen, beginnend mit fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Es beschreibt detailliert deren Gewinnung, Verwendung und Bedeutung für die globale Energieversorgung. Darüber hinaus werden nukleare Energieformen, insbesondere die Funktionsweise der Atomkraft, behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf regenerativen Energiequellen wie Sonnenenergie, Wasserkraft, Windenergie, Biomasse und geothermischer Energie, wobei deren Potenziale und Herausforderungen diskutiert werden. Die Kapitelteile ergänzen einander und schaffen ein ganzheitliches Bild der gegenwärtigen Energielandschaft und ihrer vielseitigen Quellen.
II Energieverbrauch: Dieses Kapitel analysiert den globalen Energieverbrauch, wobei die allgemeine und spezielle Preisentwicklung verschiedener Energieträger im Fokus steht. Es werden Energieströme detailliert dargestellt, und der Energieverbrauch wird auf nationaler Ebene verglichen, indem Länder mit hohem und niedrigem Verbrauch gegenübergestellt werden. Die Kapitelteile untersuchen die Entwicklung des Erdöl- und Kohleverbrauchs im Detail und beleuchten die weltweiten Verbrauchsstrukturen und deren Einflussfaktoren. Der Fokus liegt auf der quantitativen Analyse des Energieverbrauchs und den damit verbundenen ökonomischen Aspekten.
Schlüsselwörter
Weltenergiewirtschaft, Energiequellen, Energieverbrauch, fossile Brennstoffe, regenerative Energien, Energiepreise, Kohle, Erdöl, Erdgas, Kernenergie, regionale Unterschiede, Preisentwicklung.
FAQ: Übersicht über die Seminararbeit zur Weltenergiewirtschaft
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet eine umfassende Analyse der weltweiten Energieversorgung. Sie untersucht verschiedene Energiequellen, den globalen Energieverbrauch und die Entwicklung der Energiepreise. Die Arbeit betrachtet fossile Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas), regenerative Energien und Kernenergie, analysiert den Energieverbrauch auf nationaler und globaler Ebene und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Energieversorgung, -verbrauch und Preisentwicklung.
Welche Energiequellen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt fossile Energiequellen (Kohle, Erdöl, Erdgas), nukleare Energie (Kernenergie) und regenerative Energiequellen (Sonnenenergie, Wasserkraft, Windenergie, Biomasse, Geothermie). Für jede Quelle werden Gewinnung, Verwendung und Bedeutung für die globale Energieversorgung diskutiert.
Wie wird der Energieverbrauch analysiert?
Der globale Energieverbrauch wird auf zwei Ebenen analysiert: einerseits die allgemeine Preisentwicklung verschiedener Energieträger, andererseits eine spezielle Betrachtung der Preisentwicklung von Erdöl und Kohle. Länder mit hohem und niedrigem Energieverbrauch werden verglichen, und die weltweiten Verbrauchsstrukturen und deren Einflussfaktoren werden untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle fossiler Brennstoffe in der globalen Energieversorgung, den Anteil und die Bedeutung regenerativer Energiequellen, die Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs und regionale Unterschiede, die Preisentwicklung wichtiger Energieträger und die Zusammenhänge zwischen Energieversorgung, -verbrauch und Preisentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I befasst sich mit Energiequellen, Kapitel II mit Energieverbrauch und Kapitel III mit Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel unterteilt sich in Unterkapitel, die die verschiedenen Aspekte der Energieversorgung und des Energieverbrauchs detailliert untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weltenergiewirtschaft, Energiequellen, Energieverbrauch, fossile Brennstoffe, regenerative Energien, Energiepreise, Kohle, Erdöl, Erdgas, Kernenergie, regionale Unterschiede, Preisentwicklung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Kapitel I (Energiequellen) bietet einen Überblick über verschiedene Energiequellen und deren Bedeutung. Kapitel II (Energieverbrauch) analysiert den globalen Energieverbrauch und die Preisentwicklung verschiedener Energieträger.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Seminararbeit untersucht die weltweite Energieversorgung durch Analyse der verschiedenen Energiequellen und des globalen Energieverbrauchs. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Energiepreise und deren Einflussfaktoren.
- Citar trabajo
- Diplom-Kaufmann Markus Vetter (Autor), 2004, Weltenergiewirtschaft. Energiequellen und Energieverbrauch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81294