Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International Organisations

Die Rolle der Vereinten Nationen als "Friedensstifter" in einem anarchischen System internationaler Beziehungen

Title: Die Rolle der Vereinten Nationen als "Friedensstifter" in einem anarchischen System internationaler Beziehungen

Term Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thomas Braun (Author)

Politics - Topic: International Organisations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das internationale System ist dadurch gekennzeichnet, dass kein allgemein anerkanntes, politisch legitimiertes Machtzentrum existiert. Einige theoretische Strömungen der Internationalen Beziehungen, wie vor allem der Realismus und Neorealismus, bezeichnen diesen Zustand, angelehnt an Thomas Hobbes Staatsphilosophie, als Anarchie. Hobbes wohl bekanntestes 1651 erschienenes Werk „Leviathan“ besagt, dass vor der Gründung von Staaten ein „Naturzustand“ (Anarchie) herrschte. In diesem Naturzustand ist jedes Individuum frei alles zu tun, was seiner Selbsterhaltung dient. Er ist folglich als Kriegs-zustand „Aller gegen Alle“ zu verstehen und endet im Chaos. Die einzigste Möglichkeit den Krieg zu verhindern, ist die individuelle Abgabe des Rechts auf Selbsterhaltung an einen „Dritten“, unter der Voraussetzung, dass der Nächste das auch tut. So wird aufgrund wechselseitiger Verträge der Leviathan bzw. ein künstlicher Staat erschaffen.

Überträgt man Hobbes „Naturzustand“ auf das internationale System, zeigen sich einige Prallelen. Die Akteure sind nun nicht mehr die einzelnen Individuen, sondern souveräne Staaten. Zwar herrscht kein Krieg aller gegen alle, aber Konflikte, sowohl zwischenstaatlich als auch innerstaatlich, sind gegenwärtig keineswegs selten. Doch kann deshalb von „Chaos“ gesprochen werden?

Das internationale Sicherheitssystem ist hauptsächlich durch gegenseitige Abschreckung bestimmt, wie es im Kalten Krieg deutlich wurde, aber dass die Situation nicht weiter eskaliert, ist sicher, neben (wirtschaftlichen) Abhängigkeiten von Staaten und transnationalen Akteuren, internationalen Organisationen zu verdanken, die durch einen völkerrechtlichen Vertrag entstanden sind. Allerdings besitzen sie zu wenig Souveränität, um sie als Leviathan des internationalen Systems betrachten zu können und wohl auch nicht die Absicht, zu einer Weltregierung zu werden. Die bekannteste internationale Organisation sind die Vereinten Nationen , die mit 191 Mitgliedsstaaten nahezu die ganze Welt „vereint“. Aber angesichts der Gegenüberstellung gegenwärtiger Krisen und des primären Ziels der UNO, internationalen Frieden zu wahren, stellt sich die Frage, ob die UNO im Politikfeld Internationale Sicherheit versagt hat oder inwieweit es überhaupt möglich ist, dass ein solcher Zusammenschluss den Weltfrieden sichern kann?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vereinten Nationen - Vorgeschichte und Entstehung
    • Die Gründung der UNO
    • Ziele und Grundsätze der UNO
  • Das Prinzip der kollektiven Sicherheit
    • Der Sicherheitsrat als ausführendes Organ zur Friedensschaffung
    • Mängel des Prinzips der kollektiven Sicherheit
  • Mittel der UNO jenseits des Prinzips kollektiver Sicherheit
    • "Peacekeeping" als Weiterentwicklung konsensualer Sicherheit
    • Vier Generationen des „Peacekeepings“
  • Reformanspruch und -vorschläge
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle der Vereinten Nationen als "Friedensstifter" in einem anarchischen System internationaler Beziehungen. Sie untersucht, wie die UNO als Staatenverbund souveräner Staaten handeln kann, um ein friedliches Zusammenleben dieser Staaten zu sichern und somit Ordnung in internationalen Beziehungen zu schaffen.

  • Die Vorgeschichte und Entstehung der UNO
  • Die Ziele und Grundsätze der UNO
  • Das Prinzip der kollektiven Sicherheit und seine Mängel
  • Die Rolle von "Peacekeeping" in der internationalen Sicherheit
  • Reformansprüche und -vorschläge für die UNO

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der internationalen Sicherheit im Kontext der Anarchie des internationalen Systems dar und führt die Rolle der Vereinten Nationen als Garant für Frieden und Ordnung ein.

Kapitel 2 beleuchtet die Vorgeschichte und Entstehung der UNO, beginnend mit der Idee eines universellen Friedensreiches im Mittelalter bis hin zur Gründung des Völkerbundes und der Herausforderungen, die zu seinem Scheitern führten. Das Kapitel beschreibt auch die Ziele und Grundsätze der UNO, wie sie in der Charta festgehalten sind.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Prinzip der kollektiven Sicherheit, das auf der Idee basiert, dass sich alle Mitglieder zu Allianzen vereinen, wenn ein Staat gegen die Friedensordnung verstößt. Es werden der Sicherheitsrat als ausführendes Organ zur Friedensschaffung und die Mängel des Systems kollektiver Sicherheit dargestellt.

Kapitel 4 präsentiert die Mittel der UNO jenseits des Prinzips kollektiver Sicherheit, insbesondere das friedenserhaltende Instrument des "peacekeepings". Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des "Peacekeepings" in vier Generationen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Internationale Sicherheit, Anarchie, Vereinte Nationen, kollektive Sicherheit, Friedensförderung, Peacekeeping, Reformansprüche, Völkerrecht.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Vereinten Nationen als "Friedensstifter" in einem anarchischen System internationaler Beziehungen
College
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Course
"Ordnung" in den internationalen Beziehungen
Grade
1,3
Author
Thomas Braun (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V81344
ISBN (eBook)
9783638851626
ISBN (Book)
9783638851787
Language
German
Tags
Rolle Vereinten Nationen Friedensstifter System Beziehungen Ordnung Beziehungen United Natio0ns UN Vereinte Nationen Anarchie Krieg Frieden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Braun (Author), 2006, Die Rolle der Vereinten Nationen als "Friedensstifter" in einem anarchischen System internationaler Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint