Sexualität und Arbeit bilden die Grundlagen des menschlichen Lebens. Durch Sexualität pflanzen wir uns fort, durch Arbeit ernähren wir uns. Arbeit aber unterdrückt Sexualität und diese wiederum hält den Menschen von der Arbeit ab. Über die Jahrhunderte hat sich der Mensch mehr und mehr seiner natürlichen Triebe entledigt und sie durch gesellschaftliche Veränderungsprozesse zunehmend unterdrückt und zivilisiert. Der Marquis de Sade hat ihn, mit seinen menschenverachtenden Pornographie-und Gewaltgeschichten wieder mit seiner ursprünglichen Natur konfrontiert und wurde dafür bestraft. In der vorliegenden Arbeit wird, nach einer grundlegenden Darstellung des Zivilisations- und Arbeitsprozesses, die Analogie der rationalisierten Arbeit zur sexuellen Programmatik in der Sadeschen Orgie aufgezeigt. Neben der Berücksichtigung geschichtlicher Aspekte, werden Theorien des Arbeitsprozesses, der Aufklärung und der Verbindung von Sexualität, Gewalt und Rationalität untersucht. Aufgrund des Themenumfangs wird in dieser Arbeit auf ausführliche Textbeispiele aus der Literatur de Sades größtenteils verzichtet und diesbezüglich auf die verwendete Fachliteratur zu seinem Werk verwiesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Zum Thema und Inhalt der Arbeit
- 2. Zivilisationsprozess und Naturbeherrschung
- 2.1 Zivilisationsprozess, Monopolisierung der Gewalt und Kapital
- 2.2 Unterdrückung der Natur, Aufbäumung und Beherrschung
- 2.3 Adel, Bürgertum und Aufklärung
- 2.4 Verbot und Transgression
- 3. Aufklärung (Funktionalisierung) und Arbeitsprozess
- 3.1 Aufklärung, Rationalität und Herrschaft
- 3.2 Rationalisierung und Entfremdung durch Arbeit
- 3.3 (Re-)Produktion, Selbsterhaltung und Arbeitsprozess
- 4. Die Rationalisierung der Sexualität bei De Sade
- 4.1 Die Libertins, Normbruch und Überbieten der Natur
- 4.2 Rationalisierung der Sexualität am Beispiel der Orgie
- 4.3 Kritik, Negierung und Vollendung der Aufklärung
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Analogie zwischen dem rationalisierten Arbeitsprozess und der sexuellen Programmatik in den Werken des Marquis de Sade. Sie beleuchtet den Zivilisationsprozess, die Monopolisierung von Gewalt und die Unterdrückung der Natur im Kontext der Aufklärung und deren Auswirkungen auf Arbeit und Sexualität. Die Arbeit analysiert die Rationalisierung beider Bereiche und deren kritische Auseinandersetzung mit den Idealen der Aufklärung.
- Der Zivilisationsprozess und die Monopolisierung von Gewalt
- Die Rationalisierung des Arbeitsprozesses und dessen Entfremdung
- Die Verbindung von Sexualität, Gewalt und Rationalität bei de Sade
- Die kritische Auseinandersetzung de Sades mit der Aufklärung
- Analogien zwischen Arbeitsprozess und Sadescher Orgie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Zum Thema und Inhalt der Arbeit: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, indem sie die zentrale Fragestellung der Analogie zwischen Arbeit und Sexualität bei de Sade formuliert. Sie skizziert den Zusammenhang zwischen der Unterdrückung natürlicher Triebe durch den Zivilisationsprozess und der Gegenposition de Sades, der mit seinen Werken eine Konfrontation mit der ursprünglichen menschlichen Natur anstrebt. Die Arbeit kündigt eine Analyse des Zivilisationsprozesses, des Arbeitsprozesses und der rationalisierten Sexualität bei de Sade an, wobei auf ausführliche Textbeispiele aus de Sades Werk größtenteils verzichtet und auf Sekundärliteratur verwiesen wird.
2. Zivilisationsprozess und Naturbeherrschung: Dieses Kapitel beleuchtet den Zivilisationsprozess, insbesondere die Monopolisierung von Gewalt und die Beherrschung der Natur im Kontext der Aufklärung. Es untersucht die Rolle des Adels und des Bürgertums in diesem Prozess und analysiert die soziokulturellen und ökonomischen Umbrüche. Die Entstehung von Verboten, neuen gesellschaftlichen Leitmotiven und die damit verbundene Transgression werden im Hinblick auf den späteren Vergleich mit dem Arbeitsprozess und der Rationalität bei de Sade betrachtet. Die Entwicklung eines "gedämpften Adels" aus dem Kriegsadel wird als zentrales Element des Zivilisationsprozesses herausgestellt, der mit der Herausbildung des Gewaltmonopols und der zunehmenden Kapitalisierung einhergeht.
3. Aufklärung (Funktionalisierung) und Arbeitsprozess: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Aufklärung auf den Arbeitsprozess. Es analysiert die Verbindung von Aufklärung, Rationalität und Herrschaft sowie die Rationalisierung und Entfremdung, die durch den Arbeitsprozess entstehen. Der Fokus liegt auf der Rolle der (Re-)Produktion und Selbsterhaltung im Arbeitsprozess. Die Aufklärung wird dabei als ein Prozess der Funktionalisierung der Gesellschaft verstanden, der sich auch im Arbeitsprozess manifestiert. Die Entfremdung des Menschen von seiner Arbeit und seiner Natur wird als zentrale Folge dieser Rationalisierung hervorgehoben.
4. Die Rationalisierung der Sexualität bei De Sade: Dieses Kapitel analysiert die Rationalisierung der Sexualität bei de Sade. Es untersucht die Rolle der Libertins, deren Normbruch und deren Überbietung der Natur. Der Schwerpunkt liegt auf der Rationalisierung der Sexualität am Beispiel der Orgie. Das Kapitel wird die kritische Auseinandersetzung de Sades mit der Aufklärung beleuchten und untersuchen, inwiefern seine Werke eine Negierung und gleichzeitig eine Vollendung der aufgeklärten Rationalität darstellen. Die Orgie wird als ein System betrachtet, das die Prinzipien der Aufklärung auf die Spitze treibt und gleichzeitig deren Grenzen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Zivilisationsprozess, Gewaltmonopol, Arbeitsprozess, Rationalisierung, Entfremdung, Aufklärung, Sexualität, Marquis de Sade, Libertinismus, Orgie, Natur, Transgression.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Analogie zwischen Arbeitsprozess und Sexualität bei De Sade
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Analogie zwischen dem rationalisierten Arbeitsprozess und der sexuellen Programmatik in den Werken des Marquis de Sade. Sie beleuchtet den Zivilisationsprozess, die Monopolisierung von Gewalt und die Unterdrückung der Natur im Kontext der Aufklärung und deren Auswirkungen auf Arbeit und Sexualität. Die Arbeit analysiert die Rationalisierung beider Bereiche und deren kritische Auseinandersetzung mit den Idealen der Aufklärung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zivilisationsprozess und die Monopolisierung von Gewalt, die Rationalisierung des Arbeitsprozesses und dessen Entfremdung, die Verbindung von Sexualität, Gewalt und Rationalität bei de Sade, die kritische Auseinandersetzung de Sades mit der Aufklärung und die Analogien zwischen Arbeitsprozess und Sadescher Orgie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und skizziert den Zusammenhang zwischen Unterdrückung natürlicher Triebe und de Sades Gegenposition. Kapitel 2 (Zivilisationsprozess und Naturbeherrschung) beleuchtet die Monopolisierung von Gewalt und die Beherrschung der Natur, insbesondere die Rolle des Adels und des Bürgertums. Kapitel 3 (Aufklärung und Arbeitsprozess) untersucht den Einfluss der Aufklärung auf den Arbeitsprozess, die Rationalisierung und Entfremdung. Kapitel 4 (Rationalisierung der Sexualität bei De Sade) analysiert die Rationalisierung der Sexualität bei de Sade, insbesondere am Beispiel der Orgie. Kapitel 5 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Zivilisationsprozess dargestellt?
Der Zivilisationsprozess wird als ein Prozess der Monopolisierung von Gewalt und der Beherrschung der Natur dargestellt, in dem der Adel und das Bürgertum eine zentrale Rolle spielen. Die Entstehung von Verboten und die damit verbundene Transgression werden im Hinblick auf den späteren Vergleich mit dem Arbeitsprozess und der Rationalität bei de Sade betrachtet. Die Entwicklung eines "gedämpften Adels" wird als zentrales Element herausgestellt.
Welche Rolle spielt die Aufklärung in der Arbeit?
Die Aufklärung wird als ein Prozess der Funktionalisierung der Gesellschaft verstanden, der sich im Arbeitsprozess manifestiert und zu Entfremdung führt. De Sade wird als kritischer Gegenspieler der Aufklärung dargestellt, der deren Prinzipien auf die Spitze treibt und gleichzeitig deren Grenzen aufzeigt.
Wie wird die Sexualität bei De Sade analysiert?
Die Sexualität bei De Sade wird als rationalisiertes System analysiert, am Beispiel der Orgie. Der Fokus liegt auf dem Normbruch und der Überbietung der Natur durch die Libertins. De Sades Werk wird als Negierung und zugleich Vollendung der aufgeklärten Rationalität interpretiert.
Welche Analogien werden zwischen Arbeitsprozess und Sadescher Orgie gezogen?
Die Arbeit untersucht Parallelen zwischen der Rationalisierung und Entfremdung im Arbeitsprozess und der rationalisierten Sexualität in den Werken de Sades, wobei die Orgie als ein System verstanden wird, das die Prinzipien der Aufklärung auf die Spitze treibt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Zivilisationsprozess, Gewaltmonopol, Arbeitsprozess, Rationalisierung, Entfremdung, Aufklärung, Sexualität, Marquis de Sade, Libertinismus, Orgie, Natur, Transgression.
- Citation du texte
- Bastian Bammert (Auteur), 2007, Von der Monopolisierung der Gewalt zum Arbeitsprozess und der rationalisierten Sexualität bei Marquis de Sade, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81380