Der Dienstleistungshandel war auch ein wichtiges Thema der letzten Verhandlungsrunde des GATT (General Agreement on Tariffs and Trade), der so genannten Uruguay-Runde (1986-1994). Das GATS (General Agreement on Trade in Services) ist wie auch die Gründung der Welthandelsorganisation WTO und das TRIPS (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) Ergebnis dieser Verhandlungsrunde. Am 1.1.1995 trat das internationale, multilaterale Vertragswerk das den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen regelt und dessen fortschreitende Liberalisierung zum Ziel hat in Kraft. Neben dem GATT und dem TRIPS bildet es eine der drei zentralen Säulen der WTO. Bei der Gründung wurde beschlossen den Vertrag nach 5 Jahren zu überarbeiten, so wurde Anfang 2000 (bzw. 2001) eine neue Verhandlungsrunde mit dem Ziel die im Vertrag festgeschriebene Vertiefung der Liberalisierung im Dienstleistungshandel voranzutreiben begonnen1. [1 Vgl. Attac (2003) S.50, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2003) S. 3f]
Inhaltsverzeichnis
- Die Entstehung des GATS
- Aufbau und Inhalte des GATS
- Der Begriff Dienstleistung
- Geltungsbereich
- Verpflichtungen
- Funktionsweise des GATS
- Die Besondere Stellung der EG bei den GATS - Verhandlungen
- Die aktuelle Verhandlungsrunde
- Die Bedeutung des GATS
- Die Bedeutung der Dienstleistungen
- Öffentliche Dienste
- Beispiel Wasser
- GATS und die Demokratie
- GATS und Entwicklungsländer
- GATS und Frauen
- Die Bedeutung der Dienstleistungen
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat beleuchtet die Bedeutung des General Agreement on Trade in Services (GATS) im Kontext des Wahlpflichtfaches "Markt und Politik". Es analysiert die Entstehung und den Aufbau des Abkommens sowie die verschiedenen Themenfelder, die im Zusammenhang mit dem GATS relevant sind.
- Entwicklung und Hintergründe des GATS
- Inhalte und Struktur des GATS-Abkommens
- Funktionsweise des GATS und die Rolle der Europäischen Gemeinschaft
- Die Bedeutung des GATS für verschiedene Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft
- Kritische Betrachtung des GATS und dessen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Entstehung des GATS
Das Referat beleuchtet die Entstehung des GATS vor dem Hintergrund des zunehmenden globalen Dienstleistungshandels. Die Entwicklung der Dienstleistungsbranche und die wachsende Bedeutung von internationalen Handelsbeziehungen führten zum Bedarf nach einem multilateralen Rahmenwerk für den Handel mit Dienstleistungen. Das GATS entstand als Ergebnis der Uruguay-Runde des GATT und trat 1995 in Kraft.
Aufbau und Inhalte des GATS
Der Abschnitt beschreibt den Aufbau und die Inhalte des GATS. Der Begriff "Dienstleistung" wird näher erläutert, und es wird ein Klassifikationsschema vorgestellt, das alle Dienstleistungen in 12 Kategorien einteilt. Der Geltungsbereich des GATS wird definiert, und es werden die wichtigsten Verpflichtungen der Mitgliedsstaaten dargestellt.
Funktionsweise des GATS
Dieser Teil befasst sich mit der Funktionsweise des GATS und der besonderen Rolle der Europäischen Gemeinschaft bei den GATS-Verhandlungen. Außerdem werden die aktuellen Verhandlungsrunden des GATS beleuchtet.
Die Bedeutung des GATS
Das Referat erläutert die Bedeutung des GATS für verschiedene Bereiche wie öffentliche Dienste, Wasserversorgung, Demokratie, Entwicklungsländer und Frauen. Es wird die wachsende Bedeutung des Dienstleistungshandels hervorgehoben und die Auswirkungen des GATS auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Referats sind: Dienstleistungshandel, GATS, WTO, Liberalisierung, Regulierung, öffentliche Dienste, Entwicklungsländer, Demokratie, Frauen, Kritik.
- Quote paper
- Sarah Wiedemann (Author), 2007, Die Bedeutung des GATS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81394