Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Das Interventionsproblem

Ist ein Krieg im Sinne einer humanitären Intervention zur Durchsetzung von Menschenrechten gerechtfertigt?

Título: Das Interventionsproblem

Trabajo Escrito , 2007 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Torben Degen (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Wir dürfen nicht wegsehen, wenn eine Regierung ihrem Volk Grausamkeiten antut. Wir müssen eingreifen, zur Not auch mit Waffen.“ Das sagte Kenneth Roth am 20. Juli 2007 in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Beim Kosovo-Konflikt beispielsweise hat die NATO mit Waffen eingegriffen und mit einer gewaltsamen Intervention auf die Vertreibung von Kosovo-Albanern reagiert – ohne UN-Mandat, obwohl der UN-Sicherheitsrat den exzessiven Gebrauch von Gewalt durch das Regime Milosevic verurteilt hat.
Nicht erst dieser Konflikt zwischen NATO und UNO beispielsweise hat ein Interventionsproblem offen gelegt, mit dem sich diese Hausarbeit beschäftigen wird und somit folgende Fragestellung aufwirft: Ist ein Krieg im Sinne einer humanitären Intervention zur Durchsetzung von Menschenrechten gerechtfertigt? Diese Fragestellung soll aus-schließlich unter Berücksichtigung der Theorien über gerechte Kriege zweier Vertreter der politischen Philosophie untersucht werden: Ernesto Garzón Valdés und Michael Walzer. Zur Einschränkung bleibt weiterhin festzuhalten, dass die Darstellung eines konkreten realen Fallbeispiels staatlicher Interventionen nur in einzelnen Fällen, welche die Problematik veranschaulichen, eingesetzt werden kann. Im ersten Teil der Arbeit soll zunächst versucht werden, den Begriff der humanitären Intervention definitorisch einzugrenzen, um die terminologischen Voraussetzungen für eine Untersuchung eines theoretischen Fallbeispiels zu ermöglichen. Dieses soll im Anschluss in die Darstellung des Interventionsproblems bei Garzón Valdés eingebunden werden, bevor diese konstruierte Überlegung auf die Theorie Michael Walzers über den gerechten Krieg angewendet wird. In Form einer kritischen Wertung sollen im vierten Kapitel die Theorien von Garzón Valdés und Walzer im Hinblick auf die Frage nach dem gerechten Krieg zur Durchsetzung von Menschenrechten bewertet werden und ein Ergebnis bieten, welches ein Dilemma zwischen Recht und Moral offenbart.
Zum Abschluss der Arbeit werden in einem Fazit die Ergebnisse der Hausarbeit noch einmal kurz zusammengefasst und offene Forschungsfragen aufgeworfen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist eine humanitäre Intervention?
  • Das Interventionsproblem vs. die Theorie vom gerechten Krieg
    • Ernesto Garzón Valdés und das Interventionsproblem
    • Michael Walzer und die Theorie des gerechten Krieges
  • Das (völkerrechtliche) Dilemma zwischen Moral und Recht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Krieg im Sinne einer humanitären Intervention zur Durchsetzung von Menschenrechten gerechtfertigt ist. Im Fokus steht dabei die Auseinandersetzung mit den Theorien über gerechte Kriege von Ernesto Garzón Valdés und Michael Walzer.

  • Definition und Einordnung der humanitären Intervention im Kontext des Nichteinmischungsprinzips
  • Analyse des Interventionsproblems aus der Perspektive von Ernesto Garzón Valdés
  • Anwendung der Theorie des gerechten Krieges von Michael Walzer auf das Interventionsproblem
  • Bewertung der beiden Theorien im Hinblick auf die Rechtfertigung von Krieg zur Durchsetzung von Menschenrechten
  • Herausarbeitung des Dilemmas zwischen Moral und Recht im Zusammenhang mit humanitären Interventionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Rechtfertigung von Krieg im Sinne einer humanitären Intervention zur Durchsetzung von Menschenrechten und führt die zentralen Theorien und Konzepte ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
  • Was ist eine humanitäre Intervention?: Das Kapitel erläutert das Nichteinmischungsprinzip und definiert den Begriff der humanitären Intervention im Kontext von Menschenrechtsverletzungen. Dabei werden verschiedene Definitionen und Perspektiven vorgestellt, die den Begriff einordnen und präzisieren.
  • Das Interventionsproblem vs. die Theorie vom gerechten Krieg:
    • Ernesto Garzón Valdés und das Interventionsproblem: Dieses Unterkapitel analysiert die Position von Ernesto Garzón Valdés zum Interventionsproblem und betrachtet seine Argumente im Hinblick auf die Rechtfertigung von Interventionen.
    • Michael Walzer und die Theorie des gerechten Krieges: Das Unterkapitel stellt die Theorie des gerechten Krieges von Michael Walzer vor und untersucht, wie diese Theorie auf das Interventionsproblem angewendet werden kann.
  • Das (völkerrechtliche) Dilemma zwischen Moral und Recht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen dem Völkerrecht und der moralischen Verpflichtung zur Durchsetzung von Menschenrechten. Es werden die Argumente von Garzón Valdés und Walzer in Bezug auf dieses Dilemma kritisch bewertet.

Schlüsselwörter

Humanitäre Intervention, Menschenrechte, Nichteinmischungsprinzip, gerechter Krieg, Interventionsproblem, Ernesto Garzón Valdés, Michael Walzer, Völkerrecht, Moral, Dilemma, staatliche Souveränität.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Interventionsproblem
Subtítulo
Ist ein Krieg im Sinne einer humanitären Intervention zur Durchsetzung von Menschenrechten gerechtfertigt?
Universidad
University of Trier  (Institut für Politikwissenschaften)
Calificación
1,7
Autor
Torben Degen (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
20
No. de catálogo
V81401
ISBN (Ebook)
9783638038348
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interventionsproblem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Torben Degen (Autor), 2007, Das Interventionsproblem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81401
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint