In diesem Jahr jährt sich das Erscheinen des 1. Teils des Don Quijote de la Mancha zum 400. Mal. 1615 erschien der zweite Teil vom „Scharfsinnigen Edlen von la Mancha“ des Spaniers Miguel de Cervantes Saavedra. Sein weltbekanntes Werk wurde in viele Sprachen übersetzt, die jüngste Übersetzung stammt aus dem Jahre 1976 ins Baskische. Weiterhin hat der deutsche Buchmaler Reinhold Metz 1977 eine handgeschriebene Ausgabe veröffentlicht. Die beiden bekanntesten Übersetzungen ins Deutsche liefern wohl Ludwig Tieck (1799-1801 erschienen) und Ludwig Braunfels (aus dem Jahr 1848).
Sowohl im Spanischen als auch im Deutschen wurde der Don Quijote für ein bestimmtes Publikum bearbeitet, darunter auch für Kinder. Es handelt sich hierbei um eine vereinfachte und gekürzte Abfassung des Originals. Ziel meiner Arbeit ist einerseits, die Unterschiede zwischen einer Übersetzung und einer Bearbeitung aufzuzeigen und andererseits, den spanischen Originaltext des Don Quijote mit den beiden deutschen Übersetzungen von Ludwig Tieck und Ludwig Braunfels und mit je einer deutschen und einer spanischen Kinderbuchbearbeitung zu vergleichen, außerdem auf subjektive Art und Weise ausgewählte Textpassagen aufzuzeigen, zu kritisieren und zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie von Miguel de Cervantes Saavedra
- Inhaltsangabe des Don Quijote
- Teil I
- Teil II
- Struktur des Romans
- Allgemeiner Aufbau
- Erzähltechniken
- Die Protagonisten
- Die Sprache im Don Quijote
- Die rhetorischen Mittel im Don Quijote
- Der Autor und sein Werk
- Übersetzungsbeispiele und Kritik
- Textbeispiel 1:
- Textbeispiel 2:
- Textbeispiel 3:
- Übersetzung und Bearbeitung
- Anhang
- Weltweite Bearbeitung und Rezeption des „Don Quijote“
- Verfilmungen, Vertonungen, Medien
- Frankreich und England
- Deutschland
- Zitate über Don Quijote
- Rezension des „Don Quijote“
- Abbildungen des Don Quijote
- Abbildung der ersten Seite der Erstausgabe
- Abbildung aus der spanischen Kinderbuchbearbeitung
- Abbildungen von Miguel de Cervantes
- Abbildung von Ludwig Tieck
- Übersetzerbiografien
- Ludwig Tieck
- Ludwig Braunfels
- Weltweite Bearbeitung und Rezeption des „Don Quijote“
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen Übersetzungen und Bearbeitungen am Beispiel des Don Quijote und untersucht, wie der spanische Originaltext in verschiedenen deutschen Übersetzungen und Kinderbuchbearbeitungen wiedergegeben wird. Die Analyse konzentriert sich auf den Vergleich von Textpassagen und die Bewertung der sprachlichen Mittel, die verwendet werden.
- Unterschiede zwischen Übersetzungen und Bearbeitungen
- Vergleich von Übersetzungen und Bearbeitungen des Don Quijote
- Analyse von Sprachmitteln und Stilmerkmalen
- Bewertung der sprachlichen Qualität von Übersetzungen und Bearbeitungen
- Rezeption des Don Quijote in verschiedenen Kulturen und Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung der Analyse. Kapitel 1 bietet eine kurze Biographie des Autors Miguel de Cervantes Saavedra. Kapitel 2 fasst die Handlung des Don Quijote in seinen beiden Teilen zusammen. Kapitel 3 analysiert die Struktur des Romans, inklusive des Aufbaus, der Erzähltechniken, der Protagonisten, der Sprache und der rhetorischen Mittel. In Kapitel 4 werden Übersetzungsbeispiele aus verschiedenen Versionen des Don Quijote vorgestellt und hinsichtlich ihrer lexikalischen, strukturellen und syntaktischen Eigenschaften verglichen. Kapitel 5 beleuchtet die Unterschiede zwischen Übersetzungen und Bearbeitungen anhand der Definitionen von Schreiber, Koller und Reiß. Im Anhang werden verschiedene Bearbeitungen und Rezeptionen des Don Quijote vorgestellt, einschließlich Verfilmungen, Vertonungen und Medien. Der Anhang beinhaltet auch Zitate über den Don Quijote, eine Rezension des Romans und Abbildungen des Don Quijote, Cervantes, Tieck sowie eine kurze Biographie der Übersetzer Tieck und Braunfels. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter
Der Don Quijote, Miguel de Cervantes Saavedra, Übersetzung, Bearbeitung, Kinderbuchbearbeitung, Sprachvergleich, Sprachmittel, Stilmerkmale, Rezeption, Verfilmung, Vertonung, Literatur
- Citar trabajo
- Marite Reiband (Autor), 2005, Don Quijote - Übersetzung und Bearbeitung für Kinder, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81408