Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Ciencias culturales empíricas

Interkultur als Konzept

Kulturpolitische Herausforderungen der Integration und Migration

Título: Interkultur als Konzept

Trabajo Escrito , 2007 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Helena Rauser (Autor)

Ciencias Culturales - Ciencias culturales empíricas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Fragestellung: Integration in der Literatur – Integration durch die Literatur?
Die Integrationsdebatte und der für den Sommer 2007 geplante nationale Integrationsplan machen deutlich, dass das Thema Integration und Migration aktuelle und ausschlaggebende Impulse in der Politik der Bundesrepublik gibt. Interkultur wird in dieser Hausarbeit als Konzept erfolgreicher Integration untersucht. Speziell werde ich im zweiten und im dritten Teil dieser Hausarbeit auf die interkulturelle Literatur in Deutschland eingehen.
Um mich an dieses Thema anzunhern, werde ich im ersten Teil der Arbeit zunächst die Thematik der Integrationsdebatte in Deutschland darstellen. Dabei definiere ich zunächst den Begriff „Integration“ und gehe dann auf den Hintergrund der Debatte und des nationalen Integrationsplanes ein. Danach werde ich Positionen verschiedener Politiker zum Thema am Beispiel der Rütli-Schule in Berlin erfassen. Schließlich werde ich die Debatte kritisch analysieren. Ich greife den Lösungsvorschlag von der Vermittlung der deutschen Sprache als Schlüssel der Integration auf, um damit einen Übergang zum Thema „interkulturelle Literatur“ zu schaffen.
Einleitend in den zweiten Teil mit dem Thema „Interkulturellen Literatur in Deutschland“ werde ich zunächst die Wörter „Interkultur“, „Multikultur“ und „Transkultur“ nach W. Welsch definieren. Des Weiteren gehe ich auf die Entwicklung und die gegenwärtige Rezeption der interkulturellen Literatur in Deutschland ein.
Der dritte Teil befasst sich mit den beiden vorhergehenden Themen. Hier werde ich zunächst die deutsche Sprache der Nicht-Muttersprachler-Autoren untersuchen. Schließlich beantworte ich aus allen vorhergehenden Fakten heraus die Frage, warum Integration in der interkulturellen Literatur funktioniert. Im letzten Kapitel werde ich eine Lösung vorschlagen, wie interkulturelle Literatur bei der Integration in der Realität helfen könnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung: Integration in der Literatur – Integration durch die Literatur?
  • Integrationsdebatte in Deutschland
    • Definition „Integration“
    • Hintergrund der Debatte
    • Politische Positionen
    • Kritik
    • Sprache als Schlüssel
  • Interkulturelle Literatur in Deutschland
    • Definitionen Interkultur, Multikultur, Transkultur
    • Entwicklung und Rezeption der interkulturellen Literatur
    • Interkulturelle Literatur und Integration
      • Sprache und die Nicht-Muttersprachler-Autoren
      • Integration in der interkulturellen Literatur
      • Interkulturelle Literatur als Mittel der Integration

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Interkultur im Kontext der Integrationsdebatte in Deutschland. Sie untersucht die Rolle der interkulturellen Literatur als Mittel zur Integration. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Integration und Migration in der Bundesrepublik und analysiert die Integrationsdebatte anhand verschiedener politischer Positionen und kritischer Analysen. Im Fokus steht dabei die deutsche Sprache als Schlüssel zur Integration. Darüber hinaus werden die Begriffe Interkultur, Multikultur und Transkultur definiert und die Entwicklung sowie Rezeption der interkulturellen Literatur in Deutschland betrachtet.

  • Integration und Migration in Deutschland
  • Interkulturelle Literatur als Konzept der Integration
  • Die Rolle der Sprache in der Integration
  • Entwicklung und Rezeption der interkulturellen Literatur
  • Politische Positionen und Kritik in der Integrationsdebatte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Hintergründe der Integrationsdebatte in Deutschland dar. Es beinhaltet eine Definition des Begriffs "Integration" und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland im Hinblick auf die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund. Das Kapitel diskutiert die politischen Positionen und die Kritik an der Integrationsdebatte, insbesondere im Kontext der Rütli-Schule in Berlin. Als Lösungsansatz wird die Vermittlung der deutschen Sprache als Schlüssel der Integration hervorgehoben.

Das zweite Kapitel widmet sich der interkulturellen Literatur in Deutschland. Es werden die Begriffe "Interkultur", "Multikultur" und "Transkultur" definiert und die Entwicklung sowie Rezeption der interkulturellen Literatur in Deutschland beleuchtet.

Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der deutschen Sprache für Nicht-Muttersprachler-Autoren und analysiert, wie die Integration in der interkulturellen Literatur funktioniert. Es wird die Frage erörtert, inwiefern die interkulturelle Literatur als Mittel der Integration dienen kann.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Integration, Interkultur, Multikultur, Transkultur, interkulturelle Literatur, deutsche Sprache, Migration, Integrationsplan, Rütli-Schule, Nicht-Muttersprachler-Autoren.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkultur als Konzept
Subtítulo
Kulturpolitische Herausforderungen der Integration und Migration
Universidad
University of Hildesheim  (Institut für Kulturpolitik)
Curso
Interkultur. Migration und Integration als kulturpolitische Herausforderung
Calificación
2,0
Autor
Helena Rauser (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
17
No. de catálogo
V81409
ISBN (Ebook)
9783638861823
ISBN (Libro)
9783638861861
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interkultur Konzept Interkultur Migration Integration Herausforderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Helena Rauser (Autor), 2007, Interkultur als Konzept, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81409
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint