„Die Geschichte Brasiliens mit seinen unzähligen indianischen Völkerschaften ist eine Geschichte unzähliger Kämpfe, Aufstände, Völkermorde.“ (Mark Münzel)
Diese Aussage Münzels ist aufgrund der unzähligen Beispiele aus Latein- und Nordamerika tatsächlich für den gesamten amerikanischen Raum zutreffend. Jahrhundertelange bewaffnete Auseinandersetzungen mit den europäischen Eroberern sind aus ganz Lateinamerika bekannt. Doch nicht nur Kriege und Guerillakämpfe, Aufstände und Revolutionen zeugen von dem Freiheitswillen und der Wehrhaftigkeit der indianischen Völker, auch andere Formen des Widerstandes zeigen bis in die heutige Zeit ihre Wirksamkeit. Ein klassisches Vorurteil über Indianer, das mindestens seit der Zeit Hegels existierte, besagt, einmal besiegt wären die Indianer passiv, träge und zu unterwürfig, um sich gegen ihre Unterdrückung und Ausbeutung zu wehren. In den Stereotypen werden Indianer als von Geburt an starrköpfig und passiv dargestellt, die sich gegen Wandel und Erneuerung sträuben und in fatalistischer realitätsfremder Weise Routine und Tradition bewahren. Diese so genannte Passivität, die bis heute viele Versuche nationalstaatlicher Integration scheitern lässt, ist lange Zeit nicht als eine Form des Widerstandes erkannt worden. Bei Plancarte ist sie jedoch sehr treffend mit dem Begriff ‚Politik der Ablehnung’ bezeichnet worden und lässt sich eben nur mit dem Konzept einer Gegenkultur beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ursachen des Widerstandes oder das Scheitern der Integration
- 2. Widerstand, Schutz und Identität
- 3. Nativistische Bewegungen
- 3.1 Revitalisations-Bewegung und Nativismus
- 3.2 Reformnativismus
- 4. Indianische Bürgerrechtsbewegungen
- 5. Neoindigenismus und Neoindianismus: Barbados I und II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte des indianischen Widerstands in Amerika, wobei sie insbesondere die verschiedenen Formen des Widerstands beleuchtet. Das Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen Strategien und Taktiken der indigenen Völker im Umgang mit der europäischen Kolonialisierung und den Herausforderungen der Integration in die nationale Gesellschaft zu untersuchen.
- Vielfalt des indianischen Widerstands (aktiv und passiv)
- Schutz und Bewahrung der indianischen Identität
- Die Folgen der Integration und die Herausforderungen der kulturellen Anpassung
- Nativistische Bewegungen und ihre Rolle im Widerstand
- Indianische Bürgerrechtsbewegungen und ihre Forderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ursachen des Widerstandes oder das Scheitern der Integration
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für den Widerstand der indigenen Völker gegen die europäische Kolonialisierung. Es wird argumentiert, dass die Integration in die nationale Gesellschaft häufig zu sozialer und wirtschaftlicher Unterdrückung führte und die indigenen Kulturen und Lebensweisen bedrohte.2. Widerstand, Schutz und Identität
In diesem Kapitel wird die Geschichte des indianischen Widerstands als eine lange Tradition der Verteidigung gegen den kolonialen Terror dargestellt. Der Text betont die Bedeutung von Widerstand für die Bewahrung der indigenen Identität und die Suche nach Autonomie.3. Nativistische Bewegungen
Dieses Kapitel fokussiert auf die verschiedenen Formen des Nativismus und analysiert die Revitalisations- und Reformbewegungen, die sich für die Wiederbelebung und den Schutz indigener Kulturen einsetzten.4. Indianische Bürgerrechtsbewegungen
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Ziele von indianischen Bürgerrechtsbewegungen. Es werden die Forderungen nach Anerkennung der indigenen Identität, Selbstverwaltung und Entwicklung beleuchtet.5. Neoindigenismus und Neoindianismus: Barbados I und II
Dieses Kapitel befasst sich mit den zeitgenössischen Bewegungen, die sich für die Rechte und die kulturelle Anerkennung der indigenen Völker einsetzen.Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des indianischen Widerstands, der kulturellen Identität, der Integration und der Dekolonisierung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Widerstand, Identität, Kolonialismus, Integration, Nativismus, Bürgerrechte, indigene Kultur, Selbstbestimmung.- Citar trabajo
- Anne-Christin Hirsch (Autor), 2004, Resistance - Formen des indianischen Widerstandes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81413