Diese Arbeit verfolgt das Ziel die gattungsspezifischen Elemente der spanischen Barockkomödie am Beispiel von zwei Dramen Lope de Vegas darzustellen: La dama boba, als Mantel- und Degenstück, und El perro del hortelano als Beispiel für die Palastkomödie. Mantel- und Degenstück und Palastkomödie sind Varianten der Sittenkomödie , die - neben dem Ehrendrama, dem historischen Drama und anderen - zu den verschiedenen Formen des Barockdramas gehört. Außerdem ist die Palastkomödie auch eine Variante des Mantel- und Degenstückes.
Das Manuscript von La dama boba stammt von 28 April 1613. Zu der Zeit befand sich Lope im Dienst des Herzogs von Sessa. Er schrieb das Autograph für seine Bekannte- Schauspielerin Jerónima de Burgos. Die Komödie wurde im Jahr 1613 im Corral del Principe ( Madrider Theater seit 1582) von der Truppe Cristóbal Ortiz uraufgeführt. Cristóbal Ortiz spielte den Liseo und Jerónima de Burgos trat als Nise auf. Das Stück erschien etwas später 1617 in Novena parte de las comedias.
Von El perro del hortelano existiert kein Manuscript. Man schreibt das Stück der Schaffensperiode zwischen 1613 und 1615 zu. Zum ersten Mal erschien die Komödie 1618 in Onzena parte de las Comedias.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. La dama boba als typische comedia de capa y espada
- 2.1. Kurze Anmerkung zum Titel
- 2.2. Spezifische Elemente der comedia de capa y espada
- 2.3. Die Figurenkonstellation
- 2.4. Die Intrigenführung
- 2.5. Die Liebesproblematik
- 3. El perro del hortelano als Beispiel für die comedia palatina
- 3.1. Kurze Anmerkung zum Titel
- 3.2. Spezifische Elemente der comedia palatina
- 3.3. Die Figurenkonstellation
- 3.4. Die Intrigenführung
- 3.5. Die Liebesproblematik
- 4. Abschließender Vergleich der beiden Stücke
- 4.1. Gemeinsame Elemente
- 4.2. Unterschiede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gattungsspezifischen Elemente der spanischen Barockkomödie anhand von Lope de Vegas Stücken "La dama boba" und "El perro del hortelano". Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale der "comedia de capa y espada" und der "comedia palatina" aufzuzeigen und zu vergleichen.
- Analyse der "comedia de capa y espada" anhand von "La dama boba"
- Untersuchung der "comedia palatina" anhand von "El perro del hortelano"
- Vergleich der beiden Komödien hinsichtlich ihrer Struktur und Thematik
- Analyse der Figurenkonstellationen und Intrigenführung in beiden Stücken
- Betrachtung der Liebesproblematik in beiden Komödien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der gattungsspezifischen Elemente der spanischen Barockkomödie an zwei Beispielen von Lope de Vega, nämlich "La dama boba" als Mantel- und Degenstück und "El perro del hortelano" als Palastkomödie. Sie ordnet diese Komödien in den Kontext des Barockdramas ein und gibt kurze Informationen zur Entstehungsgeschichte beider Stücke, einschließlich der Uraufführungen und Erstveröffentlichungen.
2. La dama boba als typische comedia de capa y espada: Dieses Kapitel analysiert "La dama boba" als typisches Beispiel für die "comedia de capa y espada". Es beginnt mit einer Betrachtung des Titels und seiner Bedeutung für die Entwicklung der Protagonistin Finea. Anschließend werden die spezifischen Elemente der "comedia de capa y espada" erläutert, einschließlich der typischen Requisiten (Mantel und Degen), der sozialen Schichten der Figuren, der Liebeshandlungen und der Rolle des gracioso, hier verkörpert durch Turín. Die Analyse beleuchtet, wie Lope de Vega das Schema der "comedia de capa y espada" verwendet, um innerhalb kurzer Zeit viele Stücke zu produzieren.
3. El perro del hortelano als Beispiel für die comedia palatina: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von "El perro del hortelano" als Vertreter der "comedia palatina". Es wird zunächst der Titel erläutert, bevor die spezifischen Elemente der Palastkomödie im Detail dargestellt werden. Die Analyse fokussiert auf die Figurenkonstellation, die Intrigenführung und die Liebesproblematik des Stücks, um die charakteristischen Merkmale dieser Gattung aufzuzeigen und von der "comedia de capa y espada" abzugrenzen. Die Kapitel 3.1-3.5 liefern detaillierte Einblicke in die jeweiligen Aspekte.
Schlüsselwörter
Comedia de capa y espada, comedia palatina, Lope de Vega, La dama boba, El perro del hortelano, spanisches Barockdrama, Sittenkomödie, Intrige, Liebesproblematik, Figurenkonstellation, gracioso.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Lope de Vegas "La dama boba" und "El perro del hortelano"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die gattungsspezifischen Elemente der spanischen Barockkomödie anhand von Lope de Vegas Stücken "La dama boba" und "El perro del hortelano". Sie vergleicht die charakteristischen Merkmale der "comedia de capa y espada" und der "comedia palatina".
Welche Stücke werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Stücke von Lope de Vega: "La dama boba" als Beispiel für die "comedia de capa y espada" und "El perro del hortelano" als Beispiel für die "comedia palatina".
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die charakteristischen Merkmale der "comedia de capa y espada" und der "comedia palatina" aufzuzeigen und zu vergleichen. Dies beinhaltet die Analyse der Figurenkonstellationen, der Intrigenführung und der Liebesproblematik in beiden Stücken.
Welche Aspekte werden in der Analyse der "comedia de capa y espada" (La dama boba) betrachtet?
Die Analyse von "La dama boba" umfasst eine Betrachtung des Titels, der spezifischen Elemente der "comedia de capa y espada" (wie Mantel, Degen, soziale Schichten, Liebeshandlungen und die Rolle des gracioso), die Figurenkonstellation, die Intrigenführung und die Liebesproblematik.
Welche Aspekte werden in der Analyse der "comedia palatina" (El perro del hortelano) betrachtet?
Die Analyse von "El perro del hortelano" beinhaltet die Erläuterung des Titels, die Darstellung spezifischer Elemente der Palastkomödie, die Analyse der Figurenkonstellation, der Intrigenführung und der Liebesproblematik, um die charakteristischen Merkmale dieser Gattung aufzuzeigen und von der "comedia de capa y espada" abzugrenzen.
Wie werden die beiden Komödien verglichen?
Die Arbeit vergleicht die beiden Komödien hinsichtlich ihrer Struktur und Thematik, ihrer Figurenkonstellationen, ihrer Intrigenführung und ihrer Liebesproblematik, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über "La dama boba" als "comedia de capa y espada", einem Kapitel über "El perro del hortelano" als "comedia palatina", und einem abschließenden Vergleich beider Stücke. Jedes Kapitel enthält detaillierte Analysen der jeweiligen Aspekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Comedia de capa y espada, comedia palatina, Lope de Vega, La dama boba, El perro del hortelano, spanisches Barockdrama, Sittenkomödie, Intrige, Liebesproblematik, Figurenkonstellation, gracioso.
- Citar trabajo
- Margarita Engelbrecht (Autor), 2002, Gattungsspezifische Elemente der comedia de capa y espada und der comedia palatina am Beispiel von L'dama bob aund El perro del hortelano, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8142