Das Eventmarketing hat sich mittlerweile als ernst zu nehmendes Instrument einer integrierten Unternehmenskommunikation etabliert. Die psychologischen, technischen und kaufmännischen Aspekte wurden schon relativ ausführlich in der Fachliteratur behandelt, für eine dezidierte Betrachtung der juristischen Aspekte wurden bisher aber erst wenige Anstrengungen unternommen. Daher soll an dieser Stelle eine Annäherung an diesen Themenbereich unternommen werden.
An einem Marketingevent sind verschiedene Personengruppen beteiligt. Wird davon ausgegangen, dass eine Agentur mit der Durchführung beauftragt wird, sind dies im wesentlichen fünf Beteiligte bzw. beteiligte Personenkreise: 1. Der Auftraggeber, 2. die Agentur, 3. die Mitwirkenden (Künstler, Techniker etc.), 4. die Teilnehmer und 5. eventuelle Dritte (Anwohner etc.). Hinzu kommen öffentliche und private Stellen, die für Genehmigungen und Ähnliches zuständig sind.
Es ist leicht vorstellbar, dass sich zwischen den genannten Beteiligten vielfältige rechtliche Konstellationen herausbilden können, die im ungünstigsten Fall zu einer ebenso großen Anzahl von Problemen führen können. Diese Arbeit verfolgt daher das Ziel, die wesentlichen Fragen aus betriebswirtschaftlicher Sicht darzustellen und einen systematischen Überblick über die Thematik zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Annäherung an die Problematik und Zielstellung der Arbeit
- Vorgehensweise und Definition
- Vertragsarten und Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Der Vertrag
- Wichtige Informationen zum Vertragsschluss
- Ausgewählte Vertragsarten
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Haftung und Versicherung
- Ausgewählte Haftungsfragen
- Risikobehandlung und Absicherungsmöglichkeiten
- Risk Management
- Relevante Versicherungen für Eventagenturen
- Genehmigungen und Anmeldeverfahren
- Problematik der Incentives und ausgewählte Steuerfragen
- Die Incentive-Reise - Definition und steuerliche Behandlung
- Steuerfragen
- Fazit und kritische Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den rechtlichen Aspekten des Eventmarketings. Ziel ist es, einen systematischen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Fragen aus der Sicht eines Veranstalters, d.h. einer Eventagentur, zu geben.
- Vertragsrechtliche Grundlagen
- Haftungsfragen und Versicherungen
- Genehmigungsverfahren und rechtliche Rahmenbedingungen
- Steuerliche Aspekte von Incentives
- Allgemeine Geschäftsbedingungen im Eventmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert den Begriff des Marketingevents. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Vertragsarten und die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Eventmarketing beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die Haftungsfragen und die relevanten Versicherungen für Eventagenturen. Die notwendigen Genehmigungen und Anmeldeverfahren werden in Kapitel 4 behandelt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen und steuerlichen Aspekten von Incentive-Reisen.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Versicherung, Genehmigungen, Incentive-Reisen, Steuerrecht, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Eventagentur, Veranstalter.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kaufmann Holger Löbel (Autor), 2003, Rechtliche Fragen im Eventmarketing - Ein systematischer Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81450