Im heutigen Wettbewerbsumfeld agierende Unternehmen sehen sich zunehmend schwierigeren Bedingungen gegenüber. Der Wert einer markt- und damit kundenorientierten Unternehmensführungskonzeption ist dabei leicht abzuschätzen: Der einfache Zugang zu internationalen Märkten erleichtert es den Kunden, sich schnell anderen Leistungsanbietern zuzuwenden, umso wichtiger für den eignen Erfolg ist daher die Nähe der Unternehmen zum Kunden.
Die Marketingforschung hat bis in die 1990er Jahre diverse Instrumente für die einzelne Aspekte der Marktbearbeitung entwickelt und den Führungsanspruch des Marketing postuliert. Übergreifende Konzepte für eine Ausrichtung der gesamten Unternehmung auf ein marktorientiertes Handeln sind allerdings weitestgehend vernachlässigt worden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit den Voraussetzungen zur Schaffung einer marktorientierten Unternehmenskultur und Organisationsform. Darauf folgend werden personelle Aspekte der Implementierung beleuchtet und mit dem revolutionären und evolutionärem Wandel zwei gängige Konzepte zum Wandel von Unternehmen diskutiert und mit dem Market-Back Ansatz ein spezielles Implementierungskonzept vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufbau und Zielstellung der Arbeit
- 2. Anforderungen und Problemfelder in Forschung und Praxis
- 2.1. Marktorientierung der Unternehmenskultur
- 2.1.1 Marktorientierte Unternehmenskultur als Implementierungsbasis
- 2.1.2 Erfassung und Einflussmöglichkeiten
- 2.1.3 Kulturwandel durch Subkulturen
- 2.2. Struktur - Gestaltung marktorientierter Organisationsformen
- 2.2.1 Die Notwendigkeit marktorientierter Organisationsformen
- 2.2.2 Formale Organisation des Marketing und typische Probleme
- 2.2.3 Lösungsansätze aus der Forschung
- 2.3. Methodische Dimension der Marketingimplementierung
- 2.3.1 Methodenkompetenz – Bedeutung für das Marketing
- 2.3.2 Systeme und aktueller Stand
- 2.4. Verhalten der Akteure und Führung
- 2.4.1 Personelle Perspektive der Marketingimplementierung
- 2.4.2 Akteure im Unternehmen und Einflussmöglichkeiten
- 2.4.3 Internes Marketing
- 2.5. Der Implementierungsprozess
- 2.5.1 Evolutionärer vs. revolutionärer Wandel
- 2.5.2 Bestandsaufnahme und Empfehlungen der Forschung
- 2.5.3 Market-Back Ansatz
- 3. Zusammenfassung und Erkenntisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Stand der Forschung zur strategischen Marketingimplementierung und identifiziert praktische Herausforderungen. Ziel ist es, die Probleme bei der Umsetzung marktorientierter Führungskonzepte in Unternehmen aufzuzeigen und Lösungsansätze aus der Forschung vorzustellen.
- Schwierigkeiten bei der Implementierung von Marketingstrategien
- Bedeutung der marktorientierten Unternehmenskultur
- Gestaltung marktorientierter Organisationsformen
- Methodische Aspekte der Marketingimplementierung
- Rolle der Akteure und Führungskräfte im Implementierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Wettbewerbsintensität und die Bedeutung einer markt- und kundenorientierten Unternehmensführung. Sie kritisiert das Fehlen übergreifender Konzepte für eine marktorientierte Unternehmensführung und die Schwierigkeiten bei der Implementierung von Marketingstrategien. Die Arbeit zielt darauf ab, den Stand der Forschung und die Probleme in Forschung und Praxis aufzuzeigen.
2. Anforderungen und Problemfelder in Forschung und Praxis: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Herausforderungen der Marketingimplementierung. Es beleuchtet die Bedeutung einer marktorientierten Unternehmenskultur, die Gestaltung geeigneter Organisationsstrukturen, methodische Aspekte der Implementierung, das Verhalten der Akteure sowie die Rolle der Führungskräfte. Die Kapitel unterstreichen die Komplexität des Implementierungsprozesses und die Notwendigkeit ganzheitlicher Ansätze. Es werden verschiedene Forschungsansätze und Lösungsvorschläge diskutiert, um die erfolgreiche Umsetzung von Marketingstrategien zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Marketingimplementierung, Marktorientierung, Unternehmenskultur, Organisationsstrukturen, Methodenkompetenz, Führung, Implementierungsprozess, Strategische Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Strategische Marketingimplementierung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der strategischen Marketingimplementierung, untersucht den aktuellen Forschungsstand und identifiziert praktische Herausforderungen bei der Umsetzung marktorientierter Führungskonzepte in Unternehmen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Herausforderungen der Marketingimplementierung, darunter die Bedeutung einer marktorientierten Unternehmenskultur, die Gestaltung geeigneter Organisationsstrukturen, methodische Aspekte der Implementierung, das Verhalten der Akteure und die Rolle der Führungskräfte im Implementierungsprozess. Sie beleuchtet Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Marketingstrategien und diskutiert verschiedene Forschungsansätze und Lösungsvorschläge.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Anforderungen und Problemfeldern in Forschung und Praxis sowie eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Das zweite Kapitel ist detailliert untergliedert und behandelt Marktorientierung der Unternehmenskultur, Gestaltung marktorientierter Organisationsformen, methodische Dimensionen der Marketingimplementierung, Verhalten der Akteure und Führung sowie den Implementierungsprozess selbst.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Probleme bei der Umsetzung marktorientierter Führungskonzepte aufzuzeigen und Lösungsansätze aus der Forschung vorzustellen. Sie soll den aktuellen Forschungsstand zur strategischen Marketingimplementierung beleuchten und praktische Herausforderungen identifizieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Marketingimplementierung, Marktorientierung, Unternehmenskultur, Organisationsstrukturen, Methodenkompetenz, Führung, Implementierungsprozess, Strategische Umsetzung.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau beschreibt. Es folgt ein Hauptteil, der die Anforderungen und Problemfelder in Forschung und Praxis detailliert analysiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche konkreten Probleme bei der Marketingimplementierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem Schwierigkeiten bei der Implementierung von Marketingstrategien, die Bedeutung einer marktorientierten Unternehmenskultur, die Gestaltung marktorientierter Organisationsformen, methodische Aspekte der Marketingimplementierung und die Rolle der Akteure und Führungskräfte im Implementierungsprozess.
Welche Lösungsansätze werden in der Seminararbeit vorgestellt?
Die Seminararbeit diskutiert verschiedene Forschungsansätze und Lösungsvorschläge, um die erfolgreiche Umsetzung von Marketingstrategien zu gewährleisten. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unternehmenskultur, Organisationsstrukturen, Methodenkompetenz und Führung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kaufmann Holger Löbel (Autor:in), 2003, Strategische Marketingimplementierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81452