Die Schule nimmt in der Sozialisation eines Menschen einen hohen Stellenwert ein. Sie ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Kindheit und Erwachsenenleben und muss sich aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen, wie Globalisierung, zunehmender Multikulturalität, ethnischer Heterogenität aber auch hoher Arbeitslosigkeit ständig auf neue Bedürfnisse der Gesellschaft einstellen. Aufgrund der schlechten Ergebnisse in internationalen Vergleichsstudien wurde der Ruf nach Verbesserung des Schulsystems, der Schulstruktur, aber auch der fachlichen Qualifikation des Lehrpersonals laut.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den aktuellen Defiziten der Lehrerausbildung in Deutschland. Nachdem die Ausgangslage kurz dargestellt wurde, werden die Defizite in Bezug auf Dauer, Umfang und Organisation des Studiums sowie die Defizite der an der Ausbildung beteiligten Institute erläutert und Möglichkeiten einer Verbesserung der Ausbildung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die aktuelle Situation in Deutschland
- Defizite und Lösungswege
- Vermittlungskompetenz
- Fachbezug
- Praxisanteile
- Berufsfeld- und Forschungsbezug
- Kooperation von 1. und 2. Phase
- Fort- und Weiterbildung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die aktuellen Defizite der Lehrerausbildung in Deutschland und präsentiert Lösungsansätze für eine Verbesserung der Ausbildung. Sie zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der aktuellen Situation in Bezug auf die Dauer, den Umfang und die Organisation des Studiums sowie die Defizite der an der Ausbildung beteiligten Institute ergeben.
- Defizite in der Lehrerausbildung in Deutschland
- Verbesserung der Vermittlungskompetenz von Lehrkräften
- Stärkung des Fachbezugs in der Lehrerausbildung
- Optimierung der Praxisanteile in der Lehrerausbildung
- Verbesserung der Kooperation zwischen den Phasen der Lehrerausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Lehrerausbildung in der heutigen Gesellschaft dar und beleuchtet die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung für Lehrkräfte. Die Arbeit fokussiert sich auf die aktuellen Defizite der Lehrerausbildung in Deutschland und skizziert die zentralen Themengebiete, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Das Kapitel "Die aktuelle Situation in Deutschland" gibt einen Überblick über die länderspezifische Regulierung der Lehrerausbildung und die Struktur des Studiums, das in zwei Phasen gegliedert ist. Es beschreibt die wissenschaftliche Berufsbefähigung in der ersten Phase und den berufspraktischen Teil der Ausbildung in der zweiten Phase.
- Das Kapitel "Defizite und Lösungswege" beleuchtet die verschiedenen Defizite der Lehrerausbildung, wie zum Beispiel den Fachbezug, die Praxisanteile, die fehlende Kooperation zwischen den Phasen der Ausbildung sowie die mangelnde Forschungsorientierung der Fachdidaktik.
- Das Kapitel "Vermittlungskompetenz" konzentriert sich auf die Bedeutung der Vermittlungskompetenz für Lehrer und analysiert die Rolle der Erziehungswissenschaften und der Fachdidaktiken in der Ausbildung dieser Kompetenz.
- Das Kapitel "Fachbezug" befasst sich mit der Bedeutung des Fachbezugs für den Erwerb von Vermittlungskompetenz und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Orientierung der Fachwissenschaften an anderen Studiengängen ergeben.
- Das Kapitel "Praxisanteile" diskutiert die Notwendigkeit eines frühen und intensiven Praxisbezugs in der Lehrerausbildung und die Schwierigkeiten, die sich durch den Mangel an Praxisanteilen in der ersten Ausbildungsphase ergeben.
- Das Kapitel "Berufsfeld- und Forschungsbezug" analysiert die Defizite in der schul- und unterrichtsbezogenen Forschung und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der mangelnden wissenschaftlichen Entwicklung der Fachdidaktik ergeben.
- Das Kapitel "Kooperation von 1. und 2. Phase" beleuchtet die Notwendigkeit einer verstärkten Kooperation zwischen der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung und die Vorteile einer besseren Abstimmung zwischen den beiden Phasen.
- Das Kapitel "Fort- und Weiterbildung" analysiert die Bedeutung von Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und die Herausforderungen, die sich aus der fehlenden Verpflichtung zu Fort- und Weiterbildung ergeben.
Schlüsselwörter
Lehrerausbildung, Defizite, Vermittlungskompetenz, Fachbezug, Praxisanteile, Berufsfeld- und Forschungsbezug, Kooperation, Fort- und Weiterbildung, Deutschland, Vergleichsstudien, Schulsystem, Schulstruktur, Fachliche Qualifikation, Studiendauer, Studiengebühren, Regelstudienzeit, Studienseminar, Schulpraktikum, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften, wissenschaftliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Martina Hoffeins (Autor:in), 2005, Die Reform der Lehrerausbildung - Defizite der Lehrerausbildung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81460