Diese Arbeit beschäftigt sich vorwiegend mit dem Burnout Syndrom am Beispiel des Pädagogen. Dabei wird zu Beginn eine grundlegende Definition von Burnout gegeben und auf die Symptomatik dieses Krankheitsbildes eingegangen. Am Beispiel des Lehrers werden im Folgenden die verschiedenen Stresstypen erläutert und die Frage behandelt, warum der Pädagoge so anfällig für Burnout ist. Dabei geht es auch um die Selbstwahrnehmung des Pädagogen bzw. die Fremdwahrnehmung durch Andere.
Im Zentrum der Schlussbetrachtung liegen Prävention und Vorschläge zur Verbesserung der allgemeinen Situation, dabei geht es vor allem um die Schule als Verantwortungsgemeinschaft und um die Selbstverantwortung des Lehrers seiner Gesundheit gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Burnout Definition und Symptomatik
- Geist
- Körper
- Seele
- Burnout am Beispiel des Pädagogen
- Muster – G (Gesundheit, Engagement, Belastbarkeit und Zufriedenheit)
- Muster – S (Schonung, reduziertes Engagement, Ruhe, Gelassenheit und relative Zufriedenheit)
- Muster – A (Selbstüberforderung, exzessive Verausgabung, verminderte Erholungsfähigkeit bei eingeschränkter Belastbarkeit und Zufriedenheit)
- Muster – B (Überforderung, reduziertes Engagement bei eingeschränkter Erholungs- und Widerstandsfähigkeit, umfassende Resignation)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Burnout-Syndrom, insbesondere in Bezug auf den Lehrerberuf. Sie untersucht die Definition und Symptomatik des Syndroms und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die Lehrer im Kontext ihrer Arbeit erleben. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die zur Entstehung von Burnout führen können, wie beispielsweise die vielfältige Beziehungsarbeit mit Schülern und Eltern, die geringe soziale Wertschätzung des Berufs und die zunehmende Arbeitsbelastung.
- Definition und Symptomatik von Burnout
- Burnout-Risiken im Lehrerberuf
- Stressfaktoren in der Lehrerarbeit
- Selbstbild des Lehrers und Stressverarbeitung
- Präventionsmöglichkeiten und gesundheitsfördernde Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Burnout im Lehrerberuf vor und beleuchtet die hohen Belastungen und Krankheitsraten, die mit diesem Beruf verbunden sind. Kapitel 2 definiert Burnout und beschreibt seine Symptomatik in den drei Bereichen Körper, Geist und Seele. Kapitel 3 widmet sich dem Lehrerberuf als Risikofaktor für Burnout. Es werden verschiedene Stresstypen erläutert und die Frage behandelt, warum Pädagogen besonders anfällig für das Syndrom sind. Hierzu werden Faktoren wie die Beziehungsarbeit mit Schülern und Eltern, die geringe soziale Wertschätzung des Berufs und das Selbstbild des Lehrers als Einzelkämpfer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Burnout-Syndrom, Lehrerberuf, Stress, Beziehungsarbeit, soziale Wertschätzung, Arbeitsbelastung, Selbstbild, Einzelkämpfer, Prävention, Gesundheitsförderung, Stressbewältigung, Risikomuster, AVEM.
- Citation du texte
- Martina Hoffeins (Auteur), 2005, Das Burnout Syndrom bei Lehrern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81462