Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Côte d'Or, einer Weinregion, die einige der besten und bekanntesten Weine der Welt produziert.
Zu Beginn dieser Arbeit wird der Ursprung des Weinanbaus betrachtet. Im Folgenden werden die Besonderheiten des Weines erläutert und das Klassifizierungssystem, das in Burgund entwickelt wurde vorgestellt. Die Schlussfolgerung beschäftigt sich mit der Frage, was den Wein an der Côte d’Or so einzigartig macht und ob der Erfolg und der hohe Absatz nicht auch oder vor allem auf die verkehrsgünstige Lage zurückzuführen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Côte D'Or
- Der Ursprung des Weinanbaus
- Die Zisterzienser und die Bedeutung von Qualität
- Die Herzöge von Valois und die Entwicklung des Weinhandels
- Die Gründung der Hospices de Beaune
- Die französische Revolution und die Zersplitterung der Anbaufläche
- Die Confrérie des Chevaliers du Tastevin und die Bewahrung der Tradition
- Der Wein
- Die geographische Lage der Côte d'Or
- Die Bedeutung des Klimas und der Bodenverhältnisse
- Die Rolle der Eichenfässer in der Reifung des Weines
- Das Klassifizierungssystem für Burgunder
- Grand Cru
- Premier Cru
- Appellation communales
- Appellation regionales
- Die Côte de Nuits
- Die Côte de Beaune
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Geschichte und die heutigen Bedingungen des Weinanbaus an der Côte d'Or, einer der renommiertesten Weinregionen der Welt.
- Die historische Entwicklung des Weinanbaus an der Côte d'Or
- Die geographischen und klimatischen Bedingungen der Weinregion
- Das traditionelle Klassifizierungssystem der Burgunder Weine
- Die Bedeutung der Trauben Pinot Noir und Chardonnay für den Weinbau
- Die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte des Weinanbaus an der Côte d'Or
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt eine kurze Einführung in die Welt der Burgunder Weine und beschreibt die Bedeutung der Côte d'Or innerhalb der Weinregion Burgund.
- Geschichte der Côte D'Or: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Weinanbaus an der Côte d'Or, beginnend mit den ersten Aufzeichnungen aus dem 4. Jahrhundert. Es werden die Rolle der Mönche und Herzöge bei der Entwicklung des Weinbaus und die Entstehung des traditionellen Klassifizierungssystems hervorgehoben.
- Der Wein: Dieses Kapitel befasst sich mit den geographischen und klimatischen Besonderheiten der Côte d'Or, die die Qualität der Weine beeinflussen. Es beschreibt die verschiedenen Appellationen, die Weintrauben und die Herstellungsprozesse, die für die einzigartigen Charakteristiken der Weine verantwortlich sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Côte d'Or, Weinanbau, Burgund, Pinot Noir, Chardonnay, Klassifizierungssystem, Grands Crus, Appellationen, Geschichte, Tradition, Klima, Bodenverhältnisse, wirtschaftliche Bedeutung.
- Citar trabajo
- Martina Hoffeins (Autor), 2002, Der Weinanbau an der Côte d'Or, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81463