Diese vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Thematik "Die Rolle der Frau im Islam" geben. Grund für die Wahl dieses Themas ist zum einen mein Interesse an dieser Religion, welches besonders durch die vielen Diskussionen, die auch hier in Deutschland geführt werden, wie zum Beispiel der Kopftuchstreit oder der Ehrenmord, hervor gerufen wurde. Aber auch meine Belegung des Seminars "Junge Muslime in Deutschland" führte dazu, dass ich mich für dieses Thema entschieden habe.
Bei der Literaturrecherche ist mir aufgefallen, dass dies ein sehr umfangreiches Thema ist und ich deshalb nur kleine Einblicke geben kann.
In meinem ersten Punkt werde ich auf die sogenannten fünf Säulen des Islams eingehen, die das Beten, Fasten, Almosen geben, das Glaubensbekenntnis und die Pilgerfahrt umfassen. Danach habe ich mich etwas näher mit dem sogenannten „heiligen Buch“ des Islams befasst, dem Koran. Den Hauptteil bildet der dritte Punkt, wo ich auf die einzelnen Positionen im Leben einer islamischen Frau eingehen werde.
Zum Abschluss werd ich ein Resümee schreiben, indem ich noch einmal versuchen werde. kurz und knapp wiederzugeben was die Stellung der Frau im Islam ausmacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Islam
- Das Glaubensbekenntnis (Shahada)
- Die fünf Gebete (Salat)
- Das Fasten (Siyam)
- Die Pilgerreise (Hadj)
- Das Almosengeben (Zakat)
- Der Koran
- Entstehung des Korans
- Aufbau des Korans
- Bedeutung des Korans für den Islam
- Die Frau im Koran
- Die Rolle der Frau im Islam
- Definition Rolle
- Das Verhältnis von Mann und Frau und das islamische Recht
- Die Ehe
- Die Scheidung
- Familienleben
- Unterhaltsrecht
- Sorgerecht
- Erbrecht
- Sexualität
- Beschneidung
- Verschleierung
- Bildung und Arbeit
- Die Stellung der Frau im Islam
- Religiös
- Politisch
- Sozial und wirtschaftlich
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, einen umfassenden Einblick in die Rolle der Frau im Islam zu geben. Insbesondere werden die fünf Säulen des Islams, der Koran und die Stellung der Frau im islamischen Recht beleuchtet. Die Arbeit möchte die Komplexität der Thematik aufzeigen und verschiedene Interpretationen der islamischen Lehre bezüglich der Frau im Kontext von Ehe, Familie, Sexualität, Bildung und Arbeit darstellen.
- Die fünf Säulen des Islams und ihre Bedeutung für die Frau
- Die Rolle des Korans in der Definition der Frauenstellung
- Das islamische Recht und seine Auswirkungen auf das Leben der Frau
- Die Herausforderungen der Integration von islamischen Frauen in die westliche Gesellschaft
- Die Bedeutung der Gleichstellung von Mann und Frau im Islam
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Die Rolle der Frau im Islam" ein und erklärt die Motivation für die Wahl des Themas. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Kapitel 2 stellt die fünf Säulen des Islams vor, die das Beten, Fasten, Almosen geben, das Glaubensbekenntnis und die Pilgerfahrt umfassen. Es wird erläutert, wie diese Pflichten für Frauen und Männer im Islam definiert sind.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Koran, dem "heiligen Buch" des Islams. Es werden Entstehung, Aufbau und Bedeutung des Korans für die Muslime dargestellt. Außerdem werden Koranstellen untersucht, die sich mit der Frau und ihrem Verhältnis zu Mann und Gesellschaft auseinandersetzen.
Kapitel 4 untersucht die Rolle der Frau im Islam im Detail. Es werden die Definition des Begriffs "Rolle", das Verhältnis von Mann und Frau im islamischen Recht sowie die Stellung der Frau in religiösen, politischen und sozial-wirtschaftlichen Bereichen analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Islam, Koran, Frau, islamisches Recht, Ehe, Familie, Sexualität, Bildung, Arbeit, Gleichstellung, Verschleierung, Kopftuch, Tradition, Kultur, Gesellschaft.
- Citation du texte
- Maria Poppe (Auteur), 2007, Die Rolle der Frau im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81494