1. Einleitung
In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit der semiotischen Analyse der Kunstfotografie. Im ersten Teil versuche ich, die Begriffe ‚Semiotik’ und ‚Fotografie’ oder ‚Bild’ im einzelnen und dann auch im Zusammenhang zu erläutern. Was ist also Semiotik der Fotografie, wie kann man ein Bild semiotisch analysieren? Das sind die Fragen, auf die ich versuchte, eine Antwort zu finden.
Um meine theoretische Analyse auch praktisch umsetzten zu können , nehme ich im nächsten Teil meiner Hausarbeit zwei berühmte Kunstfotos - Aktfotos von zwei verschiedenen Künstler unter das Vergrößerungsglas und versuche, diese künstlerischen Formen vom semiotischen Punkt zu betrachten. Ich habe mich für die Fotos von Annie Leibovitz und Helmut Newton entschieden. Die Antwort auf die Frage warum: beide Fotoautoren kenne ich ziemlich gut und ich mich für beide interessiere. Beide stellen ziemlich ähnliche Themen in ihren Werken dar (Portraits, Aktfotos, Modefotos). Von diesem Standpunkt heraus finde ich interessant, die beiden auch vom semiotischen Punkt zu analysieren, um festzustellen, ob man sie überhaupt vergleichen kann. Hiermit meine ich v.a. die Ansicht einer weiblichen Fotografin und ihren männlichen Kollegen. Es geht um die Nacktheit und Nacktfotos, sowie um die Verarbeitung dieses Themas durch beide Fotografen. Weiterhin finde ich den Gedanken interessant, zu analysieren, ob das Geschlecht der beiden Fotografen eine Rolle in der Semiotik der Aktfotografie spielen kann, wobei eine Verallgemeinerung als Schlussfolgerung außerhalb dieser beiden Fotografen nicht möglich ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Semiotik der Fotografie
- Was ist Semiotik?
- Was ist Fotografie?
- Semiotik der Fotografie
- Biographien
- Annie Leibovitz
- Helmut Newton
- Aktfotografie: Leibovitz vs. Newton
- Laetitia Casta Model
- Big Nude III
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der semiotischen Analyse von Kunstfotografie, insbesondere Aktfotografie. Sie analysiert die Begriffe "Semiotik" und "Fotografie" im Kontext von Kunstfotografie und versucht, eine Antwort auf die Frage zu finden, wie ein Bild semiotisch analysiert werden kann.
- Die semiotische Analyse der Fotografie und ihre Anwendung in der Kunstfotografie.
- Die Analyse der Aktfotografie von Annie Leibovitz und Helmut Newton aus semiotischer Perspektive.
- Die Untersuchung der Rolle von Geschlecht in der Semiotik der Aktfotografie.
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der visuellen Sprache von Leibovitz und Newton.
- Die Bedeutung von Bildkomposition, Farb- und Formenelementen sowie Lichtkontrasten in der Aktfotografie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der semiotischen Analyse von Kunstfotografie ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Erläuterung der Begriffe "Semiotik" und "Fotografie". Es wird auf die Kommunikationstheorie von Shannon und Weaver eingegangen und die Bedeutung des Zeichens in der Kommunikation hervorgehoben.
Kapitel drei befasst sich mit der semiotischen Analyse der Fotografie und erläutert verschiedene Aspekte der Bildinterpretation, wie z.B. die Figur/Grund Beziehung, die Farb-Form Relation und Lichtkontraste. Kapitel vier analysiert die Aktfotografie von Annie Leibovitz und Helmut Newton und setzt dabei die im vorherigen Kapitel vorgestellten semiotischen Ansätze ein. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Aktfotografie, den Motiven, der Komposition und der Interpretation dieser Fotografien.
Schlüsselwörter
Semiotik, Fotografie, Kunstfotografie, Aktfotografie, Annie Leibovitz, Helmut Newton, Bildanalyse, Zeichenlehre, Bildkommunikation, Figur/Grund Beziehung, Farb-Form Relation, Lichtkontraste, Ikon, Text-Bild-Relation, Geschlecht.
- Quote paper
- Renata Jaffé (Author), 2001, Semiotik der Kunstfotografie am Beispiel von Annie Leibovitz und Helmut Newton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/815