In den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts erlebten die Kurse der Technologieaktien an der Börse einen scheinbar nicht enden wollenden Boom. In dieser Zeit erwarben zahlreiche Menschen diese offensichtlich überbewerteten Aktien, ohne sich auch nur im Geringsten mit den fundamentalen Daten der Unternehmen zu befassen. Kursgewinne in teilweise drei- oder sogar vierstelligem Prozentbereich schienen sicher zu sein. Im Zuge etlicher Betrugsfälle, Bilanzierungsskandalen und Insolvenzen platzte die „Dotcom-Blase“ . Seither „konzentrieren sich viele Investoren und Analysten (…) wieder auf die wahren Werte, auf Value“ .
Es finden sich zahlreiche literarische Werke und Zeitschriften, die den Aktionär dabei unterstützen. Erstmals im Jahr 1934 wurde Anlegern im Buch „Security Analysis“ von Benjamin Graham und David Dodd ein Ansatz gegeben, den Bilanzwert und die Ertragskraft eines Unternehmens zu ermitteln und so den wahren Wert einer Aktie zu bestimmen.
Im Jahr 1949 war es wiederum Benjamin Graham, der Anlegern in seinem Buch „The intelligent Investor“ eine konkrete Anlageempfehlung gab. Nach seiner wertorientierten Strategie sollten Anleger in die zehn Aktien aus dem Dow Jones investieren, die das niedrigste KGV „und damit implizit“ eine hohe Dividendenrendite aufweisen. Die gekauften Papiere sollten erst nach Ablauf von einem bis fünf Jahr(en) verkauft werden, da der Aktienmarkt nach Grahams Meinung oftmals längere Zeit benötigt, um die Unterbewertung einer Aktie zu erkennen.
Diese Strategie wurde seither häufig untersucht, diskutiert und verfeinert. Gegen Ende der 1980er-Jahre schlug der Börsenexperte John Slatter vor, das KGV durch die Dividendenrendite als primäres Entscheidungskriterium abzulösen. Im Jahr 1991 empfahl der Vermögensverwalter Michael O’Higgins in seinem Buch „Beating the Dow“, sich bei der Auswahl auf die fünf Aktien zu konzentrieren, die unter den zehn mit der höchsten Dividendenrendite den optisch niedrigsten Kurs aufweisen.
Dass die Dividende langfristig einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der Rendite einer Aktienanlage ausmacht, sofern sie stabil und nachhaltig gezahlt wird, ist unter Fondsmanagern und Analysten unbestritten. Insbesondere nach dem Platzen der Technologieblase und der darauf folgenden lang anhaltenden Baisse ist diese Tatsache verstärkt ins Bewusstsein der Investoren gerückt.
So wurden „seit 2003 (…) dutzende neuer Dividendenfonds aufgelegt (und) es gibt Zertifikate, die nur in Dividendentitel investieren“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Die Dividendenpolitik von Unternehmen
- 2.2 Besonderheiten bei verschiedenen Aktienarten
- 2.2.1 Stammaktien
- 2.2.2 Vorzugsaktien
- 2.2.3 Junge Aktien
- 2.3 Die Besteuerung der Dividendenerträge
- 2.3.1 Das Anrechnungsverfahren bis zum Jahr 2000
- 2.3.2 Das aktuell gültige Halbeinkünfteverfahren
- 2.3.3 Ausführliches Beispiel zur Besteuerung
- 2.3.4 Die geplante Abgeltungssteuer
- 3 Arten von Dividenden
- 3.1 Die Bardividende als Normalfall der Gewinnausschüttung
- 3.2 Alternativen zur Ausschüttung einer Bardividende
- 3.2.1 Stockdividende
- 3.2.1.1 Das Zusatzaktienverfahren
- 3.2.1.2 Das „Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren“
- 3.2.2 Naturaldividende
- 3.2.3 Sonderdividende
- 3.2.4 Aktienrückkauf
- 3.2.1 Stockdividende
- 4 Arten der Aktienanalyse
- 4.1 Fundamentalanalyse
- 4.2 Chartanalyse
- 5 Die fundamentalanalytische Kennzahl „Dividendenrendite“
- 5.1 Definition und Berechnung
- 5.2 Vorteile der Kennzahl
- 5.2.1 Einfache Berechnung
- 5.2.2 Hohe Verlässlichkeit
- 5.2.3 Gute Vergleichbarkeit
- 5.3 Kritikpunkte an der Kennzahl
- 5.3.1 Gefahr der Fehlinterpretation
- 5.3.2 Schätzung der Dividendenzahlungen
- 5.3.3 Mangelhafter Wertindikator
- 5.4 Bedeutung innerhalb der Fundamentalanalyse
- 5.5 Weitere bedeutende kursbezogene Kennzahlen
- 5.5.1 Buchwert je Aktie und Kurs/Buchwert-Verhältnis (KBV)
- 5.5.2 Kurs/Cashflow-Verhältnis (KCV)
- 5.5.3 Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV)
- 6 Die empirische Untersuchung
- 6.1 Die Datengewinnung
- 6.1.1 Ermittlung der Dividendenrenditen
- 6.1.2 Die Performancemessung
- 6.2 Auswahl der Untersuchungszeiträume
- 6.2.1 Die Hochzinsphase 1990 bis 1994
- 6.2.2 Die Boom-Phase an den Aktienmärkten von 1995 bis 2000
- 6.2.3 Die drei-jährige Baisse von März 2000 bis März 2003
- 6.2.4 Der kontinuierliche Kursanstieg von 2003 bis Ende 2006
- 6.3 Die Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung
- 6.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 6.4.1 Hohe Korrelation aller Gruppen im ersten Intervall
- 6.4.2 Underperformance der Dividendenaktien im zweiten Intervall
- 6.4.3 Outperformance der Dividendenaktien im dritten Intervall
- 6.4.4 Starke Performance aller Gruppen im vierten Intervall
- 6.1 Die Datengewinnung
- 7 Anlagestrategien
- 7.1 Value-Growth-Strategie nach Warren Buffet
- 7.2 Top-12-Dividenden-Strategie
- 7.3 Die O’Higgins-Strategie
- 7.4 Entwicklung eigener Strategien
- 7.4.1 Top-6-All-Indizes
- 7.4.2 Top-9-DMT
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Performance von Aktien mit unterschiedlichen Dividendenrenditen in verschiedenen Börsenphasen (1990-2006). Ziel ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen Dividendenrendite und Aktienperformance in verschiedenen Marktphasen (Hausse, Baisse, Seitwärtsbewegung) zu untersuchen.
- Dividendenpolitik deutscher Unternehmen
- Besteuerung von Dividendenerträgen in Deutschland
- Die Dividendenrendite als Kennzahl der Fundamentalanalyse
- Empirische Analyse der Performance von Aktien mit unterschiedlichen Dividendenrenditen
- Entwicklung von Anlagestrategien basierend auf der Dividendenrendite
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Börsenboom der späten 1990er Jahre und das darauffolgende Platzen der „Dotcom-Blase“. Sie führt in die wertorientierte Anlagestrategie ein und betont die zunehmende Bedeutung der Dividendenrendite als Anlagekriterium nach dem Platzen der Spekulationsblase. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Dividendenrendite und Aktienperformance in verschiedenen Marktphasen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Untersuchung. Es beschreibt die Dividendenpolitik von Unternehmen, die verschiedenen Aktienarten (Stammaktien, Vorzugsaktien, junge Aktien) und die Besteuerung von Dividendenerträgen in Deutschland (Anrechnungsverfahren, Halbeinkünfteverfahren, geplante Abgeltungssteuer).
3 Arten von Dividenden: Hier werden die verschiedenen Arten von Dividenden in Deutschland erläutert, mit besonderem Fokus auf die Bardividende als Hauptform der Gewinnausschüttung. Weitere Formen wie Stockdividenden (Zusatzaktienverfahren und Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren), Naturaldividenden und Sonderdividenden werden ebenfalls behandelt.
4 Arten der Aktienanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die zwei grundlegenden Ansätze der Aktienanalyse: die Fundamentalanalyse und die Chartanalyse. Es wird betont, dass die Dividendenrendite eine Kennzahl der Fundamentalanalyse ist.
5 Die fundamentalanalytische Kennzahl „Dividendenrendite“: Dieses Kapitel analysiert die Dividendenrendite ausführlich: Definition, Berechnung, Vor- und Nachteile, Bedeutung in der Fundamentalanalyse und Vergleich mit anderen Kennzahlen (KBV, KCV, KGV).
6 Die empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Dividendenrendite und Aktienperformance in vier verschiedenen Börsenphasen. Die Datengewinnung, die Auswahl der Untersuchungszeiträume und die Vorgehensweise bei der Analyse werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Performance von Aktien mit hoher, durchschnittlicher und niedriger Dividendenrendite in jeder Phase diskutiert.
7 Anlagestrategien: Das Kapitel präsentiert verschiedene Anlagestrategien, die die Dividendenrendite als Kriterium verwenden, darunter die Value-Growth-Strategie, die Top-12-Dividenden-Strategie und die O’Higgins-Strategie. Es werden zudem zwei eigene Strategien ("Top-6-All-Indizes" und "Top-9-DMT") vorgestellt und deren Ergebnisse im Vergleich zu anderen Strategien und dem DAX bewertet.
Schlüsselwörter
Dividendenrendite, Aktienperformance, Fundamentalanalyse, Dividendenpolitik, Besteuerung, Anlagestrategien, DAX, MDAX, TecDAX, Börsenphasen, Hochzinsphase, Boomphase, Baisse, Wertpapiere, Kapitalertragssteuer, Halbeinkünfteverfahren, Abgeltungssteuer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Performance von Aktien mit unterschiedlichen Dividendenrenditen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Dividendenrendite von Aktien und deren Performance in verschiedenen Börsenphasen zwischen 1990 und 2006. Sie analysiert, ob und wie stark die Dividendenrendite die Aktienperformance in Phasen von Hausse, Baisse und Seitwärtsbewegung beeinflusst.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Dividendenpolitik deutscher Unternehmen, die Besteuerung von Dividendenerträgen (einschließlich Anrechnungsverfahren, Halbeinkünfteverfahren und geplanter Abgeltungssteuer), die Dividendenrendite als Kennzahl der Fundamentalanalyse, eine empirische Analyse der Aktienperformance basierend auf der Dividendenrendite und die Entwicklung verschiedener Anlagestrategien, die die Dividendenrendite als Kriterium verwenden.
Welche Arten von Dividenden werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Dividendenarten, darunter die Bardividende als Hauptform, aber auch Stockdividenden (mit den Verfahren „Zusatzaktienverfahren“ und „Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren“), Naturaldividenden und Sonderdividenden. Aktienrückkäufe werden ebenfalls als Alternative zur Dividendenzahlung erwähnt.
Welche Aktienanalysemethoden werden verwendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Fundamentalanalyse und verwendet die Dividendenrendite als zentrale Kennzahl. Die Chartanalyse wird als alternative Methode erwähnt, spielt aber im Kern der Arbeit keine Rolle.
Wie wird die Dividendenrendite definiert und berechnet?
Die Arbeit definiert und erläutert die Berechnung der Dividendenrendite. Sie beschreibt außerdem die Vor- und Nachteile dieser Kennzahl, mögliche Fehlinterpretationen und stellt sie im Kontext anderer fundamentalanalytischer Kennzahlen wie KBV, KCV und KGV dar.
Wie sieht die empirische Untersuchung aus?
Die empirische Untersuchung analysiert den Zusammenhang zwischen Dividendenrendite und Aktienperformance über vier verschiedene Börsenphasen (1990-1994, 1995-2000, 2000-2003, 2003-2006). Die Methodik umfasst die Datengewinnung (Ermittlung der Dividendenrenditen und Performancemessung), die Auswahl der Untersuchungszeiträume und die Analyse der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden detailliert für jede Phase diskutiert.
Welche Anlagestrategien werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Anlagestrategien vor, die auf der Dividendenrendite basieren, darunter die Value-Growth-Strategie nach Warren Buffet, die Top-12-Dividenden-Strategie und die O’Higgins-Strategie. Zusätzlich werden zwei eigene Strategien ("Top-6-All-Indizes" und "Top-9-DMT") entwickelt und bewertet.
Welche Indizes werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf den DAX, MDAX und TecDAX, verwendet aber auch eigene, in der Arbeit definierte Indizes wie "Top-6-All-Indizes" und "Top-9-DMT" im Rahmen der entwickelten Anlagestrategien.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen Dividendenrendite und Aktienperformance in unterschiedlichen Marktphasen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen, dass die Beziehung zwischen Dividendenrendite und Performance konjunkturzyklisch ist und sich je nach Marktphase unterschiedlich darstellt (z.B. Underperformance von Dividendenaktien in Boomphasen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dividendenrendite, Aktienperformance, Fundamentalanalyse, Dividendenpolitik, Besteuerung, Anlagestrategien, DAX, MDAX, TecDAX, Börsenphasen, Hochzinsphase, Boomphase, Baisse, Wertpapiere, Kapitalertragssteuer, Halbeinkünfteverfahren, Abgeltungssteuer.
- Citation du texte
- Diplom-Betriebswirt (FH) Thomas Richly (Auteur), 2007, Empirische Analyse zur Performance deutscher Aktien unter besonderer Berücksichtigung der Dividendenrendite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81508