Mit Hilfe dieses Projektes sollte eine Methode entwickelt werden, um den Dynamiken und Veränderungen der Unternehmensumwelten entgegenzuwirken. Diesem Ziel folgenden wurde ein Integriertes Modell konzipiert, welches Risikomanagement, in Form des COSO Enterprise Risk Management, mit einem strategischen Führungsmodell, in Form der Balanced Scorecard, verbindet. Anhand einer profunden Darstellung der Modelle, ihrer Gemeinsamkeiten und speziellen Charakteristika, wurde der Nährboden für eine Integration erklärt und profiliert. Aufbauend auf diese Plattform konnte eine Schrittweise Zusammenführung initiiert werden, welche es ermöglichte die wichtigsten Elemente des COSO ERM in das Konzept der Balanced Scorecard einzubetten. Aufgrund der Eigenart des Integrationsprozesses war es möglich, beide Modelle effektvoll zu verstärken und dafür zu sorgen, dass Risikomanagement, in Form eines operationalen Prozesses, in die strategische Steuerung eines Unternehmens integriert werden kann. Mit dem Ziel, ein qualitatives Urteil über die tatsächlich Qualität geben zu können, wurde das System schließlich, anhand eines Bewertungsschemas für Führungssysteme, einer Output/ Input- Analyse unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. Einführung
- 1.1. Problemanalyse
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Risiko
- 2.1. Was bedeutet Risiko?
- 2.2. Risikotypologien
- 2.2.1. Reine Risiken
- 2.2.2. Spekulative Risiken
- 2.2.3. Einzel- und Gruppenrisiken
- 2.2.4. Strategische Risiken
- 2.2.5. Operative Risiken
- 2.2.6. Operationelle Risiken
- 2.3. Unternehmerische Relevanz
- 3. Risikomanagement
- 3.1. Begriffsbestimmung
- 3.2. Die Entwicklung des Risikomanagements
- 3.2.1. Spezielles Risikomanagement
- 3.2.2. Generelles Risikomanagement
- 3.3. Zielsetzung des Risikomanagements
- 4. COSO Enterprise Risk Management
- 4.1. Definition von Enterprise Risk Management
- 4.2. Das Konstrukt des ERM
- 4.2.1. Internal Environment
- 4.2.2. Objective Setting
- 4.2.3. Event Identification
- 4.2.4. Risk Assessment
- 4.2.5. Risk Response
- 4.2.6. Control Activities
- 4.2.7. Information & Communication
- 4.2.8. Monitoring
- 4.2.9. Organisatorische Bedeutsamkeit
- 5. Die Balanced Scorecard
- 5.1. Evolution der Kennzahlensysteme
- 5.2. Konzept der Balanced Scorecard
- 5.3. Voraussetzungen
- 5.4. Perspektiven
- 5.4.1. Finanzielle Perspektive
- 5.4.2. Kundenperspektive
- 5.4.3. Interne Prozessperspektive
- 5.4.4. Lern- und Entwicklungsperspektive
- 5.5. Beispiel Balanced Scorecard für SCM
- 5.6. Zweckmäßigkeit für die Unternehmensführung
- 6. Nährboden der Integration
- 6.1. Potentiale der Integration
- 6.2. Charakteristika & Bindeglieder der Modelle
- 6.2.1. Total System Functionality
- 6.2.2. Ausgeglichene Gesamtsicht
- 6.2.3. Kennzahlenorientierung
- 6.2.4. Strukturelle Gemeinsamkeiten
- 7. Sequentielle Integration von COSO ERM und BSC
- 7.1. Schritt 1: Strategy and Objective Setting
- 7.2. Schritt 2: Risk Identification
- 7.3. Schritt 3: Risk Assessment
- 7.4. Schritt 4: Risk Response
- 7.5. Schritt 5: Control Activities
- 7.6. Schritt 6: Result Mapping
- 7.7. Schritt 7: Risk- Related Goal Setting
- 7.8. Schritt 8: Key Risk Indicator Selection
- 7.8.1. Die COSO ERM- integrated Balanced Scorecard
- 7.9. Schritt 9: Top-Down Communication
- 7.10. Schritt 10: Organizational Efforts
- 7.11. Fallstudie: Wal-Mart Stores, Inc.
- 8. Bewertung und Zweckmäßigkeit der Integration
- 8.1. Bewertungsschema
- 8.2. Evaluierung nach Systemoutput und Systeminput
- 8.2.1. Systemoutput
- 8.2.2. Systeminput
- 9. Zusammenfassung und Ausblick
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die Integration von Risikomanagement in Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystemen zu untersuchen. Sie analysiert die Synthese von COSO Enterprise Risk Management (ERM) und Balanced Scorecard (BSC) und untersucht deren Potenziale für eine effektivere Unternehmensführung.
- Die Bedeutung von Risikomanagement für Unternehmen
- Die Konzepte von COSO ERM und Balanced Scorecard
- Die Integration von COSO ERM und BSC in Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystemen
- Die Vorteile und Herausforderungen der Integration
- Fallstudien und Beispiele für die erfolgreiche Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Arbeit stellt das Thema der Integration von Risikomanagement in Unternehmenssysteme vor und legt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff Risiko und untersucht verschiedene Risikotypologien, um die Bandbreite von Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind, zu beleuchten.
- Kapitel 3: Es wird der Begriff des Risikomanagements definiert und dessen Entwicklung in der Unternehmensgeschichte beleuchtet, um die Relevanz und Bedeutung des Risikomanagements für Unternehmen zu verdeutlichen.
- Kapitel 4: Die Arbeit analysiert das COSO ERM-Framework, welches ein umfassendes Modell für Enterprise Risk Management darstellt. Die verschiedenen Komponenten des ERM-Modells werden detailliert erläutert.
- Kapitel 5: Die Balanced Scorecard wird als ein Kennzahlensystem vorgestellt, das Unternehmen helfen soll, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard und deren Anwendungsmöglichkeiten werden dargestellt.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht die Potentiale der Integration von COSO ERM und Balanced Scorecard, indem die Gemeinsamkeiten und Überschneidungen der beiden Modelle analysiert werden.
- Kapitel 7: Die Arbeit präsentiert einen sequentiellen Ansatz für die Integration von COSO ERM und BSC. Die verschiedenen Integrationsschritte werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen veranschaulicht.
- Kapitel 8: Die Arbeit bewertet die Zweckmäßigkeit der Integration von COSO ERM und BSC, indem die Vorteile und Herausforderungen der Integration untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenbereiche von Risikomanagement, Enterprise Risk Management (ERM), Balanced Scorecard (BSC), Integration, Unternehmensführung, Kennzahlen, Strategie, und Kontrolle. Die Arbeit analysiert die Potentiale einer synergetischen Integration von COSO ERM und BSC, um die Effektivität von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystemen in Unternehmen zu verbessern.
- Quote paper
- Mag. Michael Krause (Author), 2007, Integration von Risikomanagement in Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81509