Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Eine koalitionstheoretische Analyse der rot-roten Koalition des Berliner Senats nach den Abgeordnetenhauswahlen 2001

Title: Eine koalitionstheoretische Analyse der rot-roten Koalition des Berliner Senats nach den Abgeordnetenhauswahlen 2001

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tobias Täuber (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Berliner Abgeordnetenhauswahlen des Jahres 2001 auseinander, stellt Ergebnisse zunächst empirisch vor und wird schließlich auf der theoretischen Grundlage Schofields von 1993 mögliche Spielvorhersagen diskutieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Empirie
    • 2.1 Wahlsystem der Landtagswahlen Berlin
    • 2.2. Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahlen 21. Oktober 2001
  • 3 Kern und Zyklusmenge-Theorie
  • 4 Koalitionsoptionen
    • 4.1 Daten Landesebene
    • 4.2 Analyse
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bildung der rot-roten Koalition im Berliner Senat nach den Abgeordnetenhauswahlen 2001. Ziel ist es, die Koalitionsbildung anhand der Theorie von Schofield aus dem Jahr 1993 zu analysieren und mögliche Spielvorhersagen zu treffen. Darüber hinaus soll die ideologische Einordnung der beteiligten Parteien betrachtet werden, um Aussagen über die Stabilität der Koalition zu treffen.

  • Analyse der Koalitionsbildung im Berliner Senat nach den Abgeordnetenhauswahlen 2001
  • Anwendung der Theorie von Schofield (1993)
  • Ideologische Einordnung der beteiligten Parteien
  • Bewertung der Stabilität der rot-roten Koalition
  • Diskussion weiterer Faktoren, die in die Koalitionsbildung einfließen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung führt in das Thema der Koalitionsbildung in parlamentarischen Systemen ein und stellt die Relevanz der Untersuchung der Berliner Abgeordnetenhauswahlen 2001 heraus. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die theoretischen Grundlagen, auf die sich die Analyse stützt.
  • Kapitel 2: Empirie
    Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Daten zur Landtagswahl in Berlin. Es erläutert das Wahlsystem und die Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahlen 2001.

Schlüsselwörter

Koalitionsbildung, Berliner Senat, Abgeordnetenhauswahlen, 2001, Schofield, Zyklusmenge-Theorie, ideologische Einordnung, Stabilität, Koalitionsgewinne, Spielvorhersage.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Eine koalitionstheoretische Analyse der rot-roten Koalition des Berliner Senats nach den Abgeordnetenhauswahlen 2001
College
University of Mannheim  (Politikwissenschaften)
Course
Hauptseminar Angewandte Koalitionstheorien
Grade
2,3
Author
Tobias Täuber (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V81518
ISBN (eBook)
9783638866828
ISBN (Book)
9783638866927
Language
German
Tags
Eine Analyse Koalition Berliner Senats Abgeordnetenhauswahlen Hauptseminar Angewandte Koalitionstheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Täuber (Author), 2007, Eine koalitionstheoretische Analyse der rot-roten Koalition des Berliner Senats nach den Abgeordnetenhauswahlen 2001 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81518
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint