Dans ce mémoire il est question de l’élection de Pépin le Bref comme roi des francs en 751 par les évêques francs et le sacre suivant de la main de l’archevêque de Mayence, Boniface, le sacre affirmatif de Pépin le Bref et de ses deux fils Carloman et Charles en 754 à Saint Denis de la main du pape Étienne II et le couronnement de Charlemagne à Rome dans la Basilique Saint Pierre le 25 décembre 800.
Tout d’abord, il faut considérer chaque évènement comme unique sans rendre compte des autres évènements suivants. Il est nécessaire qu’on essaie de comprendre les situations dans lesquelles les personnages se trouvaient á cette époque-là sans être troublé par les connaissances qu’on a aujourd’hui des influences des différentes évènements sur la suite de l’histoire.
Après avoir élaboré l’histoire propre de chaque évènement avec toutes ses spécificités, il est possible qu’on compare les deux sacres de Pépin le Bref et le couronnement de Charlemagne.
Est-ce qu’on peut trouver des parallèles dans ces développements ? Si oui, de quelle manière? Y a-t-il des conditions semblables pour les évènements différents ? Quel est le rôle de l’aristocratie franque et de l’Eglise romaine pendant les sacres et le couronnement ? Dans quel état se trouve l’empire en 751 (754) et en 800 ? Les deux personnages principaux, Pépin et Charles, ont-ils essayé d’influencer la situation pour ralentir ou bien pour accélérer le développement ? Sur la base des réponses à ces questions il est possible d’élaborer une véritable comparaison des deux faits.
Il semble que le thème de la comparaison du sacre de Pépin le Bref et le couronnement de Charlemagne soit peu étudiée bien qu’on puisse facilement trouver des œuvres qui traitent les évènements séparés l’un de l’autre. A cause de cela, il était nécessaire que nous élaborions la comparaison nous-mêmes.
Notre mémoire trait d’abord de tout ce qui concerne les sacres de Pépin le Bref. Le développement qui menait aux sacres, ensuite les descriptions des sacres eux-mêmes et pour conclure le paragraphe de Pépin, nous avons regardé l’importance des sacres de Pépin.
Dans le deuxième paragraphe il est question du couronnement de Charlemagne. Comme nous l’avons déjà fait chez Pépin, nous considérons tout d’abord le développement qui menait en 800 au couronnement de Charlemagne avant qu’on décrive le couronnement lui-même, son importance et l’argumentation des contemporains pour justifier le couronnement.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Sacre de Pépin le bref
- Causalité qui mène au sacre
- Sacre par les évêques francs en 751
- Sacre par le pape Étienne II en 754
- Importance du sacre de Pépin
- Couronnement de Charlemagne
- Causalité qui mène au couronnement
- Couronnement de Charlemagne
- Importance du couronnement de Charlemagne
- Argumentation pour le couronnement
- La comparaison du sacre de Pépin le bref avec le couronnement de Charlemagne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Mémoire untersucht die Krönungen Pépin des Jüngeren und Karls des Großen, analysiert die jeweiligen Umstände und vergleicht beide Ereignisse. Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und die Rolle der fränkischen Aristokratie und der römischen Kirche zu beleuchten.
- Die politischen und religiösen Hintergründe der Krönung Pépins des Jüngeren.
- Die Umstände und Bedeutung der Krönung Karls des Großen.
- Ein Vergleich der beiden Krönungen hinsichtlich ihrer politischen und religiösen Implikationen.
- Die Rolle der fränkischen Aristokratie und des Papsttums bei beiden Ereignissen.
- Die Entwicklung des fränkischen Reiches im Kontext der beiden Krönungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung stellt die Fragestellung des Memoires vor: eine vergleichende Analyse der Krönung Pépins des Jüngeren und der Kaiserkrönung Karls des Großen. Sie betont die Notwendigkeit, beide Ereignisse zunächst isoliert zu betrachten, bevor sie verglichen werden, um die jeweiligen historischen Kontexte zu verstehen und heutige Kenntnisse über spätere historische Entwicklungen auszublenden. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Parallelen und Unterschiede der beiden Ereignisse, der Rolle der fränkischen Aristokratie und der römischen Kirche, sowie des Zustands des Reiches zu den jeweiligen Zeitpunkten. Die Autoren betonen die relative Seltenheit vergleichender Studien zu diesen beiden Ereignissen als Motivation für ihre Arbeit.
Sacre de Pépin le bref: Dieses Kapitel beleuchtet die Krönung Pépin des Jüngeren. Es beginnt mit der Darstellung der politischen Entwicklungen, die zu seiner Krönung führten. Die Autoren beschreiben den Aufstieg der Pippiniden unter Pépin II. von Herstal und Karl Martell, die schrittweise Machtübernahme über die merowingischen Könige und die schließlich vakante Königswürde nach dem Tod von Thierry IV. Die darauffolgenden Aufstände nach dem Tod Karls Martells werden ebenfalls diskutiert, bevor die Krönung durch die fränkischen Bischöfe und später durch Papst Stephan II. detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Bedeutung analysiert wird.
Couronnement de Charlemagne: Analog zum vorherigen Kapitel widmet sich dieser Abschnitt der Kaiserkrönung Karls des Großen. Zuerst wird der Weg zum Krönungsakt im Jahr 800 beleuchtet, der sich aus vorherigen politischen und militärischen Entwicklungen ergab. Anschließend wird die Krönung selbst beschrieben, gefolgt von einer Analyse ihrer Bedeutung und den zeitgenössischen Rechtfertigungen für diesen Akt. Der Fokus liegt auf der Kontextualisierung der Krönung innerhalb der politischen und religiösen Landschaft des 8. Jahrhunderts.
Schlüsselwörter
Pépin der Jüngere, Karl der Große, Sacre, Krönung, Frankenreich, Merowinger, Pippiniden, Papsttum, fränkische Aristokratie, Kaiserkrönung, Vergleichende Analyse, politischer Aufstieg, religiöse Legitimation, 8. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Mémoire: Vergleichende Analyse der Krönungen Pépin des Jüngeren und Karls des Großen
Was ist der Gegenstand dieses Memoires?
Das Mémoire untersucht vergleichend die Krönungen von Pépin dem Jüngeren und Karl dem Großen. Es analysiert die jeweiligen Umstände, zeigt Parallelen und Unterschiede auf und beleuchtet die Rolle der fränkischen Aristokratie und der römischen Kirche bei beiden Ereignissen.
Welche Themen werden im Mémoire behandelt?
Das Mémoire behandelt die politischen und religiösen Hintergründe der Krönung Pépin des Jüngeren, die Umstände und Bedeutung der Krönung Karls des Großen, einen Vergleich beider Krönungen hinsichtlich ihrer politischen und religiösen Implikationen, die Rolle der fränkischen Aristokratie und des Papsttums, sowie die Entwicklung des fränkischen Reiches im Kontext der beiden Krönungen.
Wie ist das Mémoire strukturiert?
Das Mémoire umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Sacre de Pépin le bref, ein Kapitel zum Couronnement de Charlemagne und einen Vergleich beider Krönungen. Die Einleitung erläutert die Fragestellung und Methodik. Die Kapitel analysieren jeweils die historischen Umstände und die Bedeutung der Krönungen. Der abschließende Vergleich beleuchtet Parallelen und Unterschiede.
Was sind die zentralen Fragen des Memoires?
Zentrale Fragen sind: Welche politischen und religiösen Faktoren führten zu den Krönungen? Wie unterschieden sich die Krönungen in ihren Ablauf und ihrer Bedeutung? Welche Rolle spielten die fränkische Aristokratie und das Papsttum? Wie beeinflussten die Krönungen die Entwicklung des fränkischen Reiches?
Welche Quellen werden im Mémoire verwendet? (Nicht explizit im gegebenen HTML, aber implizit)
Da es sich um eine akademische Arbeit handelt, wird man von einer fundierten Quellenbasis ausgehen, die historische Quellen, wie Chroniken, Briefe und andere zeitgenössische Dokumente, umfasst. Die genauen Quellen werden in der vollständigen Arbeit aufgeführt sein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Mémoire?
Schlüsselwörter sind: Pépin der Jüngere, Karl der Große, Sacre, Krönung, Frankenreich, Merowinger, Pippiniden, Papsttum, fränkische Aristokratie, Kaiserkrönung, Vergleichende Analyse, politischer Aufstieg, religiöse Legitimation, 8. Jahrhundert.
Was ist das Ziel des Memoires?
Das Ziel des Memoires ist es, ein tiefgreifendes Verständnis der Krönungen Pépin des Jüngeren und Karls des Großen zu liefern, indem es die Ereignisse im Detail analysiert und einen fundierten Vergleich vornimmt. Es soll die Bedeutung dieser Ereignisse für die politische und religiöse Entwicklung des fränkischen Reiches aufzeigen.
Wie werden die Krönungen von Pépin und Karl verglichen?
Der Vergleich der Krönungen wird die Parallelen und Unterschiede in den politischen und religiösen Kontexten, den Akteuren und den langfristigen Auswirkungen auf das Frankenreich untersuchen. Die Analyse wird die jeweiligen historischen Kontexte berücksichtigen, um eine differenzierte Bewertung zu ermöglichen.
- Citation du texte
- Daniel Wimmer (Auteur), Romina Matthes (Auteur), 2005, Le sacre de Pépin le Bref et le couronnement de Charlemagne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81550