Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Charakterisierung des Produktionsstandortes China

Titre: Charakterisierung des Produktionsstandortes China

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marek Borgstedt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Märkte, wächst der Druck auf deutsche und westliche Unternehmen immer mehr. Durch die daraus resultierenden Anforderungen, werden die Unternehmen immer mehr gezwungen, ihre Unternehmensstrukturen neu auszurichten.
Ziele der Neuausrichtung von Unternehmensstrukturen sind die Erschließung von neuen Märkten und die Kostensenkung im operativen Bereich. Aspekt der Kostensenkung ist vor allem die Verlagerung von Produktionsstätten in Niedriglohnkostenländer.
Osteuropa und Asien, insbesondere China, sind derzeit bevorzugte Regionen vieler westlicher Unternehmen, um neue Absatzmärkte zu gewinnen und die Vorteile der Lohnkostensituation zu nutzen.
Die folgende Arbeit behandelt in Kapitel 2 eine der Niedriglohnkostenregionen, China, und charakterisiert diese als Produktionsstandort. Dabei werden insbesondere die Produktionsfaktoren erörtert und mit Europa verglichen.
Kapitel 3 beendet die Seminararbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Produktionsstandort China
    • Allgemeine Daten
    • Das politische System Chinas
    • Produzieren in China
      • Märkte und Produkte
      • Der Faktor „Mensch“
        • Allgemeine Informationen
        • Lohnkosten und Produktivität in China
        • Das Bildungssystem in China
      • Staatliche Randbedingungen und Arbeitsorganisation
    • Die Parallelindustrie in China
  • Fazit und Zusammenfassung des Produktionsstandort China

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Produktionsstandort China und charakterisiert dessen Vor- und Nachteile für westliche Unternehmen. Sie untersucht die Produktionsfaktoren, insbesondere im Vergleich zu Europa.

  • Wachstumspotenzial Chinas und die Rolle der Automobilindustrie
  • Analyse der Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und dispositiver Faktor
  • Bedeutung der Cluster-Industrie und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • Bewertung des chinesischen Bildungssystems und der Qualifikation der Arbeitskräfte
  • Einfluss der staatlichen Regulierung auf die Produktionsbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Bedeutung der Globalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen dar. Sie betont die Notwendigkeit der Erschließung neuer Märkte und der Kostensenkung durch Verlagerung der Produktion in Niedriglohnländer. China als ein solches Land wird als Fallbeispiel für die Analyse eingeführt.
  • Kapitel 2: Der Produktionsstandort China Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über China als Produktionsstandort. Es werden allgemeine Daten, das politische System und spezifische Eigenschaften des Landes im Hinblick auf Produktionsbedingungen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und dispositiver Faktor.
  • Kapitel 2.1: Allgemeine Daten Es werden grundlegende Informationen über China bereitgestellt, darunter geografische Daten, Bevölkerungsentwicklung und Geschichte.
  • Kapitel 2.2: Das politische System Chinas Dieses Kapitel beschreibt das politische System Chinas unter der Führung der Kommunistischen Partei (KP). Es beleuchtet die Ziele und die politische Strategie der KP.
  • Kapitel 2.3: Produzieren in China Dieser Abschnitt befasst sich mit den Gründen, warum immer mehr westliche Unternehmen Produktionsstätten in China errichten. Es werden die Vorteile und Herausforderungen des chinesischen Marktes untersucht.
  • Kapitel 2.3.1: Märkte und Produkte Dieser Abschnitt analysiert die chinesische Wirtschaft und deren Wachstum, insbesondere im Hinblick auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und den Export. Die Rolle der Automobilindustrie und die Auswirkungen des WTO-Beitritts werden ebenfalls beleuchtet.
  • Kapitel 2.3.2: Der Faktor „Mensch“ Dieser Abschnitt befasst sich mit der Arbeitskraft in China. Er behandelt allgemeine Informationen über den Arbeitsmarkt, Lohnkosten und Produktivität sowie das Bildungssystem.
  • Kapitel 2.3.3: Staatliche Randbedingungen und Arbeitsorganisation Dieser Abschnitt betrachtet den Einfluss des Staates auf die Arbeitsbedingungen und die Produktionsstrukturen in China.
  • Kapitel 2.4: Die Parallelindustrie in China Dieser Abschnitt befasst sich mit der Cluster-Industrie in China. Er beschreibt die Strukturen und Auswirkungen dieser Industrien auf die Gesamtwirtschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Produktionsstandort, China, Globalisierung, Produktionsfaktoren, Arbeit, Kapital, dispositiver Faktor, Cluster-Industrie, Wettbewerb, Bildung, Arbeitsmarkt, Lohnkosten, Produktivität, staatliche Regulierung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Charakterisierung des Produktionsstandortes China
Université
University of Lüneburg  (Fakultät für Umwelt und Technik)
Cours
Global Manufacturing Conditions
Note
1,7
Auteur
Marek Borgstedt (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V81557
ISBN (ebook)
9783638882262
ISBN (Livre)
9783638889117
Langue
allemand
mots-clé
Charakterisierung Produktionsstandortes China Global Manufacturing Conditions Thema China
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marek Borgstedt (Auteur), 2007, Charakterisierung des Produktionsstandortes China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81557
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint