Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die „Ode Prometheus“ im Spannungsfeld von mythologischer Tradition und dem Weltbild des jungen Goethe

Título: Die „Ode Prometheus“ im Spannungsfeld von mythologischer Tradition und dem Weltbild des jungen Goethe

Trabajo de Seminario , 2003 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Markus Koch (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Obgleich sich der alte Goethe 1820 ablehnend zu einer erneuten Veröffentlichung seines Gedichts ‘Prometheus’ äußerte, da er fürchtete, sein frühes Werk könnte die revolutionären Tendenzen der damaligen Jugend weiter schüren, haben der hoch tragende Inhalt desselben und der weitreichende Rückgriff auf die mythologische Figur des Prometheus über die Jahre bis hin in die heutige Gesellschaft mit ihren zunehmend individualisierten Mitgliedern eher noch an Bedeutung gewonnen. Die trotzige Absage an den Herrschergott Zeus und die Selbsterkenntnis des schöpferischen Individuums sind darüber hinaus besonders kennzeichnend für das geniehafte Lebensgefühl des jungen Stürmers und Drängers Johann Wolfgang von Goethe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Chronologische Einordnung des Werkes
  • Der Stoffkreis
    • Die Sage des Prometheus
    • Gattungszuordnung und Aufbau des Gedichts
  • Die Interpretation des Stoffes
    • Die Strophen und ihr Sinnzusammenhang
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den antiken Vorlagen
  • Die Ode als Protestliteratur
    • Urbild des bürgerlichen Emanzipationsanspruchs
    • Prometheus als Ketzer?
  • Der Einfluss der Mythologie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beleuchtet die „Ode Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe und untersucht den Einfluss der mythologischen Tradition auf die Entstehung des Gedichts und die Darstellung des Weltbildes des jungen Goethe.

  • Die Rolle des Prometheus in der antiken Mythologie
  • Die Interpretation der einzelnen Strophen der Ode
  • Die Ode als Beispiel für Protestliteratur im Sturm und Drang
  • Die Bedeutung der Mythologie für Goethes Werk
  • Goethes Weltbild und seine Kritik an der traditionellen Vorstellung von Gott

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung des Werkes in den Kontext der Frankfurter Jahre Goethes und beleuchtet die Rezeptionsgeschichte der „Ode Prometheus“. Anschließend wird der Stoffkreis der Sage des Prometheus analysiert, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der antiken Vorlage und Goethes Werk deutlich gemacht werden. Die Interpretation der einzelnen Strophen der Ode, die Auseinandersetzung mit der Ode als Protestliteratur und die Analyse des Einflusses der Mythologie auf Goethes Weltbild bilden die weiteren Schwerpunkte der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die „Ode Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe, die mythologische Figur des Prometheus, die antike Mythologie, das Weltbild des jungen Goethe, Protestliteratur, Sturm und Drang, Religionskritik und die Interpretation von literarischen Texten.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die „Ode Prometheus“ im Spannungsfeld von mythologischer Tradition und dem Weltbild des jungen Goethe
Universidad
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Curso
Proseminar: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Calificación
1,0
Autor
Markus Koch (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
15
No. de catálogo
V81568
ISBN (Ebook)
9783638875783
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prometheus“ Spannungsfeld Tradition Weltbild Goethe Proseminar Einführung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Koch (Autor), 2003, Die „Ode Prometheus“ im Spannungsfeld von mythologischer Tradition und dem Weltbild des jungen Goethe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81568
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint