Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Das Cabinet des Dr. Caligari - Ein Vergleich zwischen dem Drehbuch und dem Stummfilm von Robert Wiene

Título: Das Cabinet des Dr. Caligari - Ein Vergleich zwischen dem Drehbuch und dem Stummfilm von Robert Wiene

Trabajo Escrito , 2004 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: M. A. Andreas Wutz (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Winter 1919/ 20 drehte der Regisseur Robert Wiene für die erfolgreiche Produktionsfirma Decla den deutschen Stummfilmklassiker DAS CABINET DES DR. CALIGARI, der das wohl berühmteste Vermächtnis jener kurzen Epoche von 1918 bis 1924, die als „The German Era“ in die Filmgeschichte einging, werden sollte. Die Einteilung in sechs Akte zeigt die Nähe des noch jungen, experimentierfreudigen Mediums zum Theater. Besonders dank der revolutionären, expressionistischer Bildsprache entlehnten Ästhetik mit ihren perspektivisch verzerrten Bühnenbildern, verquollenen und schiefen Häusern und den scharfen Helldunkel-Kontrasten, wirkte der Film weit über die Grenzen Deutschlands hinaus stilprägend und galt als der expressionistische Film schlechthin. Lange Zeit glaubte man das von den Autoren Carl Mayer und Hans Janowitz verfasste Drehbuch verschollen, bis die Stiftung Deutsche Kinemathek 1995 eine texttreue Fassung des letzten existierenden Exemplars veröffentlichte und damit erstmals einer breiten Leserschaft zugänglich machte. Obwohl die Popularität des Films hauptsächlich auf dem außergewöhnlichen Dekor und den „new aesthetic ambitions for the cinema“ beruhte, soll die optische Aufbereitung in meiner Arbeit ausgeklammert werden. Ein Vergleich zwischen der im Drehbuch vorgesehenen Ausstattung und dem späteren Filmset würde sich hier förmlich aufdrängen. Literaturwissenschaftlich interessanter sind aber ohne Zweifel die inhaltlichen und dramaturgischen Abweichungen, die nicht willkürlich vorgenommen wurden, sondern einem bestimmten Kompositionsschema folgen. In einem Drehbuch ist, im Gegensatz zum Theaterstück, eine Aufführung, die es den Sinnen zugänglich macht, zwingend angelegt. Zwischen dem Anspruch des Drehbuchs, als autonomes Kunstwerk anerkannt zu werden und seiner Funktion als zweckgerichtete, für eine Filmproduktion notwendige, Textpartitur, die mit dem Erscheinen des Films obsolet wird, besteht ein unübersehbares Spannungsverhältnis. Mein Anliegen ist, zu zeigen, dass gerade diese Auseinandersetzung, die auch zu einer partiellen Abwendung vom Drehbuch führen kann, den kreativen Prozess befruchtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Transkription der Zwischentitel
  • Einleitung
    • Zur Namensgebung
    • Rahmenhandlung
    • Binnenerzählung
      • Erzählperspektive und Sprache
      • Die Jane-Episode
      • Caligari: Die personifizierte Autorität
  • Schluss
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Film „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von Robert Wiene und analysiert die Unterschiede zwischen dem Drehbuch und der filmischen Umsetzung. Dabei werden insbesondere die Zwischentitel als Schlüsselfaktor für die Interpretation des Films betrachtet.

  • Analyse der Zwischentitel und deren Bedeutung für die Erzählstruktur
  • Vergleich zwischen dem Drehbuch und dem Film
  • Untersuchung der Rolle von Caligari als personifizierte Autorität
  • Bedeutung der Erzählperspektive und der Sprache in der Binnenerzählung
  • Analyse der Jane-Episode und ihrer Funktion im Kontext der Handlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Namensgebung des Films sowie die Rahmenhandlung und die Binnenerzählung. Im Anschluss werden die Erzählperspektive, die Sprache und die Bedeutung der Jane-Episode näher betrachtet. Abschließend wird die Rolle von Caligari als personifizierte Autorität untersucht.

Schlüsselwörter

„Das Cabinet des Dr. Caligari“, Expressionismus, Robert Wiene, Zwischentitel, Drehbuch, Film, Erzählstruktur, Binnenerzählung, Erzählperspektive, Sprache, Caligari, Autorität, Jane, Somnambulismus.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Cabinet des Dr. Caligari - Ein Vergleich zwischen dem Drehbuch und dem Stummfilm von Robert Wiene
Universidad
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Calificación
1,0
Autor
M. A. Andreas Wutz (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V81609
ISBN (Ebook)
9783638862776
ISBN (Libro)
9783638869416
Idioma
Alemán
Etiqueta
Cabinet Caligari Vergleich Drehbuch Stummfilm Robert Wiene
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M. A. Andreas Wutz (Autor), 2004, Das Cabinet des Dr. Caligari - Ein Vergleich zwischen dem Drehbuch und dem Stummfilm von Robert Wiene, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81609
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint