Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Bilanzierung von Vorräten nach HGB und IAS

Darstellung, Vergleich und kritische Würdigung (Stand 2004)

Title: Die Bilanzierung von Vorräten nach HGB und IAS

Diploma Thesis , 2004 , 87 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ulrich Bergmann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der EU-Verordnung vom 19.07.2002 müssen ab 2005 alle EU-Unternehmen des geregelten Marktes Konzernabschlüsse nach IAS vorlegen. Konzernabschlüsse nach IAS sollen die Anforderungen des Kapitalmarkts besser erfüllen als solche nach HGB. HGB-Vorschriften werden vom IASB nicht als „High Quality Standards“ eingestuft. Trotz Kritik plant der deutsche Gesetzgeber eine restriktive Umsetzung der EU-Verordnung vor allem im Hinblick auf Erweiterungen des IAS-Anwenderkreises. Es wird erwartet, dass mittelfristig nur noch Kleinunternehmen ohne wesentlichen Finanzierungsbedarf am HGB ausgerichtete Einheitsbilanzen aufstellen werden.
Sind demnach die IAS/IFRS grundsätzlich den HGB-Vorschriften überlegen? Bei einem Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften geht es zunächst um die Frage, wie sich die Zwecke der Rechnungslegung beider Systeme unterscheiden. Im zweiten Schritt sind die aus den Abweichungen resultierenden Gewinnwirkungen und ihre Auswirkung auf die Zwecke der Rechnungslegung zu diskutieren.
Der Vergleich der Bilanzansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften nach HGB und IAS wird am Beispiel der Vorräte vorgenommen. Die bilanzierten Vorräte der Aktiengesellschaften des verarbeitenden Gewerbes machten in den Jahren 1967 bis 1970 ungefähr das 6fache des Jahresüberschusses aus. Ein Bewertungsfehler von 1% verändert den Jahresüberschuss zweier Geschäftsjahre um 6%, verständlich, warum Wirtschaftsprüfer oft zuerst die Bilanzierung des Vorratsvermögens überprüfen.
Am Beispiel der langfristigen Auftragsfertigung werden Sonderprobleme behandelt, die sich durch den Zeitpunkt der Realisierung und die Höhe des Wertmaßstabs bei Teilgewinnen ergeben.
Die zusammenfassende Gegenüberstellung der Unterschiede bei der Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach HGB und IAS soll auch eine Gewichtung unter dem Gesichtspunkt der Praxisrelevanz solcher Differenzen vornehmen und letztendlich Aufschluss darüber geben, in welchen Bereichen beide Rechnungslegungssysteme kompatibel sind bzw. ob sie sich jeweils voneinander ableiten lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IAS
    • Grundzüge der Rechnungslegungssysteme
    • Zwecke der Jahresabschlüsse nach HGB und IAS
    • Zentrale Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB und IAS
  • Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach HGB und IAS
    • Begriff, Klassifizierung und bilanzieller Ansatz der Vorräte
      • Handelsrechtliche Regelungen
      • Regelungen nach IAS
      • Zugehörigkeit der Vorräte zum Vermögen
    • Bewertung der Vorräte nach HGB und IAS
      • Anschaffungskosten von Vorräten
      • Herstellungskosten von Vorräten
      • Bewertungsverfahren der Vorräte
        • Überblick und Anwendungsvoraussetzungen
        • Darstellung der Bewertungsvereinfachungsverfahren
      • Wertkorrekturen bei Vorräten
        • Abschreibungspflichten
        • Abschreibungswahlrechte
        • Wertaufholung
    • Ausweisvorschriften und Anhangangaben in Bezug auf Vorräte nach HGB und nach IAS
      • Ausweisvorschriften in Bezug auf Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
      • Angaben im Anhang
  • Sonderprobleme der Gewinnrealisierung bei Vorräten nach HGB und IAS am Beispiel der langfristigen Fertigung
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS). Ziel ist es, die jeweiligen Regelungen darzustellen, zu vergleichen und kritisch zu würdigen. Der Fokus liegt auf den zentralen Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Systeme im Kontext der Vorratsbewertung.

  • Vergleich der Rechnungslegungsgrundsätze nach HGB und IAS
  • Bilanzierung und Ansatz von Vorräten nach HGB und IAS
  • Bewertung von Vorräten unter Berücksichtigung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
  • Unterschiede in den Bewertungsverfahren und Wertkorrekturmöglichkeiten
  • Ausweisvorschriften und Anhangangaben zu Vorräten

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Die Arbeit leitet mit der Problemstellung ein und beschreibt die Notwendigkeit eines Vergleichs der Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach HGB und IAS aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und der damit verbundenen Notwendigkeit, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme zu verstehen.

Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IAS: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Grundzüge der Rechnungslegungssysteme HGB und IAS, beleuchtet deren jeweilige Zwecke und beschreibt die zentralen Unterschiede beider Systeme. Es bildet die Grundlage für den detaillierteren Vergleich in den folgenden Kapiteln, indem es die unterschiedlichen Zielsetzungen und Ausrichtung beider Systeme herausarbeitet.

Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach HGB und IAS: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Beschreibung der Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach HGB und IAS. Es werden die handelsrechtlichen Regelungen ebenso wie die Regelungen nach IAS erläutert und verglichen, beginnend bei der Definition und Klassifizierung von Vorräten bis hin zu den verschiedenen Bewertungsmethoden (Anschaffungskosten, Herstellungskosten) und den möglichen Wertkorrekturen (Abschreibungen, Wertaufholung). Der Vergleich der beiden Systeme umfasst die Ausweisung der Vorräte in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie die notwendigen Anhangangaben.

Sonderprobleme der Gewinnrealisierung bei Vorräten nach HGB und IAS am Beispiel der langfristigen Fertigung: Dieses Kapitel behandelt spezielle Herausforderungen bei der Gewinnrealisierung im Zusammenhang mit Vorräten, insbesondere bei langfristigen Fertigungsaufträgen. Es analysiert die unterschiedlichen Ansätze nach HGB und IAS und deren Auswirkungen auf die Ergebnisermittlung.

Schlüsselwörter

Bilanzierung, Bewertung, Vorräte, HGB, IAS, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Bewertungsverfahren, Wertkorrekturen, Abschreibungen, Wertaufholung, Gewinnrealisierung, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Internationalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach HGB und IAS

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Diese Diplomarbeit vergleicht die Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS). Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme und beleuchtet kritische Aspekte.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die Problemstellung, einen Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IAS (inkl. Grundzüge, Zwecke und zentrale Unterschiede der Jahresabschlüsse), die detaillierte Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach beiden Systemen (inkl. Begriff, Klassifizierung, Ansatz, Bewertung, Wertkorrekturen und Ausweisvorschriften), sowie Sonderprobleme der Gewinnrealisierung bei Vorräten, insbesondere bei langfristigen Fertigungsaufträgen. Die Arbeit beinhaltet auch eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlüsselwörter.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Regelungen zur Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach HGB und IAS darzustellen, zu vergleichen und kritisch zu würdigen. Der Fokus liegt auf den zentralen Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Systeme im Kontext der Vorratsbewertung.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IAS, Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach HGB und IAS, Sonderprobleme der Gewinnrealisierung bei Vorräten am Beispiel der langfristigen Fertigung und Zusammenfassung der Ergebnisse.

Wie werden Vorräte nach HGB und IAS bilanziert und bewertet?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach HGB und IAS. Es werden die handelsrechtlichen Regelungen und die Regelungen nach IAS verglichen, beginnend bei der Definition und Klassifizierung von Vorräten bis hin zu den Bewertungsmethoden (Anschaffungskosten, Herstellungskosten) und Wertkorrekturen (Abschreibungen, Wertaufholung). Die Ausweisung in Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die notwendigen Anhangangaben werden ebenfalls behandelt.

Welche Unterschiede bestehen zwischen der HGB- und IAS-Rechnungslegung bezüglich Vorräten?

Die Arbeit hebt die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der HGB- und IAS-Rechnungslegung im Kontext der Vorratsbewertung hervor. Diese Unterschiede betreffen unter anderem die Bewertungsmethoden, die Wertkorrekturmöglichkeiten und die Ausweisvorschriften.

Welche Sonderprobleme werden im Zusammenhang mit der Gewinnrealisierung bei Vorräten betrachtet?

Die Arbeit analysiert spezielle Herausforderungen bei der Gewinnrealisierung, insbesondere bei langfristigen Fertigungsaufträgen. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze nach HGB und IAS und deren Auswirkungen auf die Ergebnisermittlung untersucht.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bilanzierung, Bewertung, Vorräte, HGB, IAS, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Bewertungsverfahren, Wertkorrekturen, Abschreibungen, Wertaufholung, Gewinnrealisierung, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Internationalisierung.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bilanzierung von Vorräten nach HGB und IAS
Subtitle
Darstellung, Vergleich und kritische Würdigung (Stand 2004)
College
University of Hagen  (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Grade
1,7
Author
Ulrich Bergmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
87
Catalog Number
V81652
ISBN (eBook)
9783638858632
ISBN (Book)
9783638854801
Language
German
Tags
Bilanzierung Vorräten HGB IAS
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrich Bergmann (Author), 2004, Die Bilanzierung von Vorräten nach HGB und IAS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint