„Ihr werdet Radio-Geschichte schreiben!“ Mit diesen Worten munterte der Programmchef von RIAS 2, Gerhard Besserer, seine Mitarbeiter kurz vor dem Sendestart im Herbst 1985 auf. Das junge Team hatte monatelang zusammen gearbeitet, um aus Berlin ein neues Radioprogramm in den Äther zu schicken. Doch kurz bevor es losgehen sollte, hatte sich Pessimismus ausgebreitet. Ob man sich überhaupt würde halten können, fragten sich viele der RIAS 2-Mitarbeiter. Dass ihr neues Programm für einen Urknall in der West-Berliner Radiolandschaft sorgen sollte, ahnten sie noch nicht...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS)
- Gründung und Entwicklung des RIAS
- Aus DIAS wird RIAS
- Eine freie Stimme der freien Welt
- Das zweite Hörfunkprogramm: RIAS 2
- Institutioneller Aufbau
- Das RIAS-Statut
- Aufgaben
- Finanzierung
- Die Entwicklung von RIAS 2 zum Vollprogramm
- Die Ausgangssituation
- Der „schleichende Niedergang“ des RIAS
- Intendantenwechsel
- Die Konzeptionsphase
- Die Umsetzungsphase
- Das RIAS 2-Team
- Programm-Definition
- Kritik an der Programm-Reform
- Interne Widerstände
- Öffentliche Kritik
- RIAS 2 – Das erste Formatradio in West-Berlin
- Definitionen
- Veränderung der Hörgewohnheiten
- Vorläufer: Die Servicewellen
- Bayern 3
- SWF 3 – Vorbild von RIAS 2
- Die Programmentwicklung von RIAS 2
- Die Rezeption von RIAS 2 in West-Berlin
- Das Wort auf RIAS 2
- Entwicklung des journalistischen Profils
- „Dudelfunk“ – Öffentliche Kritik an den Programminhalten
- Der Ausbau des Programms
- Die Musik auf RIAS 2
- Die Musikfarbe
- Die Musikauswahl
- RIAS 2-Konzerte
- Die Rezeption von RIAS 2 in der DDR
- Zielgruppe: DDR-Bürger
- Die Akzeptanz von RIAS 2 in der DDR
- Umfrage zur Hörfunk-Nutzung
- Die Vermittlerrolle
- RIAS 2 und die Jugend der DDR
- Der Treffpunkt
- Hörerbriefe
- Auswirkungen auf den DDR-Rundfunk
- Die Reform von DT64
- Jugendradio DT64 – Eine Antwort auf RIAS 2?
- RIAS 2 und der Sender Freies Berlin
- RIAS und SFB – Konkurrenz zweier Duopolisten
- Der Erfolg von RIAS 2 – die Krise des SFB
- Exkurs: Ernst Dohlus´ Privatgedanken
- Die Hörfunk-Strukturreform des SFB von 1987
- Das Ende von RIAS 2
- Die Deutsche Einheit – Der Anfang vom Ende
- Der Wegfall des Programmauftrags
- Bundesweiter Hörfunk ohne RIAS 2
- Quo vadis RIAS 2? – Modelle zur Rettung des Programms
- Das Dienstleistungsmodell
- Das Stiftungsmodell
- RIAS 2 unter öffentlich-rechtlichem Dach?
- Die Privatisierung von RIAS 2
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anhang
- Interview mit Gerhard Besserer
- Interview mit Christoph Lanz
- Interview mit Peter Schiwy
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der kurzen Ära der Jugendwelle RIAS 2, einem Hörfunkprogramm des Rundfunks im amerikanischen Sektor (RIAS) in Berlin, das von 1985 bis 1992 existierte. Die Arbeit zeichnet die Entwicklung von RIAS 2 vom zweitrangigen Programm zum erfolgreichen Vollprogramm nach und analysiert die Gründe für diesen Wandel.
- Die Herausforderungen und Chancen, denen sich der RIAS im Kontext des Kalten Krieges und der politischen Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland gegenüber sah.
- Die Programmreform des RIAS und die Einführung eines modernen Hörfunkformats, das vor allem junge Menschen ansprach.
- Die Auswirkungen von RIAS 2 auf den Hörfunkmarkt in West-Berlin und die Reaktionen des Senders Freies Berlin.
- Die Rezeption von RIAS 2 in der DDR und die Rolle des Senders als Informationsquelle und Symbol der Freiheit für die Menschen im Osten.
- Das Ende von RIAS 2 nach dem Fall der Mauer und der Deutschen Einheit, sowie die verschiedenen Versuche, das Programm in einer neuen Form fortzuführen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel, die die Entwicklung des RIAS 2 von seiner Entstehung bis zu seinem Ende nachzeichnen.
Kapitel 1 bietet einen historischen Überblick über die Gründung und Entwicklung des RIAS, seiner Programmausrichtung und seiner Institutionellen Strukturen.
Kapitel 2 beschreibt die Herausforderungen, denen sich der RIAS Anfang der 1980er Jahre gegenüber sah, und beleuchtet den Prozess der Programmreform unter dem neuen Intendanten Peter Schiwy.
Kapitel 3 analysiert die formalen Merkmale von RIAS 2 im Hinblick auf das Formatradio und zeigt die historischen Vorläufer des Programms.
Kapitel 4 befasst sich mit der Programmentwicklung von RIAS 2 und analysiert die Rezeption des Programms in West-Berlin, seine journalistischen Inhalte und die Bedeutung der Musik im Programm.
Kapitel 5 beleuchtet die Akzeptanz von RIAS 2 in der DDR und zeigt, wie der Sender den Menschen im Osten als Informationsquelle und Symbol der Freiheit diente.
Kapitel 6 untersucht die Reaktion des Senders Freies Berlin auf den Erfolg von RIAS 2 und die damit verbundenen Veränderungen in der Hörfunklandschaft West-Berlins.
Kapitel 7 beschreibt das Ende von RIAS 2 nach dem Fall der Mauer und der Deutschen Einheit, sowie die verschiedenen Versuche, das Programm in einer neuen Form fortzuführen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit untersucht Themen wie Rundfunkgeschichte, Programmreform, Formatradio, Jugendkultur, Kalter Krieg, deutsche Einheit, Medienpolitik und Hörerforschung.
- Citation du texte
- M.A. Marcel Müller (Auteur), 2006, Die kurze Ära der Jugendwelle RIAS 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81661