Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería civil

Vergleichende Untersuchungen zum Fließkoeffizienten von verschiedenen Sanden und Mischungen verschiedener Sande

Título: Vergleichende Untersuchungen zum Fließkoeffizienten von verschiedenen Sanden und Mischungen verschiedener Sande

Tesis , 2007 , 112 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Jessica Simon (Autor)

Ingeniería - Ingeniería civil
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den ZTV-Asphalt-StB 2001 wird als ein Kriterium bei der Zusammensetzung der Mineralstoffe im bituminösen Straßenoberbau das Brechsand-Natursand-Verhältnis aufgeführt. In der europäischen Normung, insbesondere der DIN EN 13043 kommt dieses Verhältnis nicht vor. Um einen Sand, bzw. nach neuer Nomenklatur eine feine Gesteinskörnung, nach ihrer Eignung für den bituminösen Oberbau beurteilen zu können, wurde mit der DIN EN 933-6 ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Fließkoeffizienten ECS eingeführt.

Der Fließkoeffizient einer feinen Gesteinskörnung 0/2 bzw. 0/4 wird in Sekunden angegeben, die die Körnung benötigt, um einen definierten Zylinder mit Trichter zu durchlaufen.

Diese Diplomarbeit soll darüber Aufschluss geben, inwieweit der ECS einen Rückschluss darauf zulässt, ob es sich um einen Natur- oder einen Brechsand nach alter Definition handelt und wie diese Erkenntnisse auf die Verwendung der Körnung übertragen werden können.

Außerdem ist der Fließkoeffizient darauf zu untersuchen, ob und wie Abhängigkeiten zu bekannten Faktoren vorliegen und das Verfahren an sich wird auf seine Durchführbarkeit und eventuelle Fehlerquellen hin untersucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Einführung in die Aufgabenstellung
    • Alte Normung (Deutschland)
    • Neue Normung (Europa)
    • Aufgabenstellung
  • Versuchsablauf
    • Beschreibung des Versuchsablaufes
    • Herkunft und Art der Proben
      • Allgemein
      • Petrographisch
      • Geographisch
    • Vorbereitung der Proben und Rohdichtebestimmung
      • Allgemein
      • Ergebnisse der Rohdichtebestimmung
    • Darstellung der einzelnen Versuchsreihen
  • Versuchsreihe A – Ecs Ausgangssande und Gemische
    • Hauptuntersuchung 1: Ergebnisse an Natur- und Brechsanden 0/2
    • Hauptuntersuchung 2: Ergebnisse an Mischungen 0/2
  • Versuchsreihe B – Auswirkung der Sieblinie auf den Ecs
    • Nebenuntersuchung 1: Sieblinien der einzelnen Sande und der Gemische
    • Nebenuntersuchung 2: Versuchsreihe Sand 8 mit Einzel- und Ausfallkörnungen
  • Versuchsreihe C – Abhängigkeit des Ecs von verschiedenen Faktoren
    • Allgemein
    • Nebenuntersuchung 1: Was passiert wenn die Probe nicht ofentrocken ist?
    • Nebenuntersuchung 2: Was passiert wenn Über- und Unterkorn nicht abgesiebt werden?
    • Nebenuntersuchung 3: Was passiert wenn der falsche Prüftrichter benutzt wird?
    • Nebenuntersuchung 4: Was passiert wenn die Probe verdichtet wird?
    • Nebenuntersuchung 5: Abhängigkeit von der Masse
    • Nebenuntersuchung 6: Abhängigkeit von der Rohdichte
    • Nebenuntersuchung 7: Zusammenhang Schüttwinkel/Ecs
    • Nebenuntersuchung 8: sonstige Zusammenhänge
  • Zusammenfassung, Auswertung und Beurteilung der Ergebnisse
    • Auswertung Versuchsreihe A
      • zu 4.1
      • zu 4.2
    • Auswertung Versuchsreihe B
      • zu 5.1
      • zu 5.2
    • Auswertung Versuchsreihe C
      • zu 6.1
      • zu 6.2
      • zu 6.3
      • zu 6.4
      • zu 6.5
      • zu 6.6
      • zu 6.7
      • zu 6.8
    • Zusammenfassung und Verbesserungsvorschläge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, den Fließkoeffizienten (Ecs) verschiedener Sande und Mischungen verschiedener Sande zu untersuchen und zu vergleichen. Dabei stehen die Auswirkungen der verwendeten Sandarten, der Sieblinie und verschiedener Einflussfaktoren auf den Ecs im Vordergrund.

  • Vergleich des Fließkoeffizienten verschiedener Sandarten
  • Untersuchung der Auswirkungen der Sieblinie auf den Fließkoeffizienten
  • Analyse der Abhängigkeit des Fließkoeffizienten von verschiedenen Faktoren wie Feuchtigkeit, Sieblinienüber- und -unterkorn, Prüftrichter, Verdichtung, Masse und Rohdichte
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Verwendung von Sanden im bituminösen Oberbau basierend auf den Ergebnissen der Untersuchungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Diplomarbeit und beschreibt den Titel, die Bearbeiterin und die Institution. Kapitel 2 erläutert die Aufgabenstellung und stellt die alte und neue Normung im Bereich des Straßenbaus bezüglich der Verwendung von Sanden dar. Das dritte Kapitel beschreibt den Versuchsablauf detailliert, einschließlich der Herkunfts- und Art der Proben, der Vorbereitung der Proben und der Rohdichtebestimmung.

Die Kapitel 4 bis 6 präsentieren die Ergebnisse der einzelnen Versuchsreihen. Versuchsreihe A untersucht den Einfluss von Natur- und Brechsanden sowie Mischungen auf den Fließkoeffizienten. Versuchsreihe B konzentriert sich auf die Auswirkungen der Sieblinie auf den Ecs, und Versuchsreihe C analysiert die Abhängigkeit des Fließkoeffizienten von verschiedenen Faktoren wie Feuchtigkeit, Sieblinienüber- und -unterkorn, Prüftrichter, Verdichtung, Masse und Rohdichte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Fließkoeffizient (Ecs), Sand, Mischungen, Sieblinie, bituminöser Oberbau, Straßenbau, Normung, Versuchsreihen, Rohdichte, Einflussfaktoren.

Final del extracto de 112 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleichende Untersuchungen zum Fließkoeffizienten von verschiedenen Sanden und Mischungen verschiedener Sande
Universidad
University of Applied Sciences Koblenz
Calificación
1,7
Autor
Dipl.-Ing. (FH) Jessica Simon (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
112
No. de catálogo
V81703
ISBN (Ebook)
9783640239269
ISBN (Libro)
9783640282104
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergleichende Untersuchungen Fließkoeffizienten Sanden Mischungen Sande
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Ing. (FH) Jessica Simon (Autor), 2007, Vergleichende Untersuchungen zum Fließkoeffizienten von verschiedenen Sanden und Mischungen verschiedener Sande, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81703
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  112  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint