Schon Christoph Kolumbus war sich über den Wert von genauen Informationen und des damit in Verbindung stehenden Wissens bewusst. Jedoch gelten Wissen, Know-how und Informationen erst seit den ersten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur „knowledge society“ durch Peter Drucker im Jahr 1968 als einer der strategisch kritischsten Erfolgsfaktoren und als wichtige Ressource im Wettbewerb.
Aus diesem Grunde ist der irreguläre, in diesem Sinne illegale, durch vorsätzliche Handlung erzwungene Verlust von Know-how in Unternehmen eine ernstzunehmende und massive Gefahr für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit.
Die stetig zunehmende Globalisierung, die damit einhergehende Öffnung und Integration neuer Märkte und Länder in den Welthandel sowie der sich rasant beschleunigende Technologiewandel - gekennzeichnet durch immer kürzere Produktlebenszyklen mit immer wissensintensiveren Gütern und Dienstleistungen - gelten primär als einer der Ursprünge für vielfältige und allgegenwärtige Bedrohungen durch den irregulären Verlust von Know-how.
Infolgedessen stellen diese Bedrohungen neue Herausforderungen an das Management von Wissen, Know-how und Informationen in Unternehmen. Sie erhöhen die immanente Not-wendigkeit für den Schutz gegen den irregulären Verlust.
Dieses Buch analysiert die komplexen Sachverhalte rund um das Thema des irregulären Verlustes von Know-how in Unternehmen und zeigt geeignete Präventions- und Abwehrmaßnahmen für einen weitreichenden Schutz auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 1.1 Historischer und aktueller Kontext
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen zum irregulären Verlust von Know-how
- 2.1 Begriffsdefinitionen und verwandte Begriffe
- 2.1.1 Daten und Informationen
- 2.1.3 Der irreguläre Verlust
- 2.2 Vorherrschende Formen des irregulären Verlustes von Know-how
- 2.2.1 Wirtschaftspionage
- 2.2.2 Betriebs-/Industriespionage
- 2.3 Akteure im Umfeld des irregulären Verlustes von Know-how
- 2.3.1 Externe Akteure
- 2.3.2 Interne Akteure
- 2.3.3 Kollusion interner und externer Akteure
- 2.4.1 Gefährdete Wirtschafts- und Unternehmensbereiche
- 2.4.2 Schadensausmaβ
- 2.5 Rechtlicher Rahmen im Umfeld des irregulären Verlustes von Know-how
- 2.5.1 Nationale rechtliche Grundlagen
- 2.5.2 Internationale rechtliche Grundlagen
- 2.6 Wissenschaftliche Rahmenmodelle zum irregulären Verlust von Know-how in Unternehmen
- 3 Analyse und Bewertung vorherrschender Studien
- 3.1 Überblick der Studien
- 3.2 Fall- und Schadensanalyse bezüglich Know-how-/Informationsverlusten in Baden-Württemberg ab 1995
- 3.2.1 Analyse und Bewertung der Studie
- 3.3 Annual Report to Congress on Foreign Economic Collection and Industrial Espionage 2005
- 3.3.1 Analyse und Bewertung der Studie
- 3.4 Trends in Proprietary Information Loss
- 3.4.1 Analyse und Bewertung der Studie
- 3.5 Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland
- 3.5.1 Analyse und Bewertung der Studie
- 3.6 2006 ACFE Report to the Nation on Occupational Fraud & Abuse
- 3.6.1 Analyse und Bewertung der Studie
- 3.7 Wirtschaftskriminalität durch Informationsabflüsse
- 3.7.1 Analyse und Bewertung der Studie
- 3.8 Wirtschaftskriminalität in Deutschland
- 3.8.1 Analyse und Bewertung der Studie
- 3.9 Abschließende Bewertung der vorliegenden Studien
- 4 Prävention und Abwehr des irregulären Verlustes von Know-how
- 4.1 Gefahrenquellen des irregulären Verlustes von Know-how
- 4.1.1 Personelle Gefahrenquellen
- 4.1.2 Technische Gefahrenquellen
- 4.1.3 Organisatorische Gefahrenquellen
- 4.1.4 Sonstige Gefahrenquellen
- 4.2 Präventions- und Abwehrmaßnahmen
- 4.2.1 Bedrohungs- und Risikoanalyse
- 4.2.2 IT-Sicherheitskonzept
- 4.2.3 Personelle Maßnahmen
- 4.2.4 Technische Maßnahmen
- 4.2.5 Organisatorische Maßnahmen
- 4.2.6 Rechtliche Maßnahmen
- 4.3 Probleme und Gefahren bei der Einführung und Umsetzung von Maßnahmen
- 4.4 Einbindung in ein integriertes Wissensmanagementsystem
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem irregulären Verlust von Know-how in Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten des Themas zu beleuchten, von den Begriffsdefinitionen über die Ursachen und Formen des Verlustes bis hin zu den Präventions- und Abwehrmaßnahmen.
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzung des irregulären Verlustes von Know-how
- Analyse der Ursachen und Formen des irregulären Verlustes von Know-how
- Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Entwicklung von Präventions- und Abwehrmaßnahmen
- Einbindung des Know-how-Schutzes in ein integriertes Wissensmanagementsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des irregulären Verlustes von Know-how, wobei der historische und aktuelle Kontext sowie die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt werden. In Kapitel 2 werden die Grundlagen zum irregulären Verlust von Know-how gelegt. Hier werden Begriffsdefinitionen und verwandte Begriffe erläutert, die verschiedenen Formen des Verlustes dargestellt und die Akteure im Umfeld des irregulären Verlustes von Know-how vorgestellt. Des Weiteren wird der rechtliche Rahmen und die Schadensausmaße des Verlustes von Know-how beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse und Bewertung verschiedener Studien zum Thema irregulärer Verlust von Know-how, um relevante Erkenntnisse aus der Praxis zu gewinnen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Präventions- und Abwehrmaßnahmen gegen den irregulären Verlust von Know-how. Es werden verschiedene Gefahrenquellen identifiziert, sowie Maßnahmen auf personeller, technischer, organisatorischer und rechtlicher Ebene vorgestellt. Abschließend werden die Probleme und Gefahren bei der Einführung und Umsetzung von Maßnahmen sowie die Einbindung des Know-how-Schutzes in ein integriertes Wissensmanagementsystem diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt das Thema des irregulären Verlustes von Know-how in Unternehmen. Hierbei werden wichtige Begriffe wie Wirtschaftspionage, Betriebs-/Industriespionage, Daten und Informationen, sowie rechtliche Grundlagen und Präventions- und Abwehrmaßnahmen betrachtet. Neben der theoretischen Analyse werden relevante Studien und Praxisbeispiele in die Analyse einbezogen.
- Citar trabajo
- Philipp Wagner (Autor), 2007, Verlust von Know-how in Unternehmen. Analyse, Prävention und Abwehr, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81729