Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Methods, Research

Die Hohmann-Affäre - Massenmediale Wirklichkeitskonstruktion und ihre realen Folgen

Title: Die Hohmann-Affäre - Massenmediale Wirklichkeitskonstruktion und ihre realen Folgen

Seminar Paper , 2007 , 47 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Thomas Koneczny (Author)

Politics - Methods, Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend von der These, dass bei der massenmedialen Wirklichkeitskonstruktion im „Fall Hohmann“ Methoden zur Anwendung kamen, die durch den Analyseansatz der Ethnomethodologie betrachtet werden können, soll in dieser Arbeit der Forschungsfrage nachgegangen werden, wie im vorliegenden Fall soziale Wirklichkeit konstruiert wurde. Eine Wirklichkeit, die in ihrer realen Konsequenz den Hauptakteur Martin Hohmann um das politische Amt brachte.
Ob es überhaupt der Fall war, dass Methoden zur Wirklichkeitskonstruktion zur Anwendung kamen, soll die Analyse von Zeitungen, Zeitschriften und der ARD- Tagesschau vom 30.10.2003 zeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ethnomethodologie als Analysesystem massenmedialer Wirklichkeitskonstruktion
  • Form der Datenaufbereitung
    • Vorbetrachtungen
    • Kategoriensystem
  • Theoretische Grundlagen für das Scheitern der gemeinsamen Sinnklärung
  • Absicherung der Reflexivitätsprozesse
    • Immunisierungsstrategien
    • Versuch der Entproblematisierung
    • Ausgrenzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Konstruktion sozialer Wirklichkeit im „Fall Hohmann“ unter Verwendung der Ethnomethodologie. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die massenmediale Berichterstattung über eine Rede des Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann im Herbst 2003 dazu beitrug, eine bestimmte Interpretation seiner Aussagen als „antisemitisch“ durchzusetzen und welche realen Folgen dies hatte.

  • Massenmediale Wirklichkeitskonstruktion im „Fall Hohmann“
  • Ethnomethodologie als Analyseinstrument
  • Reflexivitätsprozesse und Geltungssicherung
  • Institutionelle Voraussetzungen der Wirklichkeitskonstruktion
  • Reale Folgen der Medienberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Thematik der „Hohmann-Affäre“ eingeführt und die Forschungsfrage formuliert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ethnomethodologie als Analyseinstrument für die Untersuchung der massenmedialen Wirklichkeitskonstruktion. Im dritten Kapitel wird die Vorgehensweise der Datenaufbereitung vorgestellt, einschließlich der Auswahl von Zeitungen, Zeitschriften und der ARD-Tagesschau sowie der Definition von Kategorien für die Analyse. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung des Interpretationsverfahrens auf das gesammelte Datenmaterial. Das fünfte Kapitel untersucht die Methoden der Reflexivitätsprozesse, die zur Sicherung der „antisemitischen“ Interpretation der Rede von Martin Hohmann beigetragen haben.

Schlüsselwörter

Ethnomethodologie, Massenmediale Wirklichkeitskonstruktion, „Fall Hohmann“, Reflexivitätsprozesse, Geltungssicherung, Institutionalisierung, Medienanalyse, Antisemitismus, Politische Kommunikation, Soziale Wirklichkeit.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hohmann-Affäre - Massenmediale Wirklichkeitskonstruktion und ihre realen Folgen
College
Dresden Technical University  (Politikwissenschaft)
Course
Die Konstruktion politischer Wirklichkeit
Grade
2,7
Author
Thomas Koneczny (Author)
Publication Year
2007
Pages
47
Catalog Number
V81744
ISBN (eBook)
9783638858724
ISBN (Book)
9783638854818
Language
German
Tags
Hohmann-Affäre Wirklichkeitskonstruktion Folgen Konstruktion Wirklichkeit Medien Massenmedien Bundestag Mandat Affäre Bild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Koneczny (Author), 2007, Die Hohmann-Affäre - Massenmediale Wirklichkeitskonstruktion und ihre realen Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81744
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint