Das Ziel der staatlichen Ausgaben ist es, die soziale Wohlfahrt zu steigern. Da die öffentlichen Gelder knapp sind, stellt sich die zentrale Frage: In welche Projekte sollten sie investiert werden? Das Instrument zur Beantwortung dieser Frage ist die Kosten-Nutzen-Analyse.
Prinzip: Ein Projekt sollte dann und nur dann durchgeführt werden, wenn dies im Vergleich zur nächst besten Verwendung derselben Ressourcen zu einer Erhöhung der gesellschaftlichen Wohlfahrt führt.
Die Kosten-Nutzen-Analyse betrachtet den volkswirtschaftlichen Nutzen einer bestimmten Investition, gemessen an deren volkswirtschaftlichen Investition. Ergibt sich ein Quotient des Nutzens zu den Kosten über 1, so übersteigt der Nutzen die Kosten. Bei einem Quotienten von unter 1 sind die Kosten dagegen höher als der Nutzen, so dass aus volkswirtschaftlicher Sicht die betreffende Investition nicht sinnvoll ist.
Der Aufbau einer Kosten-Nutzen-Analyse, und aus welchen Komponenten sich der Kosten-Nutzen-Wert zusammensetzt, soll am Beispiel der Transrapidstrecke München Hauptbahnhof nach München Flughafen dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Definition des Begriffes »Öffentliches Gut«
- 1.1.1 Was ist ein öffentliches Gut?
- 1.1.2 Gibt es reine öffentliche Güter?
- 2 Aufbau einer Kosten-Nutzen-Analyse an einem Beispiel
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Bestimmung der relevanten Nebenbedingungen
- 2.3 Formulierung und Vorauswahl der Alternativen
- 2.4 Bestimmung von Projektwirkungen
- 2.5 Zeitliche Homogenisierung der Kosten und Nutzen auf dem Weg der Diskontierung
- 2.6 Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen für die verschiedenen Alternativen
- 2.7 Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit
- 2.8 Aufstellung einer Rangordnung anhand einer oder mehrerer Alternativen
- 3 Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Kosten-Nutzen-Analyse
- 3.1 Allgemeiner Aufbau einer Kosten-Nutzen-Analyse
- 3.2 Warum eine Kosten-Nutzen-Analyse
- 4 Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Kosten-Nutzen-Analyse im Kontext der Neuen Politischen Ökonomie. Ziel ist es, den Aufbau und die Anwendung einer Kosten-Nutzen-Analyse anhand eines Beispiels zu erläutern und die Herausforderungen bei der Bewertung öffentlicher Güter zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung öffentlicher Güter
- Aufbau und Methodik der Kosten-Nutzen-Analyse
- Herausforderungen bei der Bewertung öffentlicher Güter
- Die Rolle von Risiko und Unsicherheit in der Analyse
- Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition des Begriffs "Öffentliches Gut" und beleuchtet die Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Gütern anhand der Kriterien der Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität im Konsum. Es wird diskutiert, ob reine öffentliche Güter existieren und welche Herausforderungen die Privatisierung und Liberalisierung für die Bereitstellung öffentlicher Güter mit sich bringen. Die Schwierigkeit, öffentliche Güter in ausreichendem Umfang bereitzustellen, wird anhand von Faktoren wie leeren Staatskassen, Bevölkerungswachstum und räumlichen Nutzungsgrenzen erläutert. Der Eingriff des Staates in die Bereitstellung von öffentlichen Gütern und dessen mögliche Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wohlfahrt werden ebenfalls angesprochen.
2 Aufbau einer Kosten-Nutzen-Analyse an einem Beispiel: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Aufbau einer Kosten-Nutzen-Analyse. Es umfasst die Begriffserklärung, die Bestimmung relevanter Nebenbedingungen, die Formulierung und Vorauswahl von Alternativen, die Bestimmung von Projektwirkungen, die zeitliche Homogenisierung von Kosten und Nutzen durch Diskontierung, die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen verschiedener Alternativen, die Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit sowie die Aufstellung einer Rangordnung der Alternativen. Der Abschnitt liefert eine strukturierte Anleitung zur Durchführung einer umfassenden Kosten-Nutzen-Analyse.
Schlüsselwörter
Kosten-Nutzen-Analyse, Neue Politische Ökonomie, Öffentliche Güter, Kollektivgüter, Nicht-Ausschließbarkeit, Nicht-Rivalität, Privatisierung, Liberalisierung, Risiko, Unsicherheit, Bewertung öffentlicher Güter, gesellschaftliche Wohlfahrt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Kosten-Nutzen-Analyse Öffentlicher Güter
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Kosten-Nutzen-Analyse im Kontext der Neuen Politischen Ökonomie. Sie erklärt den Aufbau und die Anwendung einer Kosten-Nutzen-Analyse anhand eines Beispiels und beleuchtet die Herausforderungen bei der Bewertung öffentlicher Güter. Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit der Definition öffentlicher Güter, einen detaillierten Aufbau einer Kosten-Nutzen-Analyse mit einem Beispiel, eine Schlussbetrachtung und ein Literaturverzeichnis.
Was sind die zentralen Themen der Seminararbeit?
Zentrale Themen sind die Definition und Abgrenzung öffentlicher Güter, der Aufbau und die Methodik der Kosten-Nutzen-Analyse, die Herausforderungen bei der Bewertung öffentlicher Güter, die Rolle von Risiko und Unsicherheit in der Analyse und die Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse in der Praxis.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Definition öffentlicher Güter), Aufbau einer Kosten-Nutzen-Analyse (mit detaillierter Schritt-für-Schritt-Anleitung anhand eines Beispiels), Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Kosten-Nutzen-Analyse (inkl. Allgemeinen Aufbau und Begründung der Anwendung) und Literaturverzeichnis.
Was wird unter "Öffentlichen Gütern" verstanden?
Die Seminararbeit definiert den Begriff "Öffentliches Gut" und diskutiert die Kriterien der Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität im Konsum. Es wird untersucht, ob reine öffentliche Güter existieren und welche Probleme die Privatisierung und Liberalisierung für deren Bereitstellung mit sich bringen.
Wie wird eine Kosten-Nutzen-Analyse aufgebaut?
Das Kapitel zum Aufbau einer Kosten-Nutzen-Analyse beschreibt detailliert die einzelnen Schritte: Begriffserklärung, Bestimmung relevanter Nebenbedingungen, Formulierung und Vorauswahl von Alternativen, Bestimmung von Projektwirkungen, zeitliche Homogenisierung von Kosten und Nutzen durch Diskontierung, Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen verschiedener Alternativen, Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit sowie die Aufstellung einer Rangordnung der Alternativen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Bewertung öffentlicher Güter?
Die Seminararbeit beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Bewertung öffentlicher Güter, unter anderem aufgrund von Faktoren wie leeren Staatskassen, Bevölkerungswachstum und räumlichen Nutzungsgrenzen. Der Eingriff des Staates in die Bereitstellung von öffentlichen Gütern und dessen mögliche Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wohlfahrt werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielen Risiko und Unsicherheit in der Kosten-Nutzen-Analyse?
Die Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit ist ein wichtiger Bestandteil der Kosten-Nutzen-Analyse, der in der Seminararbeit ausführlich behandelt wird. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren in die Analyse integriert werden können, um ein realistischeres Bild der Kosten und Nutzen zu erhalten.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Seminararbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kosten-Nutzen-Analyse, Neue Politische Ökonomie, Öffentliche Güter, Kollektivgüter, Nicht-Ausschließbarkeit, Nicht-Rivalität, Privatisierung, Liberalisierung, Risiko, Unsicherheit, Bewertung öffentlicher Güter, gesellschaftliche Wohlfahrt.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Betriebswirt (FH) Oliver Stapf (Autor:in), 2004, Neue politische Ökonomie - Kosten-Nutzen-Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81775