Die Chinesen nennen ihr Land „Land der Höflichkeit und Güte“. Es existieren tausende Höflichkeitsformeln und Rituale. Eine andere Denkweise, die den Chinesen von klein auf anerzogen wird, führt häufig zu Missverständnissen interkultureller Art. In der Ihnen vorliegenden Arbeit werden die Hintergründe und die Wurzeln der chinesischen Höflichkeit erläutert und mit Hilfe ausgewählter Beispiele die typischen Formen der Höflichkeit verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
1 Höflichkeitsbegriff im deutschen Sinne
2 Höflichkeit im chinesischen Sinne
3 Formen der Höflichkeit an ausgewählten Beispielen
3.1 Die Kunst der Andeutung
3.2 Die Chinesische Sprache der Overstatements
3.3 Spiralförmiges Reden
3.4 Stille Verweigerung
3.5 Die chinesische Entschuldigung
3.6 Höflichkeitsfloskeln
3.7 Körperhaltung und Nonverbale Kommunikation
4 Prägende Faktoren des Höflichkeitsverständnisses
4.1 Chinesisches Kollektiv / Gemeinschaft
4.1.1 Kollektiv
4.1.2 Hierarchie
4.1.3 Harmonie
4.1.4 Stellung des Ich – danwei单位
4.1.5 Gruppengrenzen
4.2 Anforderungen an das Verhalten des Individuums im Kollektiv
4.2.1 Bescheidenheit und Respekt
4.2.2 Herzenstausch
4.2.3 Gesichtskonzept - mianzi 面子
5 Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Höflichkeitsbegriff im deutschen Sinne
- Höflichkeit im chinesischen Sinne
- Formen der Höflichkeit an ausgewählten Beispielen
- Die Kunst der Andeutung
- Die Chinesische Sprache der Overstatements
- Spiralförmiges Reden
- Stille Verweigerung
- Die chinesische Entschuldigung
- Höflichkeitsfloskeln
- Körperhaltung und Nonverbale Kommunikation
- Prägende Faktoren des Höflichkeitsverständnisses
- Chinesisches Kollektiv / Gemeinschaft
- Kollektiv
- Hierarchie
- Harmonie
- Stellung des Ich - danwei
- Gruppengrenzen
- Anforderungen an das Verhalten des Individuums im Kollektiv
- Bescheidenheit und Respekt
- Herzenstausch
- Gesichtskonzept - mianzi
- Chinesisches Kollektiv / Gemeinschaft
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hintergründe und Wurzeln chinesischer Höflichkeit. Ziel ist es, die Unterschiede zum deutschen Verständnis von Höflichkeit aufzuzeigen und typische Formen chinesischer Höflichkeit anhand von Beispielen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss konfuzianischer und daoistischer Prinzipien.
- Der Vergleich des deutschen und chinesischen Höflichkeitsbegriffs
- Die Rolle des Konfuzianismus und Daoismus im Verständnis chinesischer Höflichkeit
- Typische Formen chinesischer Höflichkeit wie Andeutungen und Übertreibungen
- Der Einfluss des Kollektivs und der Hierarchie auf das Verhalten
- Die Bedeutung von Bescheidenheit und Respekt in der chinesischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Höflichkeit in der chinesischen Kultur. Sie hebt die Unterschiede in der Denkweise hervor und kündigt die Absicht an, die Hintergründe und Wurzeln der chinesischen Höflichkeit zu erläutern und anhand von Beispielen zu verdeutlichen.
Höflichkeitsbegriff im deutschen Sinne: Dieses Kapitel beleuchtet den deutschen Begriff von Höflichkeit, indem es ihn mit Begriffen wie Anstand, Takt und Etikette in Verbindung bringt und die historische Entwicklung des Begriffs nachzeichnet. Es unterscheidet zwischen zweckgerichteter und formaler Höflichkeit und diskutiert den Einfluss von Benimmregeln auf das Verständnis von Höflichkeit. Die Arbeit von Adolph Knigge wird als einflussreiches Beispiel für die Kodifizierung von Höflichkeitsregeln genannt.
Höflichkeit im chinesischen Sinne: Dieses Kapitel befasst sich mit dem chinesischen Verständnis von Höflichkeit, das eng mit dem Konfuzianismus, aber auch mit dem Daoismus, Moismus und Legalismus verbunden ist. Es analysiert die Bedeutung der Begriffe "li" und "mao" und erklärt, wie diese zusammen "limao" (Höflichkeit) bilden. Der Fokus liegt auf den Prinzipien der Bescheidenheit und des Respekts als zentrale Elemente chinesischer Höflichkeit, wobei die scheinbare Selbsterniedrigung als Ausdruck von Respekt interpretiert wird.
Formen der Höflichkeit an ausgewählten Beispielen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Formen chinesischer Höflichkeit anhand konkreter Beispiele. Es erläutert die "Kunst der Andeutung" als indirekte Form der Bitte, die "chinesische Sprache der Overstatements" mit ihren Über- und Untertreibungen, und das "spiralförmige Reden" als charakteristische Sprechweise. Die Beispiele veranschaulichen, wie diese Formen der Höflichkeit funktionieren und welche kulturellen Unterschiede zu beachten sind.
Prägende Faktoren des Höflichkeitsverständnisses: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die das chinesische Verständnis von Höflichkeit prägen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des chinesischen Kollektivs und der damit verbundenen Hierarchie, Harmonie, der Bedeutung des Individuums im Kollektiv (danwei) und der Abgrenzung von Gruppengrenzen. Es werden Anforderungen an das Verhalten des Individuums im Kollektiv erörtert, darunter Bescheidenheit, Respekt und das "Herzenstausch"-Konzept. Das "Gesichtskonzept" (mianzi) wird ebenfalls als wichtiger Aspekt der sozialen Interaktion analysiert.
Schlüsselwörter
Chinesische Höflichkeit, deutscher Höflichkeitsbegriff, Konfuzianismus, Daoismus, li, mao, limao, Bescheidenheit, Respekt, Kollektiv, Hierarchie, Harmonie, Andeutung, Overstatement, spiralförmiges Reden, interkulturelle Kommunikation, Missverständnisse, mianzi.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Chinesische und Deutsche Höflichkeit im Vergleich
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das deutsche und chinesische Verständnis von Höflichkeit. Sie untersucht die kulturellen Hintergründe, die typischen Ausdrucksformen chinesischer Höflichkeit und den Einfluss von Faktoren wie Konfuzianismus, Daoismus und dem Kollektivitätsgedanken.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den deutschen und chinesischen Höflichkeitsbegriff, die Rolle des Konfuzianismus und Daoismus im chinesischen Verständnis von Höflichkeit, typische Formen chinesischer Höflichkeit (Andeutungen, Übertreibungen, spiralförmiges Reden), den Einfluss des Kollektivs und der Hierarchie, die Bedeutung von Bescheidenheit und Respekt, sowie das "Gesichtskonzept" (mianzi).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, dem deutschen und chinesischen Höflichkeitsbegriff, konkreten Beispielen für chinesische Höflichkeitsformen, den prägenden Faktoren des chinesischen Höflichkeitsverständnisses und einer Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird detailliert in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben.
Wie wird der deutsche Höflichkeitsbegriff dargestellt?
Der deutsche Höflichkeitsbegriff wird in Verbindung mit Begriffen wie Anstand, Takt und Etikette gesetzt und seine historische Entwicklung nachgezeichnet. Es wird zwischen zweckgerichteter und formaler Höflichkeit unterschieden und der Einfluss von Benimmregeln diskutiert.
Wie wird der chinesische Höflichkeitsbegriff dargestellt?
Der chinesische Höflichkeitsbegriff wird im Zusammenhang mit Konfuzianismus, Daoismus, Moismus und Legalismus erläutert. Die Bedeutung der Begriffe "li" und "mao" und ihre Verbindung zu "limao" (Höflichkeit) werden analysiert. Bescheidenheit und Respekt als zentrale Elemente werden hervorgehoben.
Welche Beispiele für chinesische Höflichkeitsformen werden genannt?
Die Arbeit nennt Beispiele wie die "Kunst der Andeutung", die "chinesische Sprache der Overstatements" (Über- und Untertreibungen), "spiralförmiges Reden" und die "chinesische Entschuldigung". Körperhaltung und nonverbale Kommunikation werden ebenfalls erwähnt.
Welche Faktoren prägen das chinesische Verständnis von Höflichkeit?
Das chinesische Verständnis von Höflichkeit wird durch das Kollektiv, die Hierarchie, Harmonie, die Stellung des Individuums im Kollektiv ("danwei"), Gruppengrenzen, Bescheidenheit, Respekt, das "Herzenstausch"-Konzept und das "Gesichtskonzept" (mianzi) geprägt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chinesische Höflichkeit, deutscher Höflichkeitsbegriff, Konfuzianismus, Daoismus, li, mao, limao, Bescheidenheit, Respekt, Kollektiv, Hierarchie, Harmonie, Andeutung, Overstatement, spiralförmiges Reden, interkulturelle Kommunikation, Missverständnisse, mianzi.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" im HTML-Dokument.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe und Wurzeln chinesischer Höflichkeit aufzuzeigen, die Unterschiede zum deutschen Verständnis von Höflichkeit zu verdeutlichen und typische Formen chinesischer Höflichkeit anhand von Beispielen zu erklären. Der Fokus liegt auf dem Einfluss konfuzianischer und daoistischer Prinzipien.
- Citation du texte
- Max Prehn (Auteur), 2006, Chinesische Höflichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81830