Denkt man an Lateinamerika so springt dem einen oder anderen sicher gleich die Copa Cabana, Sonne, Rum oder vielleicht die ein oder andere Abenteuerreise in den Urwald in den Sinn. Kommt man aber auf die „exotische“ Idee tiefgründiger nachzufragen, oder gar
die Vorstellung zu äußern dort zu leben, erntet man oft Gelächter oder verwirrte Blicke. Schnell ist die Urlaubsfreude verflogen und das Sommerparadies weicht der harten Realität. Korruption, Dritte Welt und Kinderarbeit sind nur die ersten Schlagwörter, die
wenig zögerlich „die Runde machen“. Doch wie sieht die Wirklichkeit in einem Kontinent mit einem Gesamtbruttoinlandprodukt über das Deutschland nur schmunzeln kann und einer inoffiziellen Arbeitslosenquote , jenseits jeglicher Vorstellung des Europäers aus? Gibt es so etwas wie Arbeitsrecht in einer Welt, in der gesellschaftlicher Status,
Beziehungen und Körpermaße wichtige Indikatoren sind und das Leben sowie das wirtschaftliche Vorrankommen des Einzelnen entscheidend beeinflussen können? Eine Welt, in der Politiker mit Koffern voller Bargeld fluchtartig Asyl in Nachbarländern mit befreundeten Staatschefs suchen. Eine Welt, in der zwei bis drei Arbeitstellen zur
Versorgung der eigenen Familie und zum Begleichen der medizinischen Behandlung alltäglich sind und in der Kinder auf den Straßen, im stärksten Verkehrsaufkommen jonglierend Kaugummis und Süßwaren verkaufen. Die folgenden Ausführungen sollen Auskunft über die Theorie des Individualarbeitsrechts in einem der kleinsten Länder
Lateinamerikas, Ecuador geben und gleichzeitig eine kritische Bestandaufnahme der praktischen Wirklichkeit vermitteln. Um ein Gesamtbild zu erhalten, werden die
historischen Wurzeln des bestehenden Rechtssystems dargestellt und mit kulturellen und wirtschaftlichen Basisinformationen ergänzt. Im Speziellen werden
individualarbeitsrechtliche Themen in der Theorie untersucht sowie mit den Erfahrungen des Verfassers in einem der führenden Unternehmen des Bereichs Human Resources in Ecuador mit der praktischen Realität kritisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Landesinformationen sowie wirtschaftliche- und politische Lage in Ecuador
- 1. Landes- und Bevölkerungsinformationen
- 2. Wirtschaftliche Situation und Wirtschaftskennzahlen
- 2.1 Wirtschaftsgüter und Zentren der Wirtschaftsleistung
- 2.2 Internationale und wirtschaftliche Vernetzung
- 3. Dollarisierung und Einfluss der Vereinigten Staaten von Amerika
- 4. Grundriss der politischen Situation und innerstaatliche Probleme
- 4.1 Staatsaufbau und wichtigste politische Kräfte im Land
- 4.2 Soziale Unterschiede, Korruption, Rassismus und Kinderarbeit
- III. Rechtssystem in Ecuador
- 1. Historische Entwicklung und Wurzeln
- 1.1 Derecho Indiano
- 1.2 Großkolumbien
- 2. Das Gesetzgebungsverfahren im Überblick
- 3. Aufbau der Gerichtsbarkeit
- IV. Arbeitsrecht in Ecuador
- 1. Überblick und Entstehungsgeschichte
- 1.1 Prekoloniale Zeit (1487 - 1532)
- 1.2 Kolonialzeit (1532 - 1822)
- 1.3 Zeit der Republik (1830-1894)
- 1.4 Die Zeit nach der Freiheitsrevolution (1895)
- 1.5 Julirevolution von 1925
- 1.6 Einführung des Arbeitsgesetzbuchs (1938) - Código del Trabajo
- 2. Quellen des Arbeitsrechts in Ecuador
- 2.1 Nationale Quellen
- 2.2 Verordnungen seitens der Exekutive
- 2.3 Recht aus der Verfassung
- 2.4 Rechtsprechung
- 2.5 Internationale und sonstige Quellen
- 3. Arbeitsrechtliche Grundfreiheiten und Prinzipien in der Verfassung
- 3.1 Art. 23 CPE - Derechos civiles
- 3.2 Art. 31 CPE - Estímulo a los trabajadores
- 3.3 Art. 35 CPE - Del Trabajo
- 4. Aufgaben des Arbeitsrechts und Bedeutung für die Wirtschaftsordnung
- 5. Definition arbeitsrechtlicher Termini
- 5.1 Arbeit Art. 2 CT, Art. 35 CPE
- 5.2 Freiheit der Arbeit und Kontrahierungsfreiheit Art. 3 CT, Art. 23 CPE
- 5.3 Arbeitnehmerbegriff, Arbeitgeberbegriff Art. 9, 10 CT
- 6. Verwaltungs- und Überwachungsinstitutionen
- 6.1 Ministerio de Trabajo Art. 538, 539 CT
- 6.2 Inspector de Trabajo Art. 543, 544 CT
- V. Vertragsarten und Begründung von Arbeitsverhältnissen
- 1. Der Individualarbeitsvertrag - El Contrato Individual de Trabajo - Art. 8 CT
- 1.1 Grundvoraussetzungen, Grundelemente Art. 21 CT und Begründung
- 1.2 Vertragsparteien sowie Rechts- und Kontrahierungsfähigkeit Art. 35, 36 CT
- 1.2.1 Kontrahierungsfähigkeit des Arbeitgebers
- 1.2.2 Kontrahierungsfähigkeit des Arbeitnehmers
- 1.3 Zulässigkeit des Vertragszwecks, Reglamento interno del trabajo Art. 64 CT
- 1.4 Formvorschriften Art. 19 CT
- 1.5 Rechte und Pflichten der Parteien
- 1.5.1 Pflichten des Arbeitnehmers Art. 45, 46 CT
- 1.5.2 Pflichten des Arbeitgebers Art. 42, 44 CT
- 1.6 Registrierung von Arbeitsverhältnissen Art. 20 CT
- 1.7 Leistungsstörungen
- 1.7.1 Leistungsstörungen auf Seiten des Arbeitgebers
- 1.7.2 Leistungsstörungen auf Seiten des Arbeitnehmers
- 2. Wichtige gesetzliche Klassifikationen von Individualarbeitsverträgen sowie deren Besonderheiten in der Übersicht
- 2.1 Contratos por el tiempo de duración Art. 11 Nr. c CT
- 2.1.1 Contratos por tiempo fijo Art. 8, 14 CT
- 2.1.2 Contratos por tiempo indefinido Art. 8, 14, 184 CT
- 2.1.3 Contratos por horas Art. 17 CT
- 2.2 Contratos de Excepción Art. 11 Nr.e CT
- 2.2.1 Contratos por obras ciertas Art. 16 CT
- 2.2.2 Contratos eventuales Art. 17 CT
- 2.2.3 Contratos de aprendizaje Art. 157 CT
- 2.2.4 Contratos a prueba Art. 15 CT
- 2.3 Contratos por la forma de Renumeración Art. 11 Nr. b, 13 CT
- 2.3.1 Contratos a sueldo Art. 13, 80 CT
- 2.3.2 Contratos a jornal Art. 13, 83 CT
- 2.3.4 Contratos en participación Art. 13 CT
- 2.3.5 Contratos Mixtos Art. 13 CT
- 2.4 Contratos Civiles - Préstamo de Servicios Art. 1941 - 1946 CC
- 2.5 Beispielvertrag
- VI. Regelungen zur Arbeitszeit, Urlaub und Vergütung
- 1. Arbeits- und Ruhezeiten
- 1.1 Tägliche Höchstarbeitszeit
- 1.2 Höchstwochenarbeitszeit
- 1.3 Ruhezeiten
- 2. Jahresurlaub
- 2.1 Akkumulation von Urlaub
- 2.2 Ungenutzte Urlaubstage
- 3. Feiertage
- 4. Arbeitsentgelt
- 4.1 Vergütungsarten
- 4.1.1 Lohn (salario) Art. 80 CT
- 4.1.2 Gehalt (sueldo) Art. 80 CT
- 4.1.3 Gesetzlicher Mindestlohn
- 4.1.4 Sonstige Vergütungsformen
- 4.2 Sonderzahlungen
- 4.2.1 Dreizehntes Monatsgehalt - Décimo tercera Art. 111 CT
- 4.2.2 Vierzehntes Monatsgehalt - Décimo cuarta Art. 113 CT
- 4.3 Formen und Zahlungszeitpunkt der Arbeitsvergütung
- 4.4 Steuerliche Aspekte und Abgaben and das Sozialsystem
- 4.4.1 Einkommenssteuer
- 4.4.2 Abgaben an die Sozialversicherung IESS
- VII. Grundrissbetrachtungen zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- 1. Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Art. 169 CT
- 1.1 Desahucio Art. 184 CT
- 1.1.1 Definition, Anwendungsmöglichkeiten und Verbote
- 1.1.2 Formale Anforderungen und Ablauf
- 1.2 Visto Bueno Art. 170, 171, 172 CT
- 1.2.1 Definition, Gründe und Anwendungsmöglichkeiten
- 1.2.2 Formale Anforderungen und Ablauf Art. 621 CT
- 2. Kündigungsschutz sowie mögliche Sanktionen ggü. dem Arbeitgeber
- 2.1 Allgemeiner Kündigungsschutz
- 2.2 Individueller Kündigungsschutz
- 2.2.1 Schwangerschaft
- 2.2.2 Wehrdienst Art. 43 CT
- 2.2.3 Krankheit
- VIII. Kritische Bestandsaufnahme und Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Individualarbeitsrecht in Ecuador. Das Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die rechtliche Regulierung von Arbeitsverhältnissen in diesem lateinamerikanischen Land zu liefern. Die Arbeit analysiert die historischen Wurzeln des ecuadorianischen Arbeitsrechts sowie seine aktuelle Entwicklung und Struktur. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Vertragsarten, Arbeitszeitregelungen, Urlaubsrechte und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen gelegt.
- Historische Entwicklung des ecuadorianischen Arbeitsrechts
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Arbeitsverhältnisse in Ecuador
- Arten von Arbeitsverträgen und deren Besonderheiten
- Arbeitszeit, Urlaubsrecht und Vergütung
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Kündigungsschutz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel II: Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Darstellung Ecuadors, einschließlich der Landes- und Bevölkerungsinformationen, der wirtschaftlichen Situation und der politischen Lage.
- Kapitel III: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Rechtssystem in Ecuador, seiner historischen Entwicklung und seinen zentralen Institutionen.
- Kapitel IV: Die Arbeit analysiert das ecuadorianische Arbeitsrecht, seine Entstehung, die relevanten Rechtsquellen und grundlegende Prinzipien.
- Kapitel V: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die verschiedenen Vertragsarten im Individualarbeitsrecht, die Begründung von Arbeitsverhältnissen und die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien.
- Kapitel VI: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigen Aspekten von Arbeitszeit, Urlaubsrecht und Arbeitsentgelt in Ecuador.
- Kapitel VII: Die Arbeit behandelt die Beendigung von Arbeitsverhältnissen, verschiedene Gründe für die Beendigung und die entsprechenden rechtlichen Regelungen.
Schlüsselwörter
Individualarbeitsrecht, Ecuador, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnisse, Arbeitsverträge, Arbeitszeit, Urlaubsrecht, Arbeitsentgelt, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Kündigungsschutz, Rechtssystem, Wirtschaft, Politik
- Citation du texte
- Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Stephan Zeise (Auteur), 2007, Human Resources in Entwicklungsländern - Individualarbeitsrecht in Theorie und Praxis am Beispiel Ecuador, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81860