Gegenstand dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den Thematiken des Lernens, der Organisationen und des Nonprofit-Sektors. Es werden die gängigsten Begrifflichkeiten, Definitionen und Theorien dieser drei Bereiche dargestellt. Ein Fokus der Arbeit richtet sich auf die Verbindung der Begriffe Lernen und Organisation zum organisationalen Lernen. Auch hierzu werden neben dem Begriff des organisationalen Lernens die populärsten theoretischen Ansätze und Sichtweisen vorgestellt. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit beschäftigt sich mit der Nonprofit-Organisation, ihrer Begrifflichkeit, Typologie, Erscheinungsform und den vorherrschenden Theorien zu ihrer Existenz. Ergänzend werden Daten und Fakten zu diesem sog. Dritten Sektor geliefert. Abschließend wird das Konzept der lernenden Organisation auf die Nonprofit-Organisation angewendet, es werden Besonderheiten, Gestaltungsprinzipien und Rahmenbedingungen herausgearbeitet. Die Arbeit endet mit einem beispielhaften Modellansatz einer lernenden Nonprofit-Organisation.
The content of this diploma thesis is the examination with themes of learning, organizations and the nonprofit sector. The most established terms, definitions and theories are presented. One part of the focus of this diploma thesis is pointed at the combination of the terms learning and organization to organizational learning. Furthermore the term and the most popular theories and points of view of organizational learning are described. The second part of this diploma thesis is focussed on the nonprofit organization, its definitions and theories. In addition, data and facts to the so-called Third Sector are disclosed. Finally the concept of the learning organization is applied on the nonprofit organization by analyzing specifics, principles and general conditions. The thesis ends with an exemplary model of a learning nonprofit organization.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Theorie einer lernenden Organisation
- 2.1 Organisationsbegriff
- 2.2 Organisationstheorien
- 2.3 Lernbegriff
- 2.4 Lerntheorien
- 2.4.1 Das Lernen des Individuums
- 2.4.2 Das Lernen (in) der Gruppe
- 2.5 Begriff des organisationalen Lernens
- 2.6 Theorien des organisationalen Lernens
- 2.6.1 March und Olsen
- 2.6.2 Argyris und Schön
- 2.6.3 Pautzke
- 2.6.4 Senge
- 3 Die Nonprofit-Organisation (NPO)
- 3.1 Begrifflichkeiten der NPOs
- 3.2 Typologien, Klassifikationen, Erscheinungsformen und Existenztheorien von NPOs
- 3.2.1 Typologien und Klassifikationen
- 3.2.2 Erscheinungsformen und Existenztheorien
- 3.3 Zahlen zum Dritten Sektor
- 4 Die lernende Nonprofit-Organisation
- 4.1 Warum der Aufwand?
- 4.1.1 Trends, die Professionalisierung verlangen
- 4.1.2 Das Defizit im Management
- 4.2 Organisatorische Besonderheiten und Herausforderungen des Managements einer NPO
- 4.3 Entwicklungsphasen und Gestaltungsprinzipien einer NPO auf dem Weg zur lernenden Organisation
- 4.4 Organisatorische Rahmenbedingungen einer lernenden NPO
- 4.4.1 In-Formation als Strategie
- 4.4.2 Erwartungsstrukturen
- 4.4.3 Personen als Entscheidungen
- 4.1 Warum der Aufwand?
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Theorien des organisationalen Lernens und deren Anwendung auf Nonprofit-Organisationen (NPOs). Sie analysiert die Notwendigkeit von organisationalem Lernen im Kontext des sich verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfelds von NPOs. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten des Managements von lernenden NPOs.
- Theorien des organisationalen Lernens
- Begriff und Typologien von Nonprofit-Organisationen
- Herausforderungen im Management von NPOs
- Entwicklungsphasen lernender Organisationen
- Gestaltungsprinzipien für lernende NPOs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht Theorien des organisationalen Lernens und deren Anwendung auf Nonprofit-Organisationen im Kontext des Wandels in der Wissensgesellschaft und der Globalisierung. Sie betont die Notwendigkeit, Effizienz und Effektivität in NPOs zu steigern, und die zunehmende Relevanz von Organisationsentwicklungsansätzen, die ursprünglich für gewinnorientierte Unternehmen entwickelt wurden.
2 Die Theorie einer lernenden Organisation: Dieses Kapitel definiert den Organisations- und Lernbegriff und stellt verschiedene Organisationstheorien (klassisch, neoklassisch, modern) vor. Es verbindet die Begriffe Organisation und Lernen zum organisationalen Lernen und präsentiert vier wichtige Theorien (March und Olsen, Argyris und Schön, Pautzke, Senge), die unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen bieten. Die Kapitel unterteilen sich in verschiedene Unterkapitel, die die jeweiligen Theorien detailliert erläutern.
3 Die Nonprofit-Organisation (NPO): Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Typologien von NPOs, indem es verschiedene Definitionsansätze diskutiert und die Problematik von Begriffen wie "Dritter Sektor" beleuchtet. Es stellt verschiedene Klassifikationen und Typologien von NPOs vor, einschließlich des Ansatzes des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP), und diskutiert verschiedene sozioökonomische Existenztheorien von NPOs (Versagens-, Instrumental- und Transaktionstheorien).
4 Die lernende Nonprofit-Organisation: Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit von organisationalem Lernen in NPOs im Kontext aktueller Trends wie steigendem Rechtfertigungsdruck, Zeitdruck und einem veränderten gesellschaftlichen Wertewandel. Es beleuchtet die Herausforderungen des Managements von NPOs und präsentiert Entwicklungsphasen und Gestaltungsprinzipien auf dem Weg zur lernenden NPO. Es wird ein Modell einer lernenden NPO aus systemtheoretischer Sicht entwickelt, welches die drei Kernkomponenten Strategie, Struktur und Entscheidungen integriert.
Schlüsselwörter
Organisatorisches Lernen, Nonprofit-Organisation, Lernende Organisation, Organisationstheorien, Lerntheorien, NPO, NGO, Dritter Sektor, Management, Wissensmanagement, Entwicklungsphasen, Gestaltungsprinzipien, Systemtheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Die lernende Nonprofit-Organisation
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht Theorien des organisationalen Lernens und deren Anwendung auf Nonprofit-Organisationen (NPOs). Sie analysiert die Notwendigkeit von organisationalem Lernen im Kontext des sich verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfelds von NPOs und beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten des Managements lernender NPOs.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Theorien des organisationalen Lernens, den Begriff und Typologien von Nonprofit-Organisationen, Herausforderungen im Management von NPOs, Entwicklungsphasen lernender Organisationen und Gestaltungsprinzipien für lernende NPOs. Sie umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Theorien des organisationalen Lernens, zu NPOs, zu lernenden NPOs und ein Fazit.
Welche Theorien des organisationalen Lernens werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert und erläutert detailliert vier wichtige Theorien des organisationalen Lernens: March und Olsen, Argyris und Schön, Pautzke und Senge. Diese Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf organisatorisches Lernen und werden in separaten Unterkapiteln eingehend diskutiert.
Wie werden Nonprofit-Organisationen (NPOs) in der Arbeit definiert und klassifiziert?
Das Kapitel über NPOs befasst sich mit der Definition und verschiedenen Typologien von NPOs. Es diskutiert verschiedene Definitionsansätze, beleuchtet die Problematik von Begriffen wie "Dritter Sektor" und stellt verschiedene Klassifikationen und Typologien vor, inklusive des Ansatzes des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP). Sozioökonomische Existenztheorien von NPOs (Versagens-, Instrumental- und Transaktionstheorien) werden ebenfalls diskutiert.
Warum ist organisatorisches Lernen für NPOs wichtig?
Die Arbeit argumentiert, dass organisatorisches Lernen für NPOs aufgrund von Trends wie steigendem Rechtfertigungsdruck, Zeitdruck und einem veränderten gesellschaftlichen Wertewandel essentiell ist. Es wird betont, dass die Steigerung von Effizienz und Effektivität in NPOs zunehmend wichtig ist, und dass Organisationsentwicklungsansätze, die ursprünglich für gewinnorientierte Unternehmen entwickelt wurden, auch für NPOs relevant werden.
Welche Herausforderungen im Management von NPOs werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die organisatorischen Besonderheiten und Herausforderungen des Managements einer NPO auf dem Weg zur lernenden Organisation. Sie diskutiert die Notwendigkeit von Professionalisierung und analysiert das oft vorhandene Defizit im Management von NPOs.
Welche Entwicklungsphasen und Gestaltungsprinzipien für lernende NPOs werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Entwicklungsphasen und Gestaltungsprinzipien für NPOs auf dem Weg zur lernenden Organisation. Es wird ein Modell einer lernenden NPO aus systemtheoretischer Sicht entwickelt, welches die drei Kernkomponenten Strategie, Struktur und Entscheidungen integriert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisatorisches Lernen, Nonprofit-Organisation, Lernende Organisation, Organisationstheorien, Lerntheorien, NPO, NGO, Dritter Sektor, Management, Wissensmanagement, Entwicklungsphasen, Gestaltungsprinzipien, Systemtheorie.
- Citar trabajo
- Alexander Knipp (Autor), 2007, Organisatorisches Lernen in Non-Profit-Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81886