In einer globalen Welt, in der wir heute leben, konsumieren wir täglich Produkte, die ihren Ursprung in einer fremden Kultur haben -ohne dass wir es wissen oder überhaupt bemerken. Kellog's Smacks aber auch Coca Cola sind solche Produkte. Wir kennen diese jedoch nur in einer deutschen Verpackung, auf der die Nährwertangaben entsprechend der deutschen Konventionen dargestellt sind. Ähnliches gilt für Windows XP und Filme wie Matrix oder Titanic. Auch diese haben ihren Ursprung im Ausland. Obwohl Software überwiegend im englischsprachigen Raum produziert wird und eine Vielzahl von Kinofilmen aus den USA stammt, können wir sie im perfekten Deutsch genießen. Damit dies möglich wird, müssen diese Medien im entsprechenden Anpassungsprozess an unsere Sprache und Kultur angepasst werden. Der Begriff Kultur spielt bei Software und Filmen eine besondere Rolle, denn sie enthalten neben sprachlichen auch kulturelle Inhalte und länderspezifische Konventionen, die nicht nur in Texten sondern auch in Bildern auftauchen. Diese müssen bei der Anpassung unweigerlich berücksichtigt werden. Die auf die jeweiligen Medien spezialisierten Anpassungsprozesse sind unterschiedlich, dennoch verfolgen sie das gleiche Ziel. Das jeweilige Medium soll so angepasst werden, dass es der zielsprachige Nutzer problemlos aufnehmen kann. Unter dieser Prämisse können die Synchronisation von Filmen und die Softwarelokalisierung überhaupt gemeinsam betrachtet werden. Die vorliegende Diplomarbeit hat zum Ziel, die Synchronisation von Filmen für das deutsche Publikum aus der Perspektive der Softwarelokalisierung zu beleuchten. Dafür wird die Synchronisation als eine Form der Lokalisierung dargestellt. Dies ermöglicht eine völlig neue, bisher noch unbekannte Sicht auf die Synchronisation und macht deutlich, wie sehr sich diese Disziplinen ähneln.
Diese Diplomarbeit umfasst die Darstellung:
- der heutigen Synchronisationspraxis
- der globalen Situation, die die Anpassung von Filmen notwendig macht
- der Begriffe Kultur und interkulturelle Kommunikation
- der in Deutschland gängigen Synchronisationsformen
- der Einflüsse von Zensuranstalten, Auftraggebern und Endverbrauchern
- der verschiedenen Arten der Synchronität
- der Prozesse bei der tatsächlichen Synchronisationsarbeit
Darüber hinaus enthält die Arbeit eine Untersuchung ausländischen Filmmaterials im Hinblick auf die Übertragung kulturspezifischer Inhalte sowie die Untersuchung der Synchronität bei besonders auffälligen Textstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intention und Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Abgrenzung
- Globalisierung
- Internationalisierung
- Lokalisierung
- Softwarelokalisierung
- Website-Lokalisierung
- Synchronisation
- Globaler Markt
- Lokalisierungsindustrie
- Filmindustrie
- Interkulturelle Kommunikation durch Synchronisation
- Zum Kulturbegriff
- Kultur und Kommunikation in Filmen
- Einflussfaktoren bei der Synchronisation
- Synchronisationsformen
- Dubbing
- Untertitelung
- Voice-Over
- Einfluss der Zensuranstalten
- Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
- Filmbewertungsstelle Wiesbaden
- Einfluss des Publikums
- Einfluss des Auftraggebers
- Synchronisationsformen
- Arten der Synchronität
- Lippensynchronität
- Quantitative Lippensynchronität
- Qualitative Lippensynchronität
- Problematische Vokale
- Problematische Konsonanten
- Synchronität von Sprache und Gesten
- Lippensynchronität
- Synchronisationsprozess
- Vorbereitung der Studioarbeit
- Projektmanagement
- Übertragung der Texte in die Zielsprache
- Rohübersetzung
- Synchronübersetzung
- Vorbereitung der zu synchronisierenden Filmteile
- Erstellung der Takes
- Casting und Zeitplan der Sprecher
- Arbeiten im Studio
- Aufnahme der zielsprachigen Dialoge
- Nachbearbeitung von Bild und Ton
- Vorbereitung der Studioarbeit
- Kontrastive Analyse ausgewählter Filme
- Analysematerial
- Zielstellung der Analyse
- Analyse US-amerikanischer Spielfilme
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anpassung ausländischer Filme für das deutsche Publikum und beleuchtet die Synchronisation als Form der Lokalisierung. Sie zeigt die Herausforderungen auf, die durch kulturspezifische Inhalte in Filmen entstehen, und analysiert, wie diese mittels sprachlicher Mittel für ein deutsches Publikum verständlich gemacht werden können. Dabei werden Parallelen zur Softwarelokalisierung gezogen, da beide Bereiche mit der Anpassung technischer Medien an unterschiedliche Kulturkreise konfrontiert sind.
- Die Rolle der Synchronisation in der Lokalisierung von Filmen
- Die Herausforderungen der kulturspezifischen Inhalte in Filmen
- Die Anpassung von Filmen an die sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten des deutschen Publikums
- Die Bedeutung der Lippensynchronität und der Synchronität von Sprache und Gesten
- Der Vergleich von Softwarelokalisierung und Filmlokalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Anpassung ausländischer Filme für das deutsche Publikum ein und definiert die relevanten Begriffe: Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Synchronisation als Form der Filmlokalisierung gewidmet.
- Globaler Markt, Lokalisierungsindustrie und Filmindustrie: Diese Kapitel geben einen Überblick über die globalen Märkte, die Lokalisierungsindustrie und die Filmindustrie im Kontext der Anpassung von Filmen für ein internationales Publikum.
- Interkulturelle Kommunikation durch Synchronisation: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Synchronisation für die interkulturelle Kommunikation und die Übertragung von kulturspezifischen Inhalten in Filmen.
- Zum Kulturbegriff und Kultur und Kommunikation in Filmen: Diese Kapitel erörtern den Kulturbegriff und seine Bedeutung für die Filmkommunikation. Sie untersuchen, wie kulturelle Unterschiede sich in Filmen manifestieren und welche Herausforderungen dies für die Synchronisation mit sich bringt.
- Einflussfaktoren bei der Synchronisation: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Faktoren, die bei der Synchronisation von Filmen eine Rolle spielen, darunter Synchronisationsformen, Einfluss der Zensuranstalten, Einfluss des Publikums und Einfluss des Auftraggebers.
- Arten der Synchronität: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit verschiedenen Arten der Synchronität, insbesondere der Lippensynchronität und der Synchronität von Sprache und Gesten, und analysiert die Herausforderungen, die diese bei der Anpassung von Filmen für ein deutsches Publikum mit sich bringen.
- Synchronisationsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Synchronisation von Filmen, von der Vorbereitung der Studioarbeit bis zur Nachbearbeitung von Bild und Ton.
- Kontrastive Analyse ausgewählter Filme: Dieser Abschnitt präsentiert eine kontrastive Analyse ausgewählter Filme, um die spezifischen Herausforderungen der Synchronisation und die Unterschiede in der Adaption von Filmen für das deutsche Publikum aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Aspekten der Filmlokalisierung, insbesondere mit der Synchronisation als Mittel der interkulturellen Kommunikation. Die Kernthemen sind: Globalisierung, Internationalisierung, Lokalisierung, Synchronisation, Kulturtransfer, Lippensynchronität, Synchronität von Sprache und Gesten, Übersetzungsprozesse und die Analyse ausgewählter Filme.
- Arbeit zitieren
- Radoslaw Turulski (Autor:in), 2007, Lokalisierung von Filmen für das deutsche Publikum anhand ausgewählter Filmpassagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81897