Die Integration von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist noch nicht
gelungen, wie das Fazit der Bundesregierung in ihrem 2. Armuts- und
Reichtumsbericht zeigt: „Die Teilhabechancen der ausländischen Bevölkerung sind
gegenwärtig noch nicht ausreichend. Ihre ökonomische und soziale Situation
unterscheidet sich nach wie vor deutlich von der Situation der
Gesamtbevölkerung.“ (Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2005: XLVI). Migranten in Deutschland sind häufiger von Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe und niedrigeren
Einkommen betroffen als die deutsche Bevölkerung. Diese Entwicklung ist der
Öffentlichkeit zwar bekannt, doch worin mag die fehlende Integration der
Migranten auf dem Arbeitsmarkt begründet sein, ungeachtet dessen, dass ein
Großteil von ihnen in Deutschland geboren, mit der hiesigen Sprache
aufgewachsen und hier zu Schule gegangen ist?
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Situation von
Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Anhand der Indikatoren
Arbeitslosen- und Sozialhilfequote und ihrer spezifischen Beschäftigungssituation
wird dargestellt, wie sehr sich die Teilhabechancen der ausländischen Bürger von
der deutschen Bevölkerung unterscheidet. Die Frage, wovon die Integration der
Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt abhängt, steht im zweiten Teil dieser
Arbeit im Fokus. Hierbei spielen die Schulbildung und im Anschluss daran die
betriebliche Ausbildung eine entscheidende Rolle, da Jugendliche hier
Qualifikationen erwerben, die ihnen den Eintritt in den Arbeitsmarkt ermöglichen.
Der Vergleich zwischen deutschen und türkischen Jugendlichen steht im
Vordergrund. Türkische Migranten bilden die größte Einwanderungsgruppe in
Deutschland und weisen in vielen Bereichen, wie beispielsweise der ökonomischen Situation der Familie und der Bildung, die größten Differenzen zu
deutschen Jugendlichen auf. Im dritten Teil wird die Studie von van Tubergen et
al. (2004) vorgestellt, die sich mit der ökonomischen Integration von Migranten
aus verschiedenen Herkunftsländern in einer Reihe von Zielländern beschäftigt.
Diese breit angelegte Studie ist die erste ihrer Art, die einige interessante Aspekte
zu der ökonomischen Integration von Einwanderern mit Hilfe von Kompositionsund
Kontexteffekten erkennen kann. Welche Faktoren fördern die Integration von
Immigranten, welche Faktoren wirken eher hinderlich? Diese Frage soll im Fazit
noch einmal speziell für die türkischen Immigranten in Deutschland beantwortet
werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Die aktuelle Situation von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
- 3. Wovon hängt die Integration von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab?
- 3.1 Schulbildung
- 3.1 Berufliche Bildung
- 4. Wie sieht die ökonomische Integration von Migranten im Ländervergleich aus?
- 4.1 Kompositionseffekte
- 4.2 Kontexteffekte.
- 4.3 Hypothesen und Ergebnisse
- 5. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Integration von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die aktuelle Situation von Migranten auf dem Arbeitsmarkt zu analysieren und die Faktoren zu beleuchten, die die Integration beeinflussen. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Teilhabechancen von Migranten und der deutschen Bevölkerung und erörtert die Rolle von Schulbildung und beruflicher Bildung in diesem Zusammenhang.
- Aktuelle Situation von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Faktoren, die die Integration von Migranten beeinflussen
- Rolle von Schulbildung und beruflicher Bildung
- Ökonomische Integration von Migranten im Ländervergleich
- Kompositionseffekte und Kontexteffekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Integration von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt ein und zeigt die Diskrepanz zwischen den Teilhabechancen von Migranten und der deutschen Bevölkerung auf. Die Arbeit konzentriert sich auf die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen, die Arbeitslosenquote und die soziale Situation von Migranten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung.
2. Die aktuelle Situation von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt, indem es die Beschäftigungsquote, die Arbeitslosenquote und die Sozialhilfequote von Migranten im Vergleich zur deutschen Bevölkerung betrachtet. Es werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten für Migranten auf dem Arbeitsmarkt beleuchtet, sowie die Faktoren, die diese Situation beeinflussen.
3. Wovon hängt die Integration von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die die Integration von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Schulbildung und beruflicher Bildung. Es werden die Unterschiede in der Bildungssituation von deutschen und türkischen Jugendlichen hervorgehoben, die einen entscheidenden Einfluss auf die Integration in den Arbeitsmarkt haben.
4. Wie sieht die ökonomische Integration von Migranten im Ländervergleich aus?
Dieses Kapitel stellt die Studie von van Tubergen et al. (2004) vor, die sich mit der ökonomischen Integration von Migranten aus verschiedenen Herkunftsländern in einer Reihe von Zielländern beschäftigt. Die Studie untersucht die Kompositionseffekte und Kontexteffekte, die die Integration von Migranten beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Migranten, Arbeitsmarkt, Integration, Schulbildung, Berufliche Bildung, ökonomische Integration, Kompositionseffekte, Kontexteffekte, Arbeitslosenquote, Sozialhilfequote, Beschäftigungsquote.
- Citar trabajo
- Nadine Jäckering (Autor), 2007, Die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81918