Diese Diplomarbeit beleuchtet vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung die staatenübergreifende Kooperation auf dem Gebiet des Kulturtourismus in der Zukunftsregion Ostsee.
Der Kulturtourismus leistet als eine Zukunftsindustrie des 21. Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung.
Das Thema der Diplom-Arbeit wurde von der für die touristische Vermarktung Lübecks zuständige Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale (LTZ) angeregt. Sie ist Mitglied diverser transnationaler Organisationen in der Ostseeregion.
Der Verfasser war als wissenschaftlicher Mitarbeiter der LTZ aktiv am Projektverlauf beteiligt. Seine dort erlangten Kenntnisse und Erfahrungen ließ er in diese Diplomarbeit einfließen.
Ausgangspunkt war die Frage nach der Notwendigkeit einer Mitarbeit im Interreg-II-C-Projekt "HOLM - Pearls of the North" der Europäischen Union (EU).
Projektinhalt ist die Identifizierung von thematisch zusammengehörigen Kulturgütern sowie deren gemeinsame Vermarktung.
Die Projektteilnehmer kommen aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie Schweden und Norwegen.
Dieses Projekt verfolgt zum großen Teil identische Ziele anderer Projekte, in denen die LTZ bereits aktiv ist.
Bereits die ersten Nachfragen bei anderen transnationalen Projekten ergaben, daß dort enge thematische Zusammenhänge zum HOLM-Projekt existieren. Allerdings scheint die Motivation einer Kooperation, sowohl innerhalb des HOLM-Projektes als auch mit anderen Projekten, eher gering zu sein, wie im Hauptteil noch gezeigt wird.
Weiterhin konnte ermittelt werden, daß die Anzahl transnationaler Kooperationen mittlerweile unübersichtlich geworden ist, so daß niemand der befragten Experten auf dem Gebiet der Ostseekooperation weder die genaue Anzahl, noch deren konkrete Aufgaben kennen. Es fehlt eindeutig eine Koordinationsstelle.
Daraus läßt sich die These ableiten: Es gibt eine unüberschaubare Anzahl von transnationalen Kooperationen auf dem Gebiet des Kulturtourismus in der Ostseeregion, die trotz teilweise identischer Methoden und Ziele nicht miteinander kooperieren.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematik
- Methodik
- Literatur/Publikationen
- Definitionen
- Transnationale Kooperation
- Marketingstrategie
- Kulturtourismus
- Hansestadt Lübeck
- Geographische Angaben
- Physiogeographische Grundlagen
- Stadtgründung und -entwicklung
- Ostseeregion
- Transnationale Kooperationen und Netzwerke
- Warum Kooperation?
- Zwei Formen der Kooperation
- Drei Phasen der Kooperation
- Kooperation und Marketing
- Netzwerkansatz
- Definition „Netzwerk“
- Netzwerk und Kooperation
- Netzwerkmodell
- Regionale Netzwerke
- Städtenetze
- Arbeitsgemeinschaft HOLM
- Mitglieder
- Ausgangslage und Motivation
- Organisation und Aufgabenverteilung
- Leitungsgremien
- Arbeitsgremien
- Geschäftsstelle
- Zehn Städtenetzkriterien
- EU-Projekt „HOLM - Pearls of the North“
- Beschreibung
- Präsentation der Teilnehmer
- Lübeck
- Andere Projektteilnehmer
- Ostholstein
- Schleswig
- Nordwestmecklenburg
- Hansestadt Wismar
- Schwerin
- Karlskrona
- Kalmar
- Växjö
- Halden/Østfold
- Organisationsstruktur
- „Perlen“
- Nachhaltigkeit
- Interreg II C - Ostseeraum
- Marketingstrategien
- Ziele im kulturtouristischen Marketing
- Das Angebot
- Zielgrößen
- Leitbild
- Image
- Bekanntheit
- Positionierung
- Corporate Identity
- Corporate Design
- Kommunikation
- Ausgewählte Probleme in der Arbeitsgemeinschaft und im Projekt
- Kein Nutzen
- Fehlende Motivation
- Mangelndes Vertrauen
- Mangelnder Informationsaustausch und Kommunikation
- Wechselnde Akteure
- Keine Identität
- Mangelndes Interesse
- Andere Organisationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der transnationalen Kooperation als Marketingstrategie im Kulturtourismus am Beispiel der Hansestadt Lübeck in der Ostseeregion. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktionsweise transnationaler Kooperationen im Kulturtourismus zu analysieren und die Rolle der Hansestadt Lübeck in diesem Kontext zu beleuchten.
- Die Bedeutung von transnationaler Kooperation im Kulturtourismus
- Die Entwicklung von Marketingstrategien in transnationalen Kooperationen
- Die Rolle der Hansestadt Lübeck als Akteur im transnationalen Kulturtourismus
- Die Herausforderungen und Chancen der transnationalen Kooperation
- Die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche transnationale Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in die Thematik der transnationalen Kooperation als Marketingstrategie im Kulturtourismus ein. Es werden die Problematik und die Methodik der Arbeit sowie die relevanten Literaturquellen vorgestellt.
- Kapitel 2: Definitionen - Dieses Kapitel bietet eine Definition der wichtigsten Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden. Hierzu gehören transnationale Kooperation, Marketingstrategie, Kulturtourismus, Hansestadt Lübeck und die Ostseeregion.
- Kapitel 3: Transnationale Kooperationen und Netzwerke - Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Funktionsweise von transnationalen Kooperationen und Netzwerken im Kulturtourismus. Es werden verschiedene Formen und Phasen von Kooperationen sowie die Rolle von Netzwerken im Kontext der transnationalen Kooperation dargestellt.
- Kapitel 4: Arbeitsgemeinschaft HOLM - Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Arbeitsgemeinschaft HOLM, ein regionales Netzwerk von Städten in der Ostseeregion. Es werden die Mitglieder, die Ausgangslage, die Organisation und die Aufgabenverteilung der Arbeitsgemeinschaft vorgestellt.
- Kapitel 5: EU-Projekt „HOLM - Pearls of the North“ - Dieses Kapitel beschreibt das EU-Projekt „HOLM - Pearls of the North“, das von der Arbeitsgemeinschaft HOLM initiiert wurde. Es werden die Projektziele, die Teilnehmer, die Organisationsstruktur und die Finanzierung des Projekts vorgestellt.
- Kapitel 6: Marketingstrategien - Dieses Kapitel analysiert die Marketingstrategien, die im Rahmen der transnationalen Kooperation im Kulturtourismus angewendet werden. Es werden die Ziele, das Angebot, die Zielgrößen und die Herausforderungen im kulturtouristischen Marketing diskutiert.
- Kapitel 7: Andere Organisationen - Dieses Kapitel beleuchtet die Aktivitäten anderer Organisationen, die sich mit transnationaler Kooperation im Kulturtourismus befassen. Es werden die Strukturen, Ziele und Strategien dieser Organisationen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Transnationale Kooperation, Marketingstrategie, Kulturtourismus, Hansestadt Lübeck, Ostseeregion, Netzwerk, Arbeitsgemeinschaft, EU-Projekt, Interreg II C, HOLM - Pearls of the North, Tourismusmarketing, Zielgruppe, Angebot, Positionierung, Image, Identität, Kommunikation.
- Citation du texte
- Thomas Versec (Auteur), 2001, Transnational Kooperation als Marketingstrategie im Kulturtourismus. Das Beispiel: Die Hansestadt Lübeck in der Ostseeregion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8192