Die Ansprüche an die Vertriebsstrukturen der Fluggesellschaften sind in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. Globale Vertriebsnetze müssen vielfältigsten Ansprüchen der Fluggäste, auch hinsichtlich der Buchungs- und Umbuchungsmöglichkeiten, gerecht werden. Nicht nur die Zahl der verschiedensten Kundenwünsche sondern auch die Zahl der Fluggäste hat sich vervielfacht. Die Fluggesellschaften setzen daher Computerreservierungssys-teme (CRS) ein. CRS sind Informations- und Reservierungssysteme, die EDV-gestützt Informationen für Touristikanbieter bereitstellen.
Bereits kurz nach der Markteinführung solcher Systeme zeigte sich wie einige Fluggesellschaften eine monopolistische Stellung gegenüber ihren kleineren Wettbewerbern ohne eigenes CRS einnahmen. Sie nutzen diese aus, um Wettbewerbsvorteile zu haben. Aus diesem Grund gab es staatliche Eingriffe in den USA, die bestimmte wettbewerbsverzerrende Praktiken verboten.
Diese staatlichen Regulierungen wurden Januar 2004 in den USA aufgehoben. Das Thema dieser Arbeit ist die Betrachtung der daraus resultierenden Situation im amerikanischen Luftverkehrsmarkt. Es wird die aktuelle Situation beschrieben und die Auswirkungen der Entscheidung des Department of Transportation betrachtet. Abschließend werden die Zukunftsperspektiven der CRS dargestellt. Es wird ein Ausblick über die Veränderungen des CRS-Marktes gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung und Bedeutung von CRS
- Entwicklung und Bedeutung der CRS
- Auswirkungen der CRS
- Regulierung der CRS
- Status Quo
- Aktuelle Regulierung
- Änderungen im CRS-Markt
- Erste Erfahrungen
- Zukunftsperspektiven
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Abschaffung der CRS-Rules in den USA im Jahr 2004. Sie untersucht die daraus resultierende Situation im amerikanischen Luftverkehrsmarkt, beschreibt die aktuellen Entwicklungen und analysiert die Auswirkungen der Entscheidung des Department of Transportation. Abschließend werden die Zukunftsperspektiven der CRS beleuchtet und ein Ausblick auf die Veränderungen des CRS-Marktes gegeben.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Computerreservierungssystemen (CRS) im Luftverkehr
- Die Regulierung der CRS in den USA und die Auswirkungen der Abschaffung der CRS-Rules
- Die aktuelle Situation des CRS-Marktes in den USA
- Erste Erfahrungen mit der Deregulierung des CRS-Marktes
- Zukunftsperspektiven für CRS im amerikanischen Luftverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Abschaffung der CRS-Rules in den USA, vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des globalen Luftverkehrs. Das Kapitel "Entwicklung und Bedeutung von CRS" beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der CRS und ihre Bedeutung als wichtiger Vertriebskanal für Fluggesellschaften. Es werden die Herausforderungen und Chancen der CRS-Entwicklung sowie die Bedeutung von Kooperationen zwischen Fluggesellschaften dargestellt. Das Kapitel "Status Quo" beschreibt die aktuelle Situation des CRS-Marktes in den USA nach der Abschaffung der CRS-Rules und analysiert die Veränderungen, die sich im Markt ergeben haben. Das Kapitel "Erste Erfahrungen" beschäftigt sich mit den ersten Erfahrungen der Fluggesellschaften und Reisebüros mit der Deregulierung des CRS-Marktes. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen der Deregulierung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen CRS-Rules, CRS-Markt, Luftverkehrsmarkt, Deregulierung, Wettbewerb, Vertriebsstrukturen, Fluggesellschaften, Reisebüros, Informations- und Reservierungssysteme, Global Distribution Systems (GDS), United States Department of Transportation (DOT).
- Arbeit zitieren
- Matthias Schneider (Autor:in), 2007, Die Abschaffung der CRS-Rules in den USA: Status Quo, erste Erfahrungen, Zukunftsperspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81945