Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufbauend auf den Grundkonzeptionen von Balanced Scorecard und Früherkennung, die verschiedenen Varianten BSC-gestützter Früherkennung darzustellen und diese hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile zu untersuchen.
Dabei sind folgende Fragestellungen von Bedeutung: Warum ist das originäre Konzept der BSC zur Früherkennung geeignet? Welche Möglichkeiten gibt es, Früherkennung und BSC zu verbinden und wie sind die verschiedenen Ansätze zu systematisieren? Welche Grenzen existieren in Bezug auf die verschiedenen Integrationsvarianten?
Und wie sind die Varianten untereinander zu bewerten?
Hierzu soll neben einer anfänglichen Begriffsbestimmung zunächst das Potenzial der originären Balanced Scorecard nach Kaplan/Norton zur Früherkennung von Chancen und Risiken aufgezeigt werden. Dabei sollen insbesondere diejenigen Merkmale der BSC herausgestellt werden, die eine betriebliche Früherkennung mit Hilfe eben dieser
BSC ermöglichen können. Danach werden ausführlich die Möglichkeiten einer BSC-gestützten Früherkennung dargelegt. Diese Darstellung wird jeweils durch eine entsprechende Beurteilung der jeweiligen Variante flankiert. Zudem werden vor der Abhandlung Anforderungskriterien abgeleitet, mit deren Hilfe die individuelle Beurteilung und schließlich eine zusammenfassende, vergleichende Bewertung der Varianten möglich gemacht werden soll. Die Arbeit wird mit einer kritischen Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen BSC-gestützter Früherkennung abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Gegenstand und Wesen der Balanced Scorecard (BSC)
- 3. Begriffsverständnis und Charakter der Früherkennung
- 4. Die originäre BSC und ihr Potenzial zur Früherkennung
- 4.1 Die integrative Gesamtsicht und die Perspektiven der BSC
- 4.2 Früh- und Spätindikatoren der BSC
- 4.3 Ursache-Wirkungsbeziehungen der BSC
- 4.4 Beurteilung der originären BSC im Rahmen der Früherkennung
- 5. Darstellung und Beurteilung der Varianten BSC-gestützter Früherkennung
- 5.1 Ableitung der Kriterien für die Beurteilung der Varianten
- 5.2 Früherkennung innerhalb der Perspektiven der originären BSC
- 5.2.1 Die Balanced Scorecard PLUS
- 5.2.2 Die Risk Enhanced Balanced Scorecard
- 5.2.3 Beurteilung der Varianten
- 5.3 Balanced Scorecard mit eigenständiger Risikoperspektive
- 5.3.1 Grundlegende Darstellung der Variante
- 5.3.2 Beurteilung der Variante
- 5.4 Die Balanced Chance- and Risk-Card
- 5.4.1 Orientierung am Unternehmenswert
- 5.4.2 Strategische Erfolgsfaktoren als Quellen des Unternehmenswertes
- 5.4.3 Wirkungszusammenhänge
- 5.4.4 Beurteilung der Balanced Chance- and Risk-Card
- 5.5 Die Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard
- 5.5.1 Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecards
- 5.5.2 Supplementäre Risk-Scorecard
- 5.5.3 Beurteilung der Erfolgsfaktoren-basierten Balanced Scorecard
- 6. Zusammenfassende Beurteilung der Varianten BSC-gestützter Früherkennung
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer BSC-gestützten Früherkennung. Sie analysiert die originäre Balanced Scorecard (BSC) sowie verschiedene Varianten, die speziell auf Früherkennung ausgerichtet sind.
- Die integrative Gesamtsicht der BSC und ihre Eignung zur Früherkennung
- Die verschiedenen Perspektiven der BSC und deren Relevanz für die Früherkennung
- Die Bedeutung von Früh- und Spätindikatoren im Rahmen der BSC
- Die Beurteilung der originären BSC und ihrer Varianten im Kontext der Früherkennung
- Die Analyse und Bewertung verschiedener Varianten BSC-gestützter Früherkennung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Diplomarbeit. Es wird die Relevanz des Themas Früherkennung im Kontext der BSC hervorgehoben.
- Kapitel 2: Gegenstand und Wesen der Balanced Scorecard (BSC) - Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die BSC, ihre Struktur, Perspektiven und den Einsatz im Management.
- Kapitel 3: Begriffsverständnis und Charakter der Früherkennung - Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Bedeutung von Früherkennung, sowie verschiedene Arten und Ansätze.
- Kapitel 4: Die originäre BSC und ihr Potenzial zur Früherkennung - Dieses Kapitel analysiert die Eignung der originären BSC für Früherkennung und untersucht ihre Stärken und Schwächen in diesem Zusammenhang.
- Kapitel 5: Darstellung und Beurteilung der Varianten BSC-gestützter Früherkennung - Dieses Kapitel stellt verschiedene Varianten der BSC vor, die speziell auf Früherkennung ausgerichtet sind. Es bewertet diese Varianten hinsichtlich ihrer Eignung, Effizienz und Robustheit.
- Kapitel 6: Zusammenfassende Beurteilung der Varianten BSC-gestützter Früherkennung - Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse der verschiedenen Varianten BSC-gestützter Früherkennung zusammen und stellt die Vor- und Nachteile jeder Variante dar.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Früherkennung, Risikomanagement, Chancenmanagement, Frühindikatoren, Frühwarnsysteme, strategisches Management, Unternehmenswert, Erfolgsfaktoren.
- Citation du texte
- Christian Bauer (Auteur), 2007, Möglichkeiten und Grenzen einer BSC-gestützten Früherkennung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81949