Komik kann auf verschiedene Weisen als lustig verstanden werden und je nach
Grad der Involvierung und kulturellem Hintergrund Reaktionen zwischen Distanz
und Nähe zum dargestellten Inhalt hervorrufen. Diese Hausarbeit beschäftigt sich
insbesondere mit den verschiedenen Arten der Komik in dem Film One, Two,
Three und stellt heraus, welche Wirkung die Komik Wilders bei dem Zuschauer
ausübt. Anhand von verschiedenen Beispielen aus dem Film soll deutlich gemacht
werden, was den Film im Speziellen so komisch macht und wie Billy Wilder es
immer wieder schafft, den Zuschauer auch bei atemberaubendem Tempo der
Dialoge und der rasanten Handlung nicht zu verlieren. Denn anhand von
trockenem Wortwitz, des Spiels mit der Aufmerksamkeit des Zusehenden, einer
überzogenen Darstellung verschiedener Klischees, gekonnten Übertreibungen
und dem Infragestellen scheinbar feststehender Grundsätze oder Haltungen wird
der Zuschauer in die Handlung mit einbezogen.
Dabei werden Einflüsse von Wilders Vorbild Ernst Lubitsch sowie von Erich von
Stroheim mit berücksichtigt. Auf beide Personen bezieht sich Billy Wilder immer
wieder, wenn er in Interviews nach persönlichen Prägungen gefragt wird.
Abschließend werden in die Arbeit „Komiktheorien“ des Philosophen Henri
Bergson und des Mitbegründers der Psychoanalyse Sigmund Freud mit
einbezogen. Ein kurzer Vergleich zu zwei anderen Filmen Billy Wilders, der
Komödie Some Like It Hot und The Fortune Cookie sollen dem Leser die
Eigenarten von Wilders nach einer intensiven Betrachtung im Hauptteil der Arbeit
näher bringen.
Im Schlussteil werden die Hauptaussagen dieser Arbeit noch einmal
zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Historischer Hintergrund zur Entstehung von One, Two, Three
- Hauptteil
- 2.1 Analyse der Komik in Billy Wilders Film One, Two, Three
- 2.1.1 Wortwitz
- 2.1.2 Spiel mit der Aufmerksamkeit des Zuschauers
- 2.1.3 Lug und Trug
- 2.1.4 Klischees in hyperbolisierter Form
- 2.2 Ernst Lubitsch und Erich von Stroheim
- 2.3 Henri Bergson und Sigmund Freud
- 2.4 Vergleich zu anderen Filmen Wilders
- 2.1 Analyse der Komik in Billy Wilders Film One, Two, Three
- Schlussteil
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Komik in Billy Wilders Komödie One, Two, Three und untersucht die Wirkung der verschiedenen Arten von Komik auf den Zuschauer. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des komischen Charakters des Films anhand von Beispielen, die die Vielseitigkeit und Effektivität von Wilders komödiantischem Stil unterstreichen.
- Die verschiedenen Arten der Komik in One, Two, Three
- Die Einflüsse von Ernst Lubitsch und Erich von Stroheim auf Wilders Stil
- Die Relevanz von Komiktheorien von Henri Bergson und Sigmund Freud für die Analyse
- Ein Vergleich mit anderen Filmen Wilders, um die Eigenheiten seiner Komik zu beleuchten
- Die historische und gesellschaftliche Rezeption der Komödie im Kontext des Kalten Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Komik und die Arbeit ein, indem sie die Bedeutung von Komik im Film und insbesondere in One, Two, Three beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Wirkung der Komik auf den Zuschauer und zeigt anhand von Beispielen, was den Film so komisch macht.
- 1.1 Historischer Hintergrund zur Entstehung von One, Two, Three: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund zur Entstehung des Films und den Einfluss des Mauerbaus auf die Rezeption der Komödie in Deutschland.
- 2.1 Analyse der Komik in Billy Wilders Film One, Two, Three: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Arten der Komik im Film, darunter Wortwitz, Spiel mit der Aufmerksamkeit des Zuschauers, Lug und Trug und die Verwendung von Klischees in übertriebener Form.
- 2.2 Ernst Lubitsch und Erich von Stroheim: Dieser Abschnitt betrachtet die Einflüsse von Ernst Lubitsch und Erich von Stroheim auf Wilders Komik und zeigt, wie diese Persönlichkeiten seine Arbeit prägten.
- 2.3 Henri Bergson und Sigmund Freud: Hier werden die Komiktheorien von Henri Bergson und Sigmund Freud in die Analyse einbezogen, um die Komik im Film aus theoretischer Sicht zu betrachten.
- 2.4 Vergleich zu anderen Filmen Wilders: Dieser Abschnitt vergleicht One, Two, Three mit anderen Filmen Wilders, um seine charakteristischen komödiantischen Elemente zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Komik, Film, One, Two, Three, Billy Wilder, Ernst Lubitsch, Erich von Stroheim, Henri Bergson, Sigmund Freud, Wortwitz, Spiel mit der Aufmerksamkeit, Klischee, Übertreibung, Kalter Krieg, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Felice Nehls (Autor:in), 2006, Analyse der Komik in Billy Wilders Komödie "One, Two, Three" (1961), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81960