Wird der Abschluss nach IAS/IFRS aufgestellt bzw. als IAS/IFRS-Abschluss deklariert, so hat dieser gem. IAS 1.14 sämtliche Anforderungen nach IAS/IFRS zu erfüllen. Dadurch verlieren insbesondere deutsche Personengesellschaften per Definition ihr Eigenkapital. Denn nach IAS 32 (rev. 2003) – Finanzinstrumente: Angaben und Darstellung - orientiert sich die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im Wesentlichen an der Frage, ob das bilanzierende Unternehmen am Bilanzstichtag vertraglich verpflichtet ist flüssige Mittel oder andere finanziellen Vermögensgegenstände abzugeben oder nicht. Da den Gesellschaftern von Personengesellschaften ein gesetzliches Kündigungsrecht zusteht, müssen die Kapitalanteile der Gesellschafter nach IAS/IFRS als Fremdkapital ausgewiesen werden. Im Rahmen der Folgebewertung führt diese Kapitalabgrenzung in Bilanz und GuV zu einer Reihe von widersprüchlichen Effekten, die schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen können und eine Umstellung der Jahresabschlüsse auf IAS/IFRS erschweren. Denn ohne Eigenkapital sind diese Unternehmen nur eingeschränkt kreditwürdig und somit nur begrenzt handlungsfähig.
Diese Probleme, die auch in der Literatur heftig kritisiert wurden, veranlassten den IASB die Regelungen zur Kapitalabgrenzung nach IAS 32 zu überarbeiten. Am 22. Juni 2006 wurde schließlich der Exposure Draft „Financial Instruments Puttable at Fair Value and Obligations Arising on Liquidation” zur Änderung des IAS 32 veröffentlicht, der die Problematik der Kapitalabgrenzung nach IAS/ IFRS kurzfristig beheben soll, bis es zu einer Verabschiedung des zwischen IASB und FASB langfristig angelegten Projekts zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitender Teil
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Rechtsformen des deutschen Gesellschaftsrechts
- Überblick
- Charakterisierung IAS/IFRS relevanter Rechtsformen des deutschen Gesellschaftsrechts
- Kapitalgesellschaften
- Personenhandelsgesellschaften
- Regelungen zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital
- Kapitalabgrenzung nach HGB
- Kapitalabgrenzung nach IAS/IFRS
- Anwendung von IAS 32 auf Personenhandelsgesellschaften
- Gegensätze zwischen IAS 32 und dem deutschen Gesellschaftsrecht bei der Bilanzierung von Kapitalanteilen in Personenhandelsgesellschaften
- Konsequenzen für die Bilanz
- Konsequenzen für die Gewinn- und Verlustrechnung
- Wirtschaftliche Konsequenzen
- Würdigung
- IAS 32 im Konflikt zur Zielsetzung des IASB
- Weitere Widersprüchlichkeiten zum Regelwerk
- Gesellschaftsrechtliche Lösungsansätze
- Exposure Draft zu IAS 32 "Financial Instruments Puttable at Fair Value and Obligations Arising on Liquidation"
- Überblick
- Inhalt
- Financial Instruments Puttable at Fair Value
- Obligations Arising on Liquidation
- Angabepflichten
- Darstellung und Analyse des Exposure Draft 32 unter besonderer Berücksichtigung von Personenhandelsgesellschaften
- Bedeutung für Personenhandelsgesellschaften
- Rückgabe zum fair value – Bedingung b)
- Ausgabe zum fair value – Bedingung a)
- Keine sonstigen/ weiteren Verpflichtungen – Bedingung d)
- Nachrangigkeit des Kapitals – Nebenbedingung a)
- Anspruch auf anteiliges Nettovermögen bzw. auf proportionalen Anteil am Residualvermögen im Liquidationsfall – Bedingung c) und Nebenbedingung b)
- Keinerlei vorrangige Rechte sowie keine Begrenzung des Rechts auf einen Anteil am Nettovermögen - Nebenbedingung c) und d)
- Fazit des Entwurfs
- Künftige Entwicklungen
- Verbesserungsvorschläge
- Langfristprojekt zur Kapitalabgrenzung von IASB und FASB
- Projekte des DRSC und des EFRAG zur Kapitalabgrenzung
- Zusammenfassung
- Anwendung von IAS 32 auf Personenhandelsgesellschaften
- Konsequenzen der Anwendung von IAS 32 für die Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung und die wirtschaftlichen Folgen
- Unterschiede zwischen dem deutschen Gesellschaftsrecht und den IAS/IFRS-Vorschriften
- Lösungsansätze für die Diskrepanzen zwischen den Regelwerken
- Analyse des Exposure Draft zu IAS 32 und seine Bedeutung für Personenhandelsgesellschaften
- Einleitender Teil: Die Arbeit stellt die Problemstellung der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital bei Personenhandelsgesellschaften im Kontext von IAS/IFRS dar.
- Rechtsformen des deutschen Gesellschaftsrechts: Dieser Teil gibt einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen des deutschen Gesellschaftsrechts und beleuchtet insbesondere die Relevanz von Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften im Hinblick auf IAS/IFRS.
- Regelungen zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital: Dieser Teil erläutert die Kapitalabgrenzung nach HGB und nach IAS/IFRS und zeigt die Unterschiede zwischen beiden Regelwerken auf.
- Anwendung von IAS 32 auf Personenhandelsgesellschaften: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von IAS 32 auf Personenhandelsgesellschaften und analysiert die Auswirkungen auf die Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die wirtschaftlichen Konsequenzen.
- Exposure Draft zu IAS 32: Dieser Teil befasst sich mit dem Exposure Draft zu IAS 32 "Financial Instruments Puttable at Fair Value and Obligations Arising on Liquidation" und analysiert seine Relevanz für Personenhandelsgesellschaften.
- Künftige Entwicklungen: Dieses Kapitel blickt auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Kapitalabgrenzung nach IAS/IFRS und diskutiert Verbesserungsvorschläge sowie Projekte des DRSC und des EFRAG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) für die Abschlüsse von Personenhandelsgesellschaften. Sie analysiert die Anwendung des IAS 32 auf Personenhandelsgesellschaften und untersucht die Auswirkungen auf die Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die wirtschaftlichen Konsequenzen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen dem deutschen Gesellschaftsrecht und den IAS/IFRS-Vorschriften und diskutiert Lösungsansätze.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital, IAS 32, Personenhandelsgesellschaften, Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, Exposure Draft, Gesellschaftsrecht, Kapitalabgrenzung, IASB, IFRS, DRSC, EFRAG.
- Citar trabajo
- Andre Heinecke (Autor), 2007, Die Bedeutung der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach internationalen Rechnungslegungsstandards für die Abschlüsse von Personenhandelsgesellschaften , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82011