Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Internationalisierung des Kapitals, Entwicklung und Ursachen

Titre: Internationalisierung des Kapitals, Entwicklung und Ursachen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 32 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Internationalisierung des Kapitals ist geprägt von einer langen Entwicklung wirtschaftlicher Vorgänge mit dem Ursprung auf nationalen Märkten hin zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen global agierender Wirtschaftsakteure in einem globalen Markt mit dem Resultat eines schnellen Anwachsens des Welthandels und der zunehmenden Internationalisierung der Kapitalbeschaffung.
In dieser Arbeit soll nun diese Entwicklung von den ersten Handelsbeziehungen durch Tauschwirtschaft bis hinzu multinational tätigen Unternehmen nachvollzogen werden. Theoretisch untermauert wird diese Betrachtung durch die klassischen und neoklassischen Erklärungsansätze für Außenhandel sowie die politökonomischen Betrachtungen zum Begriff des Kapitals. Schließlich soll in die Debatte um das Thema der Globalisierung eingestiegen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Klassische Ansätze
    • I. Theorie des absoluten Kostenvorteils
    • II. Theorie der komparativen Kostenvorteile
  • C. Neoklassik – Das Faktorproportionentheorem
  • D. Politökonomische Ansätze
    • I. Der Internationale Handel auf Grundlage der Marxschen Theorie
    • II. Imperialismustheorien
  • E. Strukturelle Voraussetzung der ungleichen Entwicklung auf dem Weltmarkt
    • I. Historische Entwicklung
    • II. Kapitalexport
    • III. Multinationale Unternehmung
    • IV. Das Wertgesetz im internationalen Maßstab
  • F. Weltmarkt und Konjunkturzyklus
    • I. Der industrielle Zyklus als Weltmarktzyklus
    • II. Empirische Befunde von Weltmarktzyklen
    • Die Weltwirtschaftskrise von 1929 als Beispiel
  • G. Weltmarkt und längerfristige Entwicklung
  • H. Globalisierung
    • I. Ökonomische Globalisierung
    • II. Politische und kulturelle Globalisierung
    • III. Räumliche Globalisierung
    • IV. Technische Globalisierung
  • I. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Internationalisierung des Kapitals, ausgehend von den ersten Handelsbeziehungen bis hin zu multinational tätigen Unternehmen. Dabei werden klassische und neoklassische Erklärungsansätze für den Außenhandel sowie politökonomische Perspektiven auf den Kapitalbegriff beleuchtet. Schließlich wird die Debatte um das Thema der Globalisierung einbezogen.

  • Entwicklung der Internationalisierung des Kapitals
  • Klassische und neoklassische Theorien des Außenhandels
  • Politökonomische Perspektiven auf den Kapitalbegriff
  • Strukturelle Voraussetzungen der ungleichen Entwicklung auf dem Weltmarkt
  • Globalisierung und ihre verschiedenen Dimensionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Internationalisierung des Kapitals als einen Prozess der Entwicklung von nationalen Märkten hin zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen dar. Kapitel B beleuchtet klassische Ansätze zum Außenhandel, darunter die Theorie des absoluten Kostenvorteils von Adam Smith und die Theorie der komparativen Kostenvorteile von David Ricardo. Kapitel C befasst sich mit dem Faktorproportionentheorem der Neoklassik, das die Bedeutung der Faktorenproportionen für die Spezialisierung und den internationalen Handel hervorhebt. Kapitel D untersucht politökonomische Ansätze zum internationalen Handel, darunter die marxistische Theorie und Imperialismustheorien. Kapitel E betrachtet die strukturellen Voraussetzungen der ungleichen Entwicklung auf dem Weltmarkt, einschließlich der historischen Entwicklung, des Kapitalexports, multinationaler Unternehmen und des Wertgesetzes im internationalen Maßstab. Kapitel F analysiert den Zusammenhang zwischen Weltmarkt und Konjunkturzyklus, einschließlich des industriellen Zyklus als Weltmarktzyklus und empirischen Befunden von Weltmarktzyklen. Das Kapitel beleuchtet auch die Weltwirtschaftskrise von 1929 als Beispiel. Kapitel G befasst sich mit dem Einfluss des Weltmarktes auf die längerfristige Entwicklung. Kapitel H schließlich widmet sich verschiedenen Dimensionen der Globalisierung, darunter ökonomische, politische, kulturelle, räumliche und technische Globalisierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Internationalisierung des Kapitals, Außenhandel, klassische und neoklassische Theorien, politökonomische Ansätze, Kapitalbegriff, strukturelle Voraussetzungen der ungleichen Entwicklung, Weltmarkt, Konjunkturzyklen, Globalisierung, ökonomische, politische, kulturelle, räumliche und technische Globalisierung.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Internationalisierung des Kapitals, Entwicklung und Ursachen
Université
Free University of Berlin  (Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte)
Cours
Seminar: Konjunkturelle Zyklen und längerfristige Entwick-lung der Kapitalakkumulation
Note
2,3
Auteur
Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
32
N° de catalogue
V82040
ISBN (ebook)
9783638884167
ISBN (Livre)
9783638904407
Langue
allemand
mots-clé
Internationalisierung Kapitals Entwicklung Ursachen Seminar Konjunkturelle Zyklen Entwick-lung Kapitalakkumulation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Auteur), 2005, Internationalisierung des Kapitals, Entwicklung und Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82040
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint