„Ich bin dann mal weg“ lautet der Titel des Buchs des bekannten Komikers Hape Kerkeling über sein Erleben des Pilgerwegs zum Grab des Heiligen Jakobus nach Santiago de Compostela. Seit dem Erscheinen dieses Buches im vergangenen Herbst steht es ununterbrochen auf Platz 1 der Bestsellerlisten, mittlerweile wurden zwei Millionen Exemplare verkauft. Wallfahrten gibt es schon lange, doch das Werk von Hape Kerkeling zeigt einen neuen Trend. Es handelt von der Abkehr des ursprünglich rein religiösen Ziels einer Wallfahrt hin zu einer individualisierten spirituellen Erfahrung in einer persönlichen Krise. Im Jahr 2001 erlitt Kerkeling einen Hörsturz und die Ärzte entfernten seine Gallenblase. In dieser problematisierten Situation entschied er sich für die Auszeit und begab sich zu Fuß auf die Pilgerreise. Er musste sich wie alle Pilger mit den physischen und psychischen Anforderungen einer solchen Reise auseinander setzen und lernte dabei nicht nur sich selbst und seinen Glauben besser kennen. Im amüsant plaudernden Ton schildert Kerkeling seine Erfahrungen, die an manchen Stellen sehr tiefsinnig werden und über den Sinn des Lebens reflektieren.
Diese Arbeit befasst sich mit der Rückkehr zur Religiosität in der Krise. Warum finden Menschen erst wieder Halt im Glauben, wenn sich Verschiebungen im Leben ergeben, die die konstruierte Normalität stören? Interessant ist hierbei, dass auch nicht-religiöse Menschen in symbolischen Handlungen religiöser Institutionen die Kraft für einen Neu-Anfang finden.
Die Geschichte von Wallfahrten im Allgemeinen wird Thema sein, spezielle Einblicke gibt es in Wallfahrtsgeschichte zur weltbekannten Schwarzen Madonna in der Gnadenkapelle in Altötting und in die nur regional bekannte Gnadenkapelle in Heiligenbronn im Landkreis Rottweil. Untersuchungsgegenstand wird die moderne Form der Wallfahrt sein und die Reaktionen der Teilnehmer darauf. Schon seit vielen Jahrhunderten schmücken Votivtafeln von dankbaren Wallfahrtsteilnehmern die Gnadenkapellen, vermeintliche Wundergeschichten werden mit den Bemühungen um das Seelenheil verbunden. In einem abschließenden Teil erzählen Menschen von ihren religiös-spirituellen Erfahrungen in einer Krise.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung, Herkunft und Gründe von Wallfahrten
- 3. Geschichte der Wallfahrtsbewegung
- 4. Die spätmittelalterlichen Wunderstätten Altötting und Heiligenbronn
- 5. Kult- und Ausdrucksformen der Wallfahrt
- 6. Motive für die Einkehr mit Gott
- 7. Kontextualisierung
- 8. Primärquellen
- 9. Sekundärquellen
- 10. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rückkehr zur Religiosität in Krisensituationen, insbesondere im Kontext von Wallfahrten. Sie beleuchtet, warum Menschen in Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit Trost und Orientierung im Glauben finden. Die Arbeit fokussiert auf die moderne Form der Wallfahrt und die Reaktionen der Teilnehmer darauf.
- Die historische Entwicklung und Bedeutung von Wallfahrten
- Die Rolle der Wallfahrt als Ort der spirituellen Erfahrung und der persönlichen Krisenbewältigung
- Die Bedeutung von Symbolhandlungen und rituellen Praktiken in der Wallfahrt
- Die Bedeutung von Heiligenorten wie Altötting und Heiligenbronn
- Die unterschiedlichen Motive und Erfahrungen der Wallfahrtsteilnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die These auf, dass Wallfahrten in Zeiten der Krise eine besondere Bedeutung für die Suche nach spiritueller Orientierung und innerem Halt gewinnen. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung und die Gründe für die Entstehung von Wallfahrten. Kapitel 3 analysiert die Geschichte der Wallfahrtsbewegung und stellt die wichtigsten Stationen dieser Entwicklung dar. Kapitel 4 widmet sich den spätmittelalterlichen Wunderstätten Altötting und Heiligenbronn und ihrer Rolle als Zentren der Wallfahrt.
Schlüsselwörter
Wallfahrt, Religiosität, Krise, Spiritualität, Heiligenorte, Altötting, Heiligenbronn, Symbolhandlungen, Rituale, Erfahrung, Motivation.
- Citation du texte
- BA Axel Huber (Auteur), 2007, Die Rückkehr zur Religiosität in der Krise - Beobachtungen zum Umgang des Individuums mit Situationen, die von der Norm des Alltäglichen abweichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82067