Was ist unter Personalauswahl und Personalentwicklung zu verstehen?


Dossier / Travail, 2005

18 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Personalauswahl
1.1 Einordnung und Begriffsklärung
1.2 Bedeutung und Einsatz
1.3 Ermittlung von Positionsanforderungen
1.4 Verfahren der Personalauswahl
1.4.1 Bewerbungsunterlagen
1.4.2 Biographische Fragebögen
1.4.3 Interviewverfahren
1.4.4 Psychologische Testverfahren
1.4.5 Situative Verfahren
1.5 Bewertung und Ausblick

2 Personalentwicklung
2.1 Bedeutung und Einsatz
2.2 Gegenstand u. psychologische Perspektiven der Personalentwicklung
2.2.1 Entwicklungspsychologie
2.2.2 Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie
2.2.3 Pädagogische Psychologie
2.2.4 Sozialpsychologie
2.2.5 Arbeits- und Organisationspsychologie
2.3 Methoden und Strategien der Personalentwicklung
2.3.1 Analyse des Personalentwicklungsbedarfs
2.3.2 Maßnahmen der Personalentwicklung
2.3.3 Evaluation und Transfer von Personalentwicklungsmaßnahmen
2.4 Ausblick

3 Gesamtfazit

4 Literaturangaben

1 Personalauswahl

1.1 Einordnung und Begriffsklärungen

Personalauswahl kann als ein Selektionsprozess definiert werden, in dem eine Zuweisung von Personen zu einer beruflichen Tätigkeit erfolgt (vgl. Hossiep, 2003). Dies bezieht sich nicht nur auf Neueinstellungen, sondern auch auf innerbetriebliche Maßnahmen, wie Beförderung, Versetzung oder bei der Übertragung neuer Aufgaben und Kompetenzen.

Abbildung 1 nimmt eine Einordnung der Personalauswahl vor, die sich im Spannungsfeld aus unterschiedlichen Einflüssen befindet.

Personalauswahl ist von wirtschaftlichen, technischen, kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen abhängig. Ihrem Kern nach ist Personalauswahl die Beobachtung und Interpretation von Verhalten (vgl. Schuler, 1996). Diese Beobachtung ist objektivierbar, solange es sich um hochstandardisierte Testverfahren handelt. Leider sind jedoch Verfahren wie z.B. Interviews in hohem Maße anfällig für Störungen wie die soziale Urteilsbildung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Einordnung der Personalauswahl. Quelle: Hossiep (2003)

Die in der Personalauswahl zu treffenden Eintscheidungen erfolgen durch einen Abgleich von arbeitsbezogenen Anforderungen und Fähigkeiten, Verhaltensdispositionen und Qualifikationen des Kandidaten. Dieser Abgleich mündet in vier diagnostik-gestützte Interventionsstrategien (siehe Abbildung 2).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Übersicht über klassische Interventionsstrategien. Quelle: Hossiep (2003)

Der Schwerpunkt liegt entweder auf selektiven oder modifikativen Aspekten, während die Implementierungsrichtung entweder auf Person oder Bedingung abzielt.

1.2 Bedeutung und Einsatz

2,5 Millionen Arbeitsplätze seien in bundesdeutschen Organisationen jährlich neu zu besetzen. Dabei kämen durchschnittlich 8 Bewerber auf eine freie Stelle. Jährlich erfolgten also etwa 20 Millionen Zuordnungsentscheidungen, so Hossiep (2003). Im Angesicht dieser Zahlen verwundert es, dass nur etwa in 10% der Fälle Psychologen an den Auswahl- und Platzierungsprozessen beteiligt sind (Wottawa & Hossiep, 1997). Deutschland kommt darauf bezogen der Status eines Entwicklungslandes zu, da eine erhebliche Kluft zwischen Bedarf und Anwendung besteht.

1.3 Ermittlung der Positionsanforderungen

Um herauszufinden, welche Eignungen der Bewerber auf eine freie Stelle mitbringen soll, wird eine Anforderungsanalyse durchgeführt.

In dieser werden u.a. in einem Profil spezifische Stellenanforderungen für individuelle Fähigkeiten aufgeführt. Auch das Umfeld der Position (z.B. das Betriebsklima, die Produktpalette) wird beleuchtet. Natürlich spielen auch formale Anorderungen und Einordnungen (z.B. Zuordnung der Funktion zu bestimmen Unternehmensbereichen und zur unternehmensinternen Hierarchie) bei der Besetzung einer Stelle eine Rolle. Weiterhin werden formale Qualifikationsmerkmale, also Personmerkmale (Absolvierung einer bestimmten Ausbildung, akademischer Grad, Fremdsprachen, Lebensalter…) der freien Stelle berücksichtigt.

Um die relevanten Tätigkeitsanforderungen abbilden zu können, werden unterschiedliche Methoden und Techniken angewandt. Im Vorfeld der Abbildung des Anforderungsprofils können z.B. Interviews, Dokumenten- und Inhaltsanalysen, spezifische Fragebogenverfahren zur Arbeitsanalyse, speziell entwickelte Checklisten oder auch Methoden der kritischen Ereignisse zum Einsatz kommen. Die aktuelle Arbeitsmarktlage oder die zur Verfügung stehende Anzahl von Bewerbern sind als sonstige Beeinflussungsquellen zu nennen (vgl. Hossiep, 2003). Nachfolgendes Schaubild verdeutlicht noch einmal das komplexe Zusammenwirken verschiedener Einflussgrößen bei der Personalauswahl.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3: Einwirkungen auf den Prozess der Personalauswahl. Quelle: Hossiep (2003)

[...]

Fin de l'extrait de 18 pages

Résumé des informations

Titre
Was ist unter Personalauswahl und Personalentwicklung zu verstehen?
Université
University of Duisburg-Essen
Note
2,0
Auteur
Année
2005
Pages
18
N° de catalogue
V82075
ISBN (ebook)
9783638885652
Taille d'un fichier
1025 KB
Langue
allemand
Annotations
Zitierung ohne Seitenzahlangabe (Anm. der Red.)
Mots clés
Personalauswahl, Personalentwicklung
Citation du texte
Julia Wehner (Auteur), 2005, Was ist unter Personalauswahl und Personalentwicklung zu verstehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82075

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Was ist unter Personalauswahl und Personalentwicklung zu verstehen?



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur